Hat Karl Marx dieses Haus jemals betreten? Schauplätze seines Pariser Exils 1843-1845

Nächstes Jahr jährt sich der Geburstag von Karl Marx zum 200. Mal. Zugleich feiern das Kommunistische Manifest (1847/48) mit 170 Jahren und “Das Kapital” (1868) mit 150 Jahren runde Jubiläen. Anlass genug, um Leben, Werk und Wirkung von Karl Marx auf neue (geht das?) oder zumindest interessante Weise anhand von Biographien, Filmen, Dokudramen, Radiofeatures1, Ausstellungen2, Websites, Veröffentlichungen, Tagungen etc. zu beleuchten. Neben Fragen nach der Aktualität von Marx’ Schriften liegt ein beliebter Aspekt im derzeitigen Marx-Hype auf Darstellungen zu seiner Person und seinem privaten Umfeld. Das zeigt sich am – wie ich finde – langweilig-bieder erzählten Film “Der junge Karl Marx” ebenso wie an den neueren Biographien, die dafür allerdings ebenso Kritik einstecken mussten3.

Ausschnitt Rue Vaneau, gerade Hausnummern 16-44, Plan parcellaire munical de Paris (ca. 1890)

Für das Website-Projekt der Rosa Luxemburg Stiftung Marx 200, bei dem es u.a. um die Exilorte von Marx gehen wird, wurde ich gebeten, einen Rundgang zu den Wohnorten von Karl und Jenny Marx während ihrer Pariser Exilzeit von Oktober 1843 bis zur Ausweisung im Februar 1845 zu unternehmen. Die Forschung hat sich diesbezüglich bisher – mit unterschiedlichem Ergebnis – nur mit der Frage beschäftigt, wann Marx in Paris wo und mit wem gewohnt hat. Dazu werden unterschiedliche Zeiträume und Wohngemeinschaften für die verschiedenen Wohnorte angegeben, wobei sich manche Legende hartnäckig hält.

Unbeachtet blieb bisher eine Frage, die für einen Stadtrundgang auf den Spuren von Karl Marx (wie für jede Form der Pilgerfahrt) jedoch ausschlaggebend ist: Hat Karl Marx tatsächlich das Haus betreten, vor dem man gerade steht? Mit anderen Worten: Handelt es sich bei den angegebenen Adressen um Originalschauplätze oder wurden die Häuser später gebaut? Dafür gilt es, zwei Aspekte zu untersuchen: zum einen die Nummerierung der Häuser in der Straße, die sich durch Straßenverlängerung und Neugestaltung der Stadt verändert haben könnte, und zum zweiten das Baujahr der dort unter der jeweils richtigen Nummer stehenden Häuser. Kein leichtes Unterfangen! Doch der Reihe nach…

Wohungen und Hausnummern in der Rue Vaneau

Rue Vaneau 22: Hier war das Büro der Deutsch-Französischen Jahrbücher. Allerdings nicht in diesem Haus, denn es ist erst 1890 erbaut worden.

Zu Beginn der 1840er Jahre gab es in Paris weder Meldepflicht noch Einwohnerlisten, so dass man die Anschriften aus den Briefwechseln rekonstruieren muss. Die ausführlichste Studie über Marx’ Aufenthaltsorte stammt von Jacques Grandjonc, der mithilfe von Briefen und autobiographischen Texten von Jenny Marx, Arnold Ruge und anderen die Wohnorte rekonstruierte4. Für den 15-monatigen Parisaufenthalt des jungvermälten Ehepaars lassen sich fünf Adressen ermitteln. Alle befinden sich in der Rue Vaneau (bis 1873 Rue Vanneau) heute im 7. Arrondissement, damals das 10., wobei zwei davon reine Postadressen waren.5

Demnach kamen Jenny und Karl Marx am 11. Oktober 1843 nach Paris und wurden von Georg und Emma Herwegh “empfangen”. Das Ehepaar Herwegh wohnte damals in der 26, rue Saint-Thomas du Louvre im 1. Arrondissement. Arnold Ruge6, Moses Hess und Julius Fröbel wohnten ebenfalls in diesem möblierten Haus oder zumindest in unmittelbarer Nähe. Die Marxens blieben dort nur wenige Tage, vermutlich vom 11.-14. Oktober 1843.

Auf der Suche nach einer Wohnung zogen die Marxens über die Seine hinweg in ein Hotel in der 11, Rue Vaneau, das es heute an der Stelle nicht mehr gibt. Dort blieben sie vom 15.-31. Oktober 1843, wobei das Auszugsdatum mit Fragezeichen versehen werden muss. Von dort zogen sie weiter in die Nr. 31, Rue Vaneau, wo sie bis Ende Januar 1844 blieben. Zur gleichen Zeit waren die Herweghs in eine Parallelstraße der Rue Vaneau gezogen: in die Nr. 4, Rue Barbet de Jouy7.

German Mäurer, einer der Führer des Bund der Gerechten, wohnte damals mit Frau und Kindern in der Nummer 23, Rue Vaneau. Für Karl Marx war dies aber nur eine Postadresse, gewohnt hat er dort – genau wie Ruge – nie, auch wenn es zunächst als gemeinsamer Plan ins Auge gefasst worden war. Ein Großteil der Forschung nennt diese Adresse nach wie vor als Wohnadresse, obwohl Grandjonc dies schlüssig widerlegt hat, und auch als Adresse, in der Marx, Ruge, Herwegh und Mäurer für rund zwei Wochen “ein Stück Communismus”8 gelebt haben, in dem sie sich sich Küche, Koch und einen Portier teilten, der die Besorgungen erledigen sollte9.

Rue Vaneau 23: Das Haus ist 1876 erbaut, also nach Marx’ Aufenthalt in Paris.

Im Februar 1844 wohnten Karl und Jenny Marx wiederum für ein paar Tage im Hôtel Vaneau in der Nr. 11, Rue Vaneau, bevor das Ehepaar dann ihre neue Wohnung in der Nr. 38, rue Vaneau beziehen konnte, die bekannteste Adresse von Marx in Paris. Dort blieben sie fast ein Jahr, nämlich vom 1. März 1844 bis zur Ausweisung Anfang Februar 1845. Arnold Ruge und Familie wohnten im gleichen Haus ein Stockwerk tiefer. Ob es in diesem Haus eine gemeinsame Küche gab, ist nicht belegt. Egal ob Wohngemeinschaft oder nicht: Nachdem sich Marx und Ruge zerstritten hatten, zog letzterer im Oktober 1844 aus und bezog eine Wohnung rive droite im Quartier Chaussée d’Antin.

Für kurze Zeit wohnte Friedrich Engels im Sommer 1844 zwischen dem 23. oder 24. August und dem 1. oder 2. September bei Karl Marx in der 38, rue Vaneau. Jenny war damals mit ihrer wenige Monate alten Tochter zu ihrer Mutter nach Trier gefahren10.

In der Nummer 22, Rue Vaneau, war ab Dezember 1843 oder ab Januar 1844 das Büro der Deutsch-Französischen Jahrbücher untergebracht. Diese Adresse ist durch das Titelblatt der Zeitschrift bekannt geworden. Am 29. Februar 1844 erschien die erste und letzte Nummer der Jahrbücher, ein Doppelheft. Das Büro war vermutlich eine 2-3-Zimmerwohnung, in der zugleich Freunde untergebracht werden konnten.

Wie sah es in der Rue Vaneau damals aus?

62-64, Rue Vaneau

Interessanter als die vermutlich nie ganz beizulegende Uneinigkeit über Wohnorte und Wohngemeinschaften von Marx waren für mich anlässlich des Rundgangs jedoch die Fragen, ob es sich um die Originalhäuser handelte und wie es damals in der Rue Vaneau aussah, als Marx sie täglich auf- und abging. Die Rue Vaneau liegt im Faubourg St. Germain, der damals wie heute eine vornehme Gegend mit vielen Pariser Stadtpalais, den Hôtels particuliers, war. Die kleine Straße war zu der Zeit nicht halb so lang wie heute. Sie war erst 1826 unter dem Namen Rue Mademoiselle angelegt und ab Mitte 183011 nach dem Julirevolutionär Louis Vaneau benannt worden, einem Studenten, der beim Sturm auf die nahe gelegene Kaserne in der Rue de Babylone 1830 getötet worden war. 1850 wurde die Straße durch die Rue Petite Mademoiselle und die Rue des Brodeurs verlängert. Seither ist sie 732 m lang und verbindet die Rue Varenne auf Höhe der Nr. 59 mit der Rue de Sèvres auf Höhe Nr. 46.

Die Rue Vaneau ist 15m breit. Als Karl Marx dort wohnte, hatte sie wohl rechts und links bereits Gehwege, das Abwasser floß seitlich in den Rinnsteinen und nicht mehr in der Mitte der Straße, wie es noch bis zur großen Cholera-Epidemie 1832 üblich war. Die Straße war gepflastert, hatte aber vermutlich noch keine Gasbeleuchtung und “war des Abends gewöhnlich sehr menschenleer”, wie aus der kurzen Beschreibung einer Messerstecherei, die Arnold Ruge von seiner Wohnung aus beobachtete, hervorgeht, woraus er schließt, “dass unsere Straße zu den ‘unsicheren’ gehöre12.

66, Rue Vaneau

Weiter beschreibt Ruge in seinem Buch “Zwei Jahre in Paris” die Gegend:

“Wir durchkreuzten den ganzen Faubourg St Germain vom Jardin des Plantes, wo die Orleanser Bahn mündet, bis zu dem Boulevart der Invaliden, in dessen stiller Umgebung wir wohnten. Das linke Seineufer, an dem dieser Stadtteil liegt, hat einen theoretischen, unbefriedigenden, vorweltlichen Charakter. Die Gegend, wo das Volk wohnt, ist schrecklich vernachlässigt, selbst um das Pantheon herum fehlte es noch vor Kurzem an Gasbeleuchtung, die Wohnung der Gelehrsamkeit, das Quartier latin, steckt nicht minder in schmutzigen Winkeln und die Paläste und Gärten der alten Aristokratie sind öde und todt, wie der Kirchhof. Mit der Zeit wird der Abbruch vieler Kothlöcher in der innern Stadt einen großen Theil der Bevölkerung nach den einsamen Boulevarts des Faubourg St. Germain und in die luftigen neuen Straßen hinauswerfen; die Häuser sind schon im Entstehen.”13

Auf der Website der Archives de Paris sind mehrere Fotos der Rue Vaneau publiziert, wobei die Aufnahmen die höheren Hausnummern betreffen und aus der Zeit um 1900 stammen. Im Vergleich mit heutigen Aufnahmen wird dennoch deutlich, wie anders die kleine Straße selbst im Vergleich zur Jahrhundertwende aussah. Die Hausnummern ab 60 aufwärts wurden zur Jahrhundertwende fotografisch dokumentiert, da sie abgerissen wurden.

Welches Haus steht noch? Die Nummer 38!

Rue Vaneau 38 – hier wohnte Marx fast ein Jahr

Das Baujahr der Häuser herauszufinden, ist aufwändig. Leider gibt es keine Gedenktafeln an den Häusern, die darauf hinweisen, dass Karl Marx hier vorübergehend gewohnt hat. Ein interessantes Detail, gibt es doch in Brüssel eine, in London vier Plaketten14. Auch machten es sich die Architekten erst um die Jahrhundertwende regelmäßig zu eigen, das Baujahr und den eigenen Namen in die Fassade zu gravieren. Für die Zeit davor bleibt zumeist nur ein Gang ins Pariser Stadtarchiv, die Archives de Paris15, wenn nicht einzelne Häuser, z.B. als Monument historique, bei Wikimedia Commons oder im “Dictionnaire historique des rues de Paris”16 verzeichnet sind17 oder man in der sehr nützlichen typographischen Suche des Stadtarchivs auf digitalisierte Unterlagen stößt, die zwischenzeitlich sehr zahlreich sind.

Im Pariser Stadtarchiv sind vor allem die Katasterunterlagen eine wertvolle Quelle, enthalten sie doch Grundrisszeichnungen der einzelnen Gebäude und Straßenzüge und verzeichnen Mieter, Ein- und Auszug sowie Mietpreise. Leider gibt es diese Calepin du cadastre abgesehen von einzelnen erhaltenen Quellen erst für das Jahr 1852, danach für das Jahr 1862, wobei auch diese nicht immer vollständig sind18. Aus den Grundbuchakten, den Sommier foncier (1809-1859) geht hervor, dass nach der Umbenennung der Rue Mademoiselle in Rue Vaneau die Hausnummern geändert wurden, allerdings nicht in regelmäßigen Sprüngen: Die heutige Nr. 22 war zunächst die Nr. 18, die Nr. 13bis wurde zur Nr. 17, dann zur Nr. 23, die Nr. 36 wurde zur heutigen Nr. 38. Leider fehlt ein Datum, so dass nicht genau nachvollzogen werden kann, wann die Neunummerierung stattfand. Im Sommier foncier für die Hausnummer 38 sind jedoch zwei Mieter eingetragen (leider nicht Karl Marx), der erste im Jahr 1840, so dass es wohl in der Zeit davor war19.

Gebäudebeschreibung der Hausnummer 38: Baujahr 1837

Für die Rue Vaneau lässt sich an der Hausnummer 11, Hotel Vaneau, in den Calepins de Cadastre nachvollziehen, dass die Hausnummern nach 1843 gleich geblieben sein müssten. Es gibt eine Angabe aus dem Jahr 1843, die sich in den Jahren 1852 und 1862 wiederholt, und es scheint sich immer um das gleiche Haus zu handeln. Einen späteren Eintrag gibt es nicht mehr. Doch kann man anhand der auf der Website des Archivs veröffentlichten Stadtpläne sehen, dass die Nummerierung des digitalisierten und hochauflösenden “plan parcellaire” der Rue Vaneau von ca. 1890 der heutigen entspricht. In einem früheren Stadtplan, dessen Datierung mit 1810-1836 angegeben ist, ist zu sehen, dass sich die Nummerierung der Rue de Babylone und der Rue de Varenne im Vergleich zu früher geändert hat. Die Rue Vaneau ist aber noch nicht eingezeichnet so dass der Plan vor 1826 stammen muss. Theoretisch könnte sich jedoch in den Jahren von 1862-1890 die Nummerierung erneut geändert haben. Allerdings fand die letzte Veränderung der Straße 1850 mit ihrer Verlängerung bis zur Rue des Sèvres statt, so dass mit großer Wahrscheinlichkeit die Nummerierung der damaligen entspricht.

Gebäudebschreibung der Hausnummer 23: Baujahr 1876

Zur Ermittlung des Baujahrs geben die Akten zu Baugenehmigungen, Permis de construire ancien (1820-1925), Auskunft. Allerdings sind auch diese nicht vollständig und es gibt nur eine Akte zur 22, Rue Vaneau. Diese bezieht sich auf eine beantragte bauliche Änderung an den Häusern 20 und 22, die zwischen 1908 und 1913 vorgenommen werden sollte20. Das Baujahr ist in diesen Akten nicht vermerkt. Dafür wird man in den Casier sanitaire (1877-2007) fündig: In dortigen Unterlagen zum Anschluss des Abwassers des Hause mit der Hausnummer 22 an das Abwassernetz geht hervor, dass das Haus im Jahr 1890 gebaut wurde. Das heisst: das ursprüngliche Haus, in dem sich das Büro der Deutsch-Französischen Jahrbücher befand, gibt es nicht mehr. Das Haus Nr. 23, in dem German Mäurer wohnte, gibt es ebenfalls nicht mehr. Das Haus, das heute die Nr. 23 trägt, ist im Jahr 1876 gebaut21. Aber eine Erfolgsmeldung gibt es zu verzeichnen: Das Haus mit der Nummer 38, in dem die Marxens die längste Zeit in Paris verbrachten, wurde 1837 gebaut, es ist also ein Originalschauplatz. Das geht ebenfall aus Unterlagen der Casier sanitaire hervor, hier aus dem Jahr 1907, wie in der Abbildung unten bei “Époque de la construction de la maison” ersichtlich ist22.

Weitere Adressen, die Marx in Paris aufsuchte

Es ist auffallend, dass es fünf Adressen von Marx in ein und derselben Straße gibt und dass viele weitere deutsche Exilanten ebenfalls in der Nähe wohnten, so dass der Eindruck einer deutschen Enklave entsteht. Die Kontakte reichten jedoch über diesen engen Zirkel hinaus. Der russische Anarchist Michail Bakunin  wohnte 1844 u.a. bei Adolf Reichel, einem deutschen Musiker, in einer bescheidenen Wohnung in der rue de Bourgogne – auch sie eine Parallelstraße zur Rue Vaneau. Hermann Ewerbeck, ein Führer des Bundes der Gerechten, hielt sich seit 1841 in Paris auf und wohnte in der Nr. 8, rue du Fleurus, neben dem Jardin du Luxembourg. Er nahm die französische Staatsbürgerschaft an und verstarb 1860 in Paris, wo er auf dem Friedhof Père Lachaise begraben wurde. Sein Grab konnte ich noch nicht ausfindig machen.

Ein beliebter Treffpunkt der europäischen Frühsozialisten war das Café Lahaye (1, Quai Voltaire), das heute nicht mehr existiert, und etwas weiter unten das Hotel Voltaire (17, Quai Voltaire). Friedrich Engels fragte in einem Brief an Karl Marx vom 20.1.1845: „Was treibt die ganze Bande, die im August jeden Abend den Quai Voltaire frequentirte?“. Im Haus 19, Quai Voltaire befindet sich heute das Hotel Voltaire. Hier findet man auch eine Plakette neben dem Eingang, die einige Gäste des Hotels auflistet, darunter Richard Wagner. Von Karl Marx keine Spur.

Dennoch hielt sich Karl Marx nicht nur auf den linken Seineufer auf: Das Café de la Régence, in dem er mit Friedrich Engels Schach spielte, befand sich Rue St. Thomas du Louvre am Palais Royal im 1. Arrondissement. Intensiven Kontakt hatte Marx mit Heinrich Heine, der zur Zeit von Marx Paris Aufenthalt in der Nr. 46, Faubourg Poissonnière (heute Hausnummer 72), im 4. Stock wohnte23.

Die Druckerei Worms, bei der die Deutsch-Französischen Jahrbücher gedruckt wurden, befand sich im Norden von Paris auf dem Montmartre. Und das Büro der Wochenschrift Vorwärts! Pariser Signale aus Kunst, Wissenschaft, Theater, Musik, Literatur und geselligem Leben lag wie das Büro des Deutschen Hülfsverein im 1. Arrondissement, 49, rue Neuve-des-Petits-Champs, an der Ecke zur 32, Rue des Moulins in einem Haus, das heute noch steht. Das Büro befand sich im ersten Stock.

Und 1848/49?

Karl Marx war während der Revolution 1848/49 noch mehrfach für kürzere Zeit in Paris. Die Adressen sind bekannt24, doch die dort stehenden Häuser sind vermutlich alle später gebaut worden. Eine Gedenktafel findet sich dort nicht. Allein fündig wird man in Argenteuil, wo Karl Marx in den Jahren 1881 und 1882 zu Besuch bei seiner Tochter Jenny war, die 1873 den Franzosen Charles Longuet geheiratet hatte. Dort ist sogar der Boulevard Thiers in Boulevard Karl Marx umbenannt worden.

____

Abbildungen

Karl Marx 1883-1983, Plakat zum hundersten Todesjahr, 1983, Internationes. Entwurf J. I. von Treskow. Privatbesitz.

Ausschnitt Plan parcellaire municipal de Paris (ca. 1890). Publiziert auf der Website Archives de Paris. Mit freundlicher Genehmigung der Archives de Paris. Alle Rechte vorbehalten.

22, Rue Vaneau – Büro der Deutsch-Französischen Jahrbücher, Foto von Mareike König, CC-BY 2.0.

Titelblatt der Deutsch-Französischen Jahrbücher, Nachdruck Ausgabe 1965.

23, Rue Vaneau, Foto von Mareike König, CC-BY 2.0.

62-64, Rue Vaneau, Archives de Paris, AD075PH_UPF1322.JPG. Mit freundlicher Genehmigung der Archives de Paris. Alle Rechte vorbehalten.

66, Rue Vaneau, Archives de Paris, AD075PH_UPF1325.JPG. Mit freundlicher Genehmigung der Archives de Paris. Alle Rechte vorbehalten.

38, Rue Vaneau – hier wohnte Marx fast ein Jahr, Foto von Mareike König, CC-BY 2.0.

Gebäudebeschreibung der Hausnummer 38: Casier sanitaire (1877-2007), Rue Vaneau, Archives de Paris, 3589W 2282. Mit freundlicher Genehmigung der Archives de Paris. Alle Rechte vorbehalten.

Gebäudebeschreibung der Hausnummer 23: Casier sanitaire (1877-2007), Rue Vaneau, Archives de Paris, 3589W 2282. Mit freundlicher Genehmigung der Archives de Paris. Alle Rechte vorbehalten.

Café de la Regence, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

____



Diesen Blogbeitrag zitieren
Mareike König (2017, 15. November). Hat Karl Marx dieses Haus jemals betreten? Schauplätze seines Pariser Exils 1843-1845. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 18. März 2024, von https://doi.org/10.58079/agg6

  1. Die französische Radiosendung “La fabrique de l’histoire” von Emmanuel Laurentin widmete Karl Marx vier Folgen, wobei sich Folge zwei vom 10.10.2017 mit dem Thema “Karl Marx in Paris” beschäftigte, https://www.franceculture.fr/emissions/la-fabrique-de-lhistoire/karl-marx-24-karl-marx-a-paris-1843-1845. []
  2. Z.B. die Landesausstellung “Karl Marx 1818–1883. Leben. Werk. Zeit” in Trier, https://www.karl-marx-ausstellung.de/home.html []
  3. Der schon etwas älteren Marx-Biographie von Francis Wheen, Karl Marx, München 2002 wirft man z.B. vor, sich zu sehr mit dem Leben von Karl Marx und zu wenig mit seinen Theorien auseinanderzusetzen: https://www.perlentaucher.de/buch/francis-wheen/karl-marx.html. Der sehr gut zu lesenden Marx-Biographie von Jonathan Sperber (dt. Ausgabe 2013, französische Ausgabe 2017) wird in einer Rezension vorgeworfen, die Marxschen Theorien nicht richtig zu interpretieren: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/hith.12019/full . []
  4. Jacques Grandjonc, Zu Marx’ Aufenthalt in Paris: 12. Oktober 1843 – 1. Februar 1845, in: Marion Barzen (Hg.), Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, Trier 1990, S. 163-212. []
  5. Zur Rue Vaneau siehe auch die online publizierte “Nomenclature officielle des voies publiques et privées” der Stadt Paris, http://www.v2asp.paris.fr/commun/v2asp/v2/nomenclature_voies/Voieactu/9645.nom.htm. []
  6. Ruge, der schon zwei Monate früher als Marx nach Paris gezogen war, befand sich zum Zeitpunkt, als die Marxens in Paris ankamen, auf dem Weg nach Dresden, um Frau und Kinder von dort abzuholen, vgl. Grandjonc, Zu Marx’ Aufenthalt in Paris, S. 171. []
  7. Auf den Stadtplänen von 1890 gibt es keine Hausnummer 4 und auch heute nicht. Es ist unklar, um welches Grundstück es sich gehandelt hat []
  8. So lautet das bekannte Zitat von Arnold Ruge in einem Brief an Karl Marx vom 22.9.1843, abgedruckt in MEGA III/I, Berlin 1975, S. 412. []
  9. So  z.B. bei Wheen, Karl Marx, S. 80, jedoch ohne Beleg. Auf der sehr nützlichen Website Paris revolutionnaire, einer Sammlung von Adressen, die mit Revolutionären/innen und Revolutionen verbunden sind, steht der Hinweis, Arnold Ruge hätte im Haus Nr. 23 eine Wohnung für Marx gemietet und in einem zweiten Eintrag ist zu lesen, Marx hätte bei Mäurer gewohnt. Verweis dazu auf: Rustenholz, Paris ouvrière, Index online., aber auch hier fehlen Belege. In den Memoiren von Marcel Herwegh, dem Sohn von Emma und Georg, ist davon die Rede, dass die Herweghs ebenfalls in die WG hätten ziehen sollen, wobei das Experiment nur zwei Wochen gedauert habe. Vgl. Jürgen Neffe, Marx. Der Unvollendete, München 2017, S. 112. []
  10. Noch im Januar 1845 grüßte Engels Jenny Marx in einem Brief “unbekannterweise”. Vgl. Grandjonc, Zu Marx’ Aufenthalt in Paris, S. 200. []
  11. Angabe des Zeitpunkts anders als im Wikipedia-Eintrag zur Straße übernommen aus Jacques Hillairet, Dictionnaire historique des rues de Paris, Paris 1997, Bd. 2, S. 595, wobei der Eintrag zur Straße nicht ganz klar ist. Andernfalls hätte es 1843 jedoch noch keine Rue Vaneau gegeben, in der Karl Marx hätte wohnen können. []
  12. Arnold Ruge, Zwei Jahre in Paris, Leipzig 1846, Nachdruck Leipzig 1975, S. 314. Einschränkend sei gesagt, dass nicht ganz klar ist, ob es sich wirklich um die Rue Vaneau handelte, schreibt er doch als Zeitangabe nur “im Anfange unseres Aufenthalts”. Doch heisst es dort auch, die Straße liege in der Nähe der Rue Plumet, was wiederum auf die Rue Vaneau zutrifft. []
  13. Ruge, Zwei Jahre in Paris, S. 371-372. []
  14. Laut Alain Rustenholz steht eine Gedenktafel für Marx dem Imagewunsch der Stadt Paris entgegen, die Investitoren und die Olympischen Spiele anziehen möchte. Vgl. die bereits zitierte Radiofolge Marx à Paris, Fabrique de l’histoire, Anm. 1. []
  15. Ich danke Kira Keßler und Stefanie Degner, Praktikantinnen am DHIP, die für diese Recherchen mehrfach in die Archives de Paris gefahren sind. []
  16. Hillairet, Dictionnaire historique des rues de Paris (wie Anm. 11). []
  17. So stammt das Haus Nr. 14 in der Rue Vaneau aus dem Jahr 1835, gebaut vom Architekten Pierre-Charles Dusillon, das Haus Nr. 13, das Hôtel Delaforest, ist ebenfalls aus den 1840er Jahren. []
  18. Archives de Paris, Calepin des propriétés baties/Calepins du cadastre (1852-1900), Rue Vaneau 1852 : D1 P4 1171; Rue Vaneau 1862 : D1 P4 1172. []
  19. Archives de Paris, Sommier foncier (1809-1859), Rue Vaneau, DQ18 178. []
  20. Archives de Paris, Permis de construire ancien (1820-1925), Rue Vaneau: VO11 3749. []
  21. Archives de Paris, Casier sanitaire (1877-2007, Rue Vaneau: 3589W 2282. []
  22. Archives de Paris, Casier sanitaire (1877-2007), Rue Vaneau: 3589W 2282. []
  23. Auch für Heine werden oftmals unterschiedliche Wohnorte angegeben, was auch daran liegt, dass er mehrfach in Paris umgezogen ist. Die angegebene Adresse ist ermittelt von Michael Werner, Genius und Geldsack. Zum Problem des Schriftstellerberufs bei Heinrich Heine, Hamburg 1978, S. 51. []
  24. 75, Boulevard Beaumarchais (3. Arr.); 10 Rue Neuve Menilmontant, heute Rue de Commines (3. Arr.); 1, Rue Grammont, Hotel Manchester (2. Arr.); 45, Rue de Lille, Hotel Voltaire (7. Arr.), in Nr. 78 befand sich die preußische Gesandtschaft, was deswegen bemerkenswert ist, da Marx sich unter Decknamen in Paris aufhielt. Vgl. Grandjonc, Zu Marx’ Aufenthalt in Paris, S. 207. []

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Hier noch der Artikel des Petit Parisien über die Beerdigung von Laura und Paul Lafargue, die sich gemeinsam das Leben genommen hatten: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k564174s/f2.item.zoom (HT Wikimedia Commons).

  2. Danke für den informativen Blogpost zur Authentizität historischer Orte am Beispiel “marxistisches” Paris. Bei der Erwähnung des Père Lachaise ist mir ein weiterer Ort eingefallen, der auch heute noch zu finden ist: Das Grab der zweiten Tochter von Karl Marx und Jenny von Westphalen: Jenny *Laura* Marx.

    Selbst (freilich) Sozialistin und politisch aktiv, hatte Laura Marx den französischen Sozialisten Paul Lafargue geheiratet. Beide liegen auf dem Père Lachause in der Division 76 begraben – bei der Mur des Fédérés.

    Sie teilen sich das Grab mit Jean Longuet, einem Enkel Marx’ und Politiker der S.F.I.O. (Bgm. in Châtenay-Malabry, heute 92-Hauts-de-Seine, und Député des Seine-Dpeartement), sowie dessen Frau “Mme Veuve Jean Longuet”, Anita Longuet (née Desvaux). Außerdem liegen dort deren beide Söhne (also Urenkel Marx’) Robert Jean Longuet (Anwalt und Journalist) und Karl-Jean Longuet (Bildhauer).

    Ein Foto hat u.a. Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:P%C3%A8re-Lachaise_-_Division_76_-_Lafargue_02.jpg
    https://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article1318

  1. 19/11/2017

    […] Wo wir gerade im Bereich der Oktoberrevolution und kommunistischen Ideen sind, da passt auch dieser Beitrag von Mareike König hervorragend, der sich mit der Frage beschäftigt, welche Adressen Karl Marx während seines Pariser Exils so aufsuchte und ob die Rue Vaneau eine davon war: http://19jhdhip.hypotheses.org/3008 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search