Friedens- und Kriegserfahrung im bayerischen Offizierskorps 1815-1866, von Gundula Gahlen (Berlin)

Vortrag im Rahmen des Workshops “Kriegs- und Gewalterfahrung im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich” vom 21.-22.3.2013.

Die bayerischen Offiziere litten zur Zeit des Deutschen Bundes nicht vorrangig am Krieg, sondern am langen Frieden, der ihnen einen Beförderungsstau und eine finanzielle Unterversorgung des Heeres bescherte. Während viele Offiziere Sehnsucht nach dem Krieg äußerten, den sie mit Ruhm, Ehre und einer glänzenden Karriere verbanden, dominierte bei anderen die Sorge vor dem Krieg angesichts des sich zunehmend verschlechternden Zustandes des Heeres. Wieder andere Offiziere richteten sich in dem langen Frieden ein und stellten zivile Interessen über militärische. Bei der Analyse von Kriegserfahrung als Attribut der bayerischen Offiziere, das ähnlich wie Bildung, körperliche Fitness und technisches Können den Wert eines Offiziers bestimmte, wird deutlich, dass sich im Laufe der langen Friedenszeit klare Verschiebungen in der Wertschätzung von Kriegserfahrung ergaben.

Dr. phil. Gundula Gahlen arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte der Freien Universität Berlin. Ihr  aktuelles Forschungsprojekt ist zum Thema „Psychisch versehrte Offiziere des Ersten Weltkriegs in Deutschland“. Die Dissertation von Gundula Gahlen widmet sich dem bayerischen Offizierskorps von 1815 bis 1866.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search