Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert – Spuren einer vergessenen Geschichte. Einblicke in die Ausstellung in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris

Zwischen 1820 und 1920 verließen fast sechs Millionen Menschen Deutschland. Viele zog es über den Atlantik – in die USA, nach Kanada, Australien oder Brasilien. So weit, so bekannt. Doch nicht alle suchten das Glück in Übersee. Manche hatten weder das Geld für die Passage noch den Wunsch, so weit zu gehen. Sie blieben näher – und landeten doch in einer anderen Welt: in Paris.

Mitte des 19. Jahrhunderts lebten rund 80.000 deutschsprachige Einwander:innen in der französischen Hauptstadt, die damals selbst “nur” knapp 1 Millionen Einwohner:innen hatte. Sie stellten mit Abstand die größte Einwanderungsgruppe und umfassten mehr als ein Drittel aller Zugewanderten. Paris zog nicht nur politische Exilanten, Künstler und Gelehrte an, sondern vor allem Handwerker und Gesellen, Dienstmädchen, Gouvernanten und ungelernte Arbeiter:innen. Diese fristeten häufig ein Leben am Rande des Existenzminimums in den damaligen Pariser Armenvierteln.

Eine Ausstellung in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris (BHVP), die ich gemeinsam mit Claire Daniélou (BHVP) und Stéphanie Rambaud (ENSSIB) kuratieren durfte, rückt diese weitgehend vergessene Geschichte nun ins Licht. Sie wird vom 25. März bis zum 21. Juni 2025 in den Räumen der BHVP gezeigt. Beleuchtet werden vor allem die deutschsprachige Arbeitsmigration und das politische Exil im 19. Jahrhundert, mit Ausblicken ins 20.

Blick in die Ausstellung: “Flachware”, aber oho… CC-BY 2.0 Mareike König

Die Ausstellung sollte sich aus den Beständen der Bibliothèque historique de la Ville de Paris speisen, was zugleich ihre Stärke und ihre Begrenzung ist. Im Fokus stehen Bücher, Zeitungen, Fotos, Briefe, Postkarten und einige handschriftlichen Dokumente – „Flachware“ aus Papier, wie sie eine Bibliothek eben sammelt. Und doch gab es Überraschungen. Vieles lag unbeachtet als stilles Archivgut in einem schlichten Ordner mit dem Etikett „Allemagne“, das nun erstmals ans Licht kommt. Einige Stücke durfte ich aus meinem eigenen Bestand beisteuern.

Die Exponate sind in fünf Stand- und neun Wandvitrinen arrangiert. Die Ausstellung folgt keinem starren Narrativ – zu vielfältig, zu fragmentarisch sind die Spuren zwischen Auswanderung, Integration, Krieg und Neubeginn. Stattdessen lädt sie zum Entdecken ein: von Biografien, Orten, Publikationen und persönlichen Zeugnissen.

Da es keinen Katalog gibt, stelle ich im Folgenden einige meiner persönlichen Highlights vor. Die vollständigen Ausstellungstexte sind auf dem Blog der BHVP auf Französisch nachzulesen – hier: https://bhvp.hypotheses.org/33471, die von einer KI und mir erstellten deutsche Übersetzung der Texte gibt es unten im PDF.

Zum Hintergrund der Migration

Seit dem späten 17. Jahrhundert zogen deutsche Handwerksgesellen nach Frankreich, die auf ihrer Tour de France moderne Techniken ihres Metiers lernten. Besonders Schneider, Schuster, Tischler und Schreiner suchten in Paris Ausbildung, Arbeit und Anerkennung.

Grafik aus: Mareike König, Brüche als gestaltendes Element, S. 12.

Mit dem Aufkommen der kapitalistischen Marktwirtschaft und dem Zerfall des Zunftwesens im 19. Jahrhundert verstärkte sich die Migration. Die traditionelle Ständeordnung im Deutschen Bund geriet ins Wanken. Landwirtschaft und Gewerbe boten kaum noch Perspektiven, ein Geburtenüberschuss verschärfte die Not. Viele suchten Arbeit in den Städten – und Paris war ein Magnet.

In den 1830er-Jahren wurde aus der deutschen Migration nach Paris ein Massenphänomen. Neben Handwerkern und Gesellen, die durch die steigende Industrialisierung zunehmend in schlecht bezahlte Arbeit gedrängt wurden, wanderten nun auch viele ungelernte Arbeiter aus. Baustellen, Eisenbahn- und Straßenbau, Steinbrüche und Festungsanlagen in Paris boten Beschäftigung – meist bei kargem Lohn. Oft kamen ganze Familien, Frauen und Kinder arbeiteten mit, z.B. beim Straßen kehren, Lumpen sammeln oder in der Schwefelindustrie in den Vorstädten von Paris. Armut und mangelnde Integration prägten diese Migration. Viele hofften trotzdem, nach einigen Jahren mit etwas Erspartem zurückzukehren.

Auch politische Gründe spielten eine Rolle. Wer dem repressiven Klima des Deutschen Bundes entkommen wollte, fand in der liberaleren französischen Hauptstadt Freiräume. Heinrich Heine, Georg Herwegh, Arnold Ruge und Ludwig Börne suchten hier Zuflucht. Sie forderten Veränderung und vernetzten sich mit Arbeitern, Künstlern, Intellektuellen und politischen Agitatoren wie Karl Marx – über dessen Pariser Adressen ich hier gebloggt habe -, German Mäurer, Moses Hess und anderen. In Paris entstand die erste deutsche Arbeiterbewegung im Ausland. Sie organisierte sich in Geheimbünden, Vereinen und zahlreichen Publikationen, die über die Grenze zurück ins konservative Deutschland der Restauation geschmuggelt wurden.

Katholische Kirche Saint-Joseph des Allemands vom quai de Valmy aus gesehen, BHVP, CPA-4230

Eine homogene deutsche „Kolonie“ existierte dabei zu keinem Zeitpunkt. Zusammensetzung, Sichtbarkeit und Integration der Einwander:innen waren stark von europäischen Krisen geprägt: Nach den Revolutionen von 1848/49 kehrten viele Deutsche in ihre Heimat zurück, um die politische Bewegung im eigenen Land zu unterstützen und da Paris keine Arbeit mehr bot. Im Krieg von 1870/71 und zu Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 kam es zu Ausweisungen und Internierungen. Erst in den 1930er-Jahren folgte wieder eine größere Zuwanderung – nun vor allem aus politischen Gründen: über 30.000 Juden und politisch Verfolgte flohen aus Nazideutschland nach Paris. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen erneut Deutsche in die französische Hauptstadt. Heute leben dort schätzungsweise rund 17.000 deutsche „Wahlpariser“ (Studierende und Touristen nicht mitgerechnet).

Highlights der Ausstellung

Das Adressbuch der Deutschen in Paris (1854)

Ein zentrales Highlight der Ausstellung ist das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854. Einigen dürfte es bereits bekannt sein, da ich hier genau wie im DHDHI-Blog mehrfach darüber berichtet habe. In der Ausstellung ist das gedruckte Original zu sehen. An einem eigens aufgestellten Computer kann man die interaktive Datenbank abfragen, die wir mit dem Team des Instituts für Digital Humanities an der Universität Köln entwickelt haben. Sie ermöglicht den Zugriff auf die 4.772 Einträge des Adressbuchs: überwiegend Händler, Handwerker und Kaufleute. Sie enthält sowohl die Scans der Originalseiten als auch einen historischen Stadtplan, auf dem man sich die Adressen anzeigen lassen kann – vom Quartier Latin bis zu La Villette im Norden von Paris (1854 noch banlieu und noch nicht eingemeindet).

Vielfalt der Berufe

Das Adressbuch von 1854 zeigt eindrucksvoll, wie breit die deutsche Einwanderung in Paris beruflich aufgestellt war. Über 1.700 unterschiedliche Berufsbezeichnungen tauchen darin auf. Besonders stark vertreten waren Schneider (320), Schreiner (127) und Schuhmacher (102), zu denen noch Stiefelmacher sowie Dameschuhmacher und -schuhgeschäfte kamen. Auch Tischler, Möbelschreiner, Intarsienarbeiter und andere Holzgewerke finden sich häufig. Viele dieser Berufe waren damals stark gefragt – Paris wuchs, und damit auch die Nachfrage nach Inneneinrichtung, Maßkleidung und Luxusgütern.

Vertreten sind außerdem Buchbinder, Buchhändler, Goldschmiede, Uhrmacher, Klavierbauer, Porzellanfabrikanten, Hut- und Mützenhersteller, Mechaniker, Produzenten von Eisenbahnmaterialien sowie 37 Bäcker, von denen einer den sprechenden Namen “von Gluten” hatte. Apropos Bäcker: Die BHVP hat in ihren Beständen das Wanderbuch eines deutschen Bäckergesellen, dessen Route man über die Ortschaften und ihre Stempel nachvollziehen kann.

Im Adressbuch finden sich auch Commissionäre und Händler aller Art: vom Textil- über Wein- bis zum Gewürzgroßhandel, außerdem Angestellte in französischen Institutionen wie Karl Benedikt Hase, Spezialist für griechische Paläographie, der in der Handschriftenabteilung der Nationalbibliothek (damals königliche Bibliothek) arbeitete. Auch etablierte Unternehmer, angesehene Ärzte, Fotografen, Architekten, Militärs, Banker und Künstler stehen im Adressbuch. Insgesamt vermittelt es ein Bild von großer wirtschaftlicher wie sozialer Diversität, wobei naturgemäß keine Gesellen, kein Dienstpersonal und keine Arbeiter:innen aufgenommen sind.

Unter den Einträgen sind 286 Frauen. Die meisten von ihnen waren im Bereich der Mode tätig: als Näherinnen, Hutmacherinnen, Modistinnen oder Betreiberinnen kleiner Läden. Andere führten die Geschäfte ihrer verstorbenen Ehemänner weiter – ein verbreitetes Modell für weibliches Unternehmertum jener Zeit. Das Adressbuch gibt diesen Frauen Namen, Berufe und Adressen, es macht sie sichtbar in einem Raum, in dem weibliche Erwerbsarbeit meist unsichtbar blieb.

Bekannte Persönlichkeiten im Adressbuch

Das Adressbuch von 1854 listet auch prominente Namen von Menschen, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Paris mitgeprägt haben. Dazu gehört Heinrich Heine, der ab 1831 in Paris lebte, außerdem der einflussreiche Bankier Baron James de Rothschild und der Architekt Jakob Ignaz Hittorff, der mit Bauten wie der Gare du Nord, dem Cirque d’Hiver oder der Place de la Concorde das Pariser Stadtbild entscheidend prägte. In der Ausstellung ist ein Porträt Hittorfs zu sehen, aufgenommen von Charles (Carl) Reutlinger, dem Begründer eines der bekanntesten Fotostudios der Stadt. Seine Familie stammte aus Karlsruhe, ihre Porträts der Pariser Gesellschaft waren berühmt.

Wer neugierig geworden ist, kann in dieser Data Story einen fiktiven Tag im Quartier Richelieu im 2. Arrondissement mit dem Herausgeber des Adressbuchs F.A. Kronauge verbringen und dabei deutsche Bäcker, Friseure, Tabakhändler, Podologen, Zahnärzte, Lesekabinette, Schneider und Schuster etc. besuchen.

Hilfe für deutsche Einwanderer: Kirchen und Wohlfahrt

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den kirchlichen Einrichtungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Leben der deutschsprachigen Einwander:innen spielten. Besonders eindrücklich sind zwei Postkarten, die die katholische und die protestantische Kirche der deutschen Gemeinden zeigen – als Orte der Seelsorge, aber auch als soziale Anlaufstellen: In der Rue Lafayette entstand 1851 zunächst eine kleine Kapelle für die katholische Gemeinde. 1866 wurde an dieser Stelle dann die neugotische Kirche St. Joseph des Allemands errichtet, die es heute noch gibt. Die Postkarte zeigt sie vom Kanal Saint-Martin aus gesehen, als noch keine Häuserzeile das Gebäude verdeckte.

Die deutsche protestantische Kirche war ebenfalls aktiv. Friedrich von Bodelschwingh gründete zwei Gemeinden im Norden von Paris, in Batignolles und La Villette. Die Postkarte zeigt das 1861 errichtete Kirchengebäude der sogenannten „Hügelgemeinde“ in der Rue Crimée in La Villette, in deren Erdgeschoss eine deutsche Schule untergebracht war.

Strenge Hausordnung des protestantischen Mädchenheims

Um in Not geratenen deutschen Dienstmädchen und Erzieherinnen zu helfen, errichteten die katholische und die protestantische Kirchen Herbergen. In der Ausstellung zu sehen sind die Jahresberichte des protestantischen Doppelheims für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen. Interessant dabei: Das Titelbild der Berichte zeigt dasselbe Gebäude, ein Eckhaus im 17. Arrondissement, allerdings mit zwei unterschiedlichen Adressen. Die Erzieherinnen nutzten den Haupteingang in der Rue Brochant, die Dienstmädchen den Seiteneingang in der Rue Nollet. Damit sollte die soziale Trennung zwischen beiden Berufsgruppen deutlich werden, ein Umstand, auf den die Lehrerinnen bestanden, die mit ihrem Ausbildungsberuf nicht auf eine Stufe mit einfachen Hausangestellten gestellt werden wollten. 1901 trennte man sich auch von der Bezeichnung Doppelheim, auch wenn beide Einrichtungen unter derselben Leitung verblieben. Das Haus existiert übrigens nicht mehr.

Das Heim stand nur arbeitslosen jungen Frauen offen. Übernachtung und Vollpension kosteten im Dienstmädchenheim, das 25 Betten in acht Zimmern hatte, 11 Francs in der Woche, wenn die jungen Frauen im Heim mithalfen, ansonsten 16 Francs. Ganz billig war die Unterkunft damit nicht, verdiente ein einfaches Dienstmädchen doch nur etwa 40 Francs im Monat und musste also entsprechend gespart haben, um während der arbeitslosen Zeit über die Runden zu kommen1. Die Erzieherinnen waren in Einzelzimmern untergebracht.

Aufschlussreich ist die Hausordnung des Mädchenheims, die aufgrund ihres großen Formats nur hier im Blog gezeigt wird. Sie erlaubte Dienstmädchen den Ausgang nur bis zum Abendessen um 19 Uhr – Erzieherinnen durften bis 22 Uhr unterwegs sein. Im Jahr der Pariser Weltausstellung 1900 ging die Belegung im Heim erstmals merklich zurück, weil – so die Leiterin des Heims – die jungen Frauen „auch noch abends spät die ‘Herrlichkeiten’ der Ausstellung in voller Freiheit“ genießen wollten, “während unsere heilsame Hausordnung dies verhindert”2. Die Zahlen sprechen für sich und zeigen, dass Freiheit eines der Ziele der Migration der jungen Frauen war. Entsprechend fanden sie andere Lösungen als das strenge Heim, um dennoch die Stadt genießen zu können.

Ebenfalls zu sehen in der Ausstellung ist ein Exemplar des Jahresberichts des “Deutschen Hülfsvereins” aus dem Jahr 1877, gekennzeichnet mit dem Namen des Linguisten Emil Picot, der nicht nur bibliophil, sondern auch Mitglied der Société de l’histoire de Paris et de l’Île-de-France war, so dass Teile seines Nachlasses wohl in der BHVP gelandet sind. Der Verein war 1844 gegründet worden und erhielt die Unterstützung von deutschen Gesandtschaften. Die Jahresberichte des Vereins dokumentieren Ausgaben für Lebensmittel, medizinische Versorgung, Mietzuschüsse und Rückreisekosten nach Deutschland für in Not geratene Deutsche.

Eine Zeichnung von Ferdinand Bac

Bismarck in jungen Jahren, gezeichnet von Ferdinand Bac, BHVP

Natürlich gibt es in der Ausstellung auch Vitrinen zu Musiker:innen (Stichwort Mayerbeer, Offenbach, Wagner…) und eine zu den Zeichnern. Dazu gehört der in Neuss geborene Fédor Hofbauer (1839-1922), dessen eindrucksvolle Vogelperspektive auf das Bastille-Viertel von 1789 heute den Lesesaal der BHVP ziert. Angefertigt hatte er sie für die Weltausstellung 1889. Ebenfalls zu sehen sind Zeichnungen des gebürtigen Stuttgarters Ferdinand Bac (1859-1952), ein illegitimer Sohn von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons I. und kurzzeitigen König von Westphalen. Er machte sich als Chronist des mondänen und galanten Pariser Lebens einen Namen. In der Ausstellung ist u.a. seine Zeichnung des jungen Bismarck zu sehen, auf dem der spätere „Eiserne Kanzler“ nicht zu erkennen ist…

Tourismus und Weltausstellung 1900

Bild des von Johannes Radke entworfenen deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1900 in Paris

Auch der Tourismus spielte eine Rolle im deutsch-französischen Verhältnis. Bereits im 19. Jahrhundert kamen zahlreiche deutsche Besucherinnen und Besucher nach Paris. Die BHVP bewahrt eine Vielzahl fremdsprachiger Reiseführer, darunter auch skurrile Titel: etwa einen englischsprachigen Führer durch das zerstörte Paris nach dem Krieg 1870/71 – mit Ruinenrouten für Sensationslustige.

Auch im Umfeld der Weltausstellungen (1855, 1867, 1878, 1889 und 1900). reisten viele Deutsche nach Paris. Nach dem Krieg 1870/71 war das Deutsche Kaiserreich in der Weltausstellung von 1878 nur mit einem künstlerischen Teil und 1889 anlässlich der Hundertjahrfeier der Französischen Revolution gar nicht vertreten. Erst 1900 gab es wieder eine offizielle Teilnahme. Zu sehen in der Ausstellung ist ein Bild des „Deutschen Hauses“, das der Architekt Johannes Radke 1900 zur Weltausstellung entworfen hat. Der Bau mit seinem 60 Meter hohen Turm war eine bewusste Demonstration deutscher Baukunst. Innen wurden Möbel, Gemälde und sogar eine Nachbildung der Bibliothek Friedrichs des Großen präsentiert – ein Zeichen kultureller Selbstverortung und diplomatischer Inszenierung. Auch deutsches Bier war vertreten: als Exportschlager und Symbol nationaler Lebensart.

Vereinswesen

Den deutschen Vereinen ist in der Ausstellung eine eigene Vitrine gewidmet. Die gezeigten Stücke illustrieren die ganze Spannbreite des Vereinswesens, von bürgerlichen Turn- und Gesangsvereinen, berufsbezogenen Interessensvertretungen bis zu den politischen Zusammenschlüssen der Arbeiterbewegung. Über 60 deutsche Vereine existierten um 1900 in Paris. Für eine Gemeinschaft von rund 26.000 deutschen Auswander:innen war dies ein erstaunlich dichtes Netz3.

Ein besonderes Ausstellungsstück ist die Karte des Deutschen Turnvereins aus dem Jahr 1910 mit einem Foto des Komitees. Oben links prangt das Porträt von Friedrich Ludwig Jahn, dem „Turnvater“, darunter das Turnerkreuz mit den vier F – „Frisch, fromm, fröhlich, frei“. Dass sich auch der Pariser Verein 1910 noch auf Jahn berief, ist zumindest bemerkenswert: Die deutsche Turnbewegung war von Anfang an national gesinnt und hatte ihre Wurzeln im antinapoleonischen Befreiungskampf zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auch im Ausland waren die Turnvereine mehr als Orte sportlicher Betätigung. Sie festigten Bindungen an das Deutsche Reich und stärkten das nationale Selbstverständnis. Der Pariser Verein wurde von der französischen Polizei als pangermanistische Organisation eingestuft und überwacht, so wie viele deutsche Zusammenschlüsse jener Zeit. Die meisten Vereine agierten allerdings diskret und es kam kaum zu Spannungen mit Franzosen in der Öffentlichkeit während der Vereinstreffen4.

Ein ganz anderes Profil hatte der Arbeitersängerbund, der sich als sozialistisches Gegengewicht zum bürgerlichen Vereinswesen verstand. Die Ausstellung zeigt eine Einladung des Pariser Ablegers zu einem Jahreskonzert mit anschließendem Ball – auf Französisch gedruckt. Auch für die Arbeiterschaft war Kultur ein zentrales Mittel der Selbstverortung.

Sozialdemokratisches Exil – so sahen deutsche Rebellen aus

Ab dem Inkrafttreten der Bismarckschen Sozialistengesetze von 1878 wurde Paris erneut zu einem wichtigen Ort für deutsche Sozialdemokrat:innen. Einige kamen im Exil dorthin, andere lebten bereits als Arbeiter oder Gesellen in der Stadt und suchten nach Möglichkeiten, sich politisch zu organisieren. Ein zentrales Ausstellungsstück sind die Statuten des Sozialdemokratischen Leseclubs, gegründet 1876 – also noch vor dem Gesetz, sowie zwei Ausgaben seines Mitteilungsblatts von 1910. Der Club bot eine eigene Bibliothek, war Treffpunkt für politische Diskussionen und diente der Bildung wie der Agitation. Für viele war er ein Ort, um auch im Ausland Teil der Bewegung zu bleiben – und sich zugleich vom bürgerlichen Vereinswesen abzugrenzen. Der Mitgliedsbeitrag für Frauen war übrigens mit 15 Cts./Woche deutlich günstiger als der für Männer (25 Cts.).

So sahen deutsche Rebellen aus: Blick in die Autobiografie von Toni Sender aus dem Jahr 1939.

Ein besonderes Beispiel für das Engagement deutscher Sozialistinnen in Paris ist neben Clara Zetkin die als Sidonie Zippora Sender geborene Toni Sender (1888-1964). Früh lehnte sie sich gegen die Enge ihrer Familie auf, absolvierte – damals ungewöhnlich – mit nur 16 Jahren eine Ausbildung. Sie kam 1910 als 22-Jährige nach Paris, arbeitete als Fremdsprachensekretärin und trat der sozialistischen Partei SFIO bei. Bald wurde sie stellvertretende Vorsitzende ihres Pariser Bezirks. Abends studierte sie an der École des étudiants socialistes mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Handel und Frauenbildung.

In der Ausstellung ist das Cover ihrer Autobiografie Autobiography of a German Rebel zu sehen, die 1939 in New York erschien. Titel und Foto stehen dabei in gewisser Spannung, blickt man auf das abgebildete Porträt: hochgeschlossene Bluse, ordentliche Frisur, ernster Blick – alles andere als rebellisch… In London wurde das Buch vom Labor Book Club zum Buch des Monats gekürt. Eine deutsche Ausgabe erschien erst 1981.

Toni Sender betreute deutsche Sozialdemokraten wie Karl und Sophie Liebknecht, die in Paris zu Gast waren. Sie zeigte sich tief beeindruckt von Jean Jaurès. Nach der Ausweisung der Deutschen aus Paris gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs Anfang August 1914 floh sie zurück nach Frankfurt, wurde später Reichstagsabgeordnete und in der Mitte der 1930er Jahre Emigrantin in den USA.

Zwischenkriegszeit: Gesichter des Exils

Nach 1933 fanden zahlreiche deutsche Intellektuelle, Künstler:innen und Filmschaffende Zuflucht in Paris, darunter viele Jüdinnen und Juden. Unter ihnen war die Fotografin Germaine Krull – ihr Gesicht ziert das Plakat zur Ausstellung. Die 1897 in Posen geborene Künstlerin studierte ab 1915 in München, lebte in Berlin und ließ sich 1926 mit dem niederländischen Filmemacher Joris Ivens in Paris nieder. Krull arbeitete für das Magazin VU und dokumentierte das moderne Paris ebenso wie seine volkstümlichen Ecken. Ihr Band 100 x Paris (1929), in der Ausstellung gezeigt, verbindet dokumentarischen Blick mit ästhetischer Klarheit. Auch ihre Faszination für Technik spiegelt sich in ihren Arbeiten, etwa in Aufnahmen moderner Architektur wie dem Théâtre Pigalle.

Einen anderen Zugang zur Exilerfahrung bietet Alfred Döblin, der nach dem Reichstagsbrand 1933 mit seiner Familie nach Paris emigrierte. Zwischen 1934 und 1939 lebte er im 14. Arrondissement, erhielt 1936 die französische Staatsbürgerschaft. Die BHVP bewahrt mehrere Briefe auf, die in dieser Zeit zwischen Döblin und dem Literaturkritiker Benjamin Crémieux – Lektor bei Gallimard – ausgetauscht wurden, wo auch Döblins Werke erschienen.

Alfred Döblin, Brief an Benjamin Crémieux, 1938, BHVP, 4-MS-FS-02-0676

Ein besonderes Ausstellungsstück ist auch das Plakat des Films La Vie parisienne (1936), eine Operettenverfilmung unter der Regie des deutschstämmigen Exilanten Robert Siodmak. Die Titelrolle singt Conchita Montenegro, begleitet von Musik aus Offenbachs gleichnamiger Operette – eine augenzwinkernde Reflexion über Paris und das Pariser Leben in einer Zeit, in der vieles im Umbruch war. Es steht zugleich stellvertretend für die Emigration vieler Filmschaffenden, die – häufig nur als Zwischenstopp auf dem Weg nach Hollywood – vor den Nazis nach Paris geflohen waren. Zwischen 1933 und 1939 entstanden rund fünfzig Exilfilme unter der Regie von Max Ophüls, Anatole Litvak, Alexander Korda, Fritz Lang, Billy Wilder, Robert Siodmak und anderen.

Die massive Zuwanderung ausländischer Filmschaffender rief jedoch auch xenophobe Reaktionen innerhalb der Branche hervor, wie der Kritiker Jean Raphanel 1935 in »Les Feuilles des spectacles« dokumentierte.

Die Sprachbarriere in der Zeit des Tonfilms stellte für Schauspielerinnen und Schauspieler (wie Peter Lorre) ein Hindernis dar. Nur der 1908 in Stettin geborenen Dita Parlo (eigentlich Gerda Olga Justine Kornstädt) gelang es, sich im französischen Kino zu etablieren, etwa in den Filmen »L’Atalante« (Jean Vigo, 1934) und »La Grande Illusion« (Jean Renoir, 1937). Obwohl sie im Zweiten Weltkrieg aus Paris ausgewiesen wurde, kehrte sie nach 1945 dorthin zurück.

Nach 1945 und ein Blick in die Gegenwart

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Paris ein Ort deutsch-französischer Begegnung. Doch die Vorzeichen hatten sich stark verändert. Für den Umgang mit der deutschen Herkunft steht exemplarisch der Entwurf eines Briefes von Jean Cocteau an Marlene Dietrich. “Vous êtes Américaine, mais vous êtes bien aussi la compatriote de Schopenhauer”, so ist darin zu lesen. Geschickt umgeht er mit der Formulierung “Landsfrau von Schopenhauer” die nationale Zuschreibung als deutsch. Im Brief drückt er auf besondere Weise seine Bewunderung für Marlene Dietrich aus. Es gibt eine Tonaufnahme von Jean Gabin, der diese eloquente Hommage an Marlene Dietrich im August 1954 liest: https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/les-nuits-de-france-culture/extrait-salut-de-jean-cocteau-a-marlene-dietrich-dit-par-jean-marais-1ere-diffusion-25-08-1954-1987346.

Mit dem Film »Der blaue Engel« (Joseph von Sternberg, 1930) wurde sie zum Star des deutschen Kinos, bevor sie Anfang der 1930er-Jahre nach Hollywood ging. Als entschiedene Gegnerin des Nationalsozialismus erhielt sie 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft und stellte sich im Krieg in den Dienst der US-Armee. In Hollywood traf sie zahlreiche französische Exilanten.
Nach der Befreiung zog sie mit Jean Gabin nach Paris; das Paar drehte nur einen gemeinsamen Film: »Martin Roumagnac« (Georges Lacombe, 1946). Ein zweites künstlerisches Leben begann sie im Musiksaal: Dietrich trat weltweit auf und feierte 1962 einen triumphalen Erfolg im Pariser Olympia. Sie starb 1992 in Paris.

In der Ausstellung zeigen wir außerdem – etwas weniger spektakulär – zwei Einladungen des Deutschen Historischen Institut Paris (1958 gegründet) aus dem Jahr 1969 an den damaligen Direktor der BHVP. Schon damals kooperierte das DHIP also eng mit der Bibliothèque historique de la Ville de Paris, lange bevor beide Institutionen Nachbarn im Marais wurden (das DHIP war damals noch im 16. Arrondissement untergebracht).

Ein kleines, aber aufschlussreiches Stück aus den 1980er- und 1990er-Jahren verweist auf eine lebendige deutschsprachige Community: die Zeitschrift „Pariser Luft“, herausgegeben von und für Deutsche in Paris. Ein Exemplar ist in der Ausstellung zu sehen, aufgeschlagen dabei die Seite, die ein Interview mit “Karl dem Großen”, Karl Lagerfeld zeigt.

Heute gehören neben dem DHIP auch das Goethe-Institut (seit 1957) und das Heinrich-Heine-Haus (seit 1956) in der Cité universitaire zu den zentralen deutschen Einrichtungen in der Stadt. Sie stehen für den kulturellen Austausch, für Wissenschaft, Sprache und Erinnerung. Und sie zeigen gleichzeitig, dass das deutschsprachige Leben in Paris nicht nur eine historische Fußnote ist, sondern Teil der Gegenwart.


Zur Ausstellung siehe auch den Bericht von Jürgen Ritte in der FAZ vom 11.5.2025, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ausstellung/deutsche-in-paris-ausstellung-in-der-bibliotheque-historique-de-la-ville-de-paris-110469503.html.

Blogbeitrag BHVP: https://bhvp.hypotheses.org/33471

Objektkarten der Ausstellungsstücke auf Deutsch:

 

  1. Siehe Mareike König, “Bonnes à tout faire”: Deutsche Dienstmädchen in Paris um 1900, in: Dies. (Hg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003, S. 69-92, https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00010952. []
  2. Sechzehnter Jahresbericht des deutschen Mädchenheims zu Paris, 1.4.1900-31.3.1901, S. 2. []
  3. Zu den Vereinen siehe Mareike König, Celebrating the Kaiser’s birthday: German migrants in Paris after the Franco-Prussian War 1870-71, in: Dies., Rainer Ohliger (Hg.), Enlarging European Memory: Migration movements in historical perspective, Ostfildern 2006, S. 71-84, https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00009675. []
  4. Vgl. Ibid., S. 81. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Juni 2025). Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert – Spuren einer vergessenen Geschichte. Einblicke in die Ausstellung in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1436y


Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen. 😊

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.