Das Frankreichbild Richard Wagners nach den Cosima-Tagebüchern, von Oswald Panagl (Salzburg)

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Wagner et la France”, vom 13.-15. Februar 2013.

Ungeachtet aller Unschärfen, Beschönigungen, Missverständnisse und anderer Störfaktoren sind die Tagebücher der Cosima Wagner die wichtigste authentische Quelle für die letzten 14 Lebens- und Schaffensjahre ihres Gatten. Was seine Urteile über Frankreich betrifft, so lassen sich die Nachfahren der antiken Römer deutlich von den aktuellen konkurrierenden Kulturträgern und politischen Gegnern des Deutschen Reiches unterscheiden. Die Erfahrungen Wagners in seinen Pariser Jahren und seine negative künstlerische Einstellung zu Giacomo Meyerbeer wirken auch in dieser späten Lebensphase nach. Persönlichkeiten, die den Künstler im Gespräch mehrfach beschäftigen, sind der Philosoph Voltaire,der Poet Racine,dazu Musiker wie Auber und Halévy. Auch die Sympathie für die Rassenlehre Gobineaus wird in diesen Texten deutlich.

 

Kurzbiographie

Oswald Panagl, geboren 1939 in Mauer bei Wien, Studium der Klassischen Philologie, Indogermanistik und Germanistik an der Univ. Wien. Daneben Gesangsstudium an der Kunst-Univ. Wien, Habilitation für „Historisch-vergleichende und allgemeine Sprachwissenschaft“ (1977), seit 1979 Ord. Univ.-Professor für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft an der Univ. Salzburg. Seit Oktober 2008 Emeritus.
Arbeitsgebiete: Sprachwandel, Morphologie, Etymologie, Historisch-Vergleichende Syntax, Mykenologie, Sprache und Politik, Sprache und Musik, Musikdramaturgie.
15 Bücher (Autor, Herausgeber), ca. 150 Aufsätze; jüngste Bücher: „Poetische Lizenzen“ (gem. mit W. Dressler) Wien 2008; „Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich“ Wien 2008.

__________________

Zum Programm des Kolloquiums “Wagner et la France”: http://19jhdhip.hypotheses.org/141


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search