Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling)

Mit Statistiken ist es so eine Sache, denn egal ob Tabelle, Histogramm oder Schaubild: oftmals sind sie wenig anschaulich und erzählen keine Geschichte, die hängen bleibt. Auch sind nackte Fakten häufig nur dann interessant, wenn man nach einer bestimmten Information sucht. Als möglicher Ausweg gilt in Journalismus und Wirtschaft Data Storytelling, also eine Berichterstattung oder Produktwerbung, die auf der Analyse von Datenmassen beruht, diese aber in Form einer zusammenhängenden Geschichte präsentiert. In der Geschichtswissenschaft sind Data Stories als Erzählformate noch neu1 und vermutlich auch kein einfaches Format. Sicherlich können sie zur Auseinandersetzung mit einem Datenbestand anregen. Doch stellt sich die Frage, wie weit man gehen kann bei einer Data Story: Wie fiktional darf sie sein, welche Präsentationsmöglichkeiten bieten sich abseits von Text und können Data Stories überhaupt als Wissenschaft gelten?

Vor die Frage gestellt, wie man ein Adressbuch von deutschen Einwanderern in Paris aus dem Jahr 1854 mit 4.772 Einträgen präsentieren kann, soll mit diesem Beitrag der Versuch einer fiktionalen Präsentation unternommen werden, also eher eine Data Fiction als eine Data Story. Entstanden ist die Idee anlässlich eines Vortrags am 2. Dezember 2022 im Institut national d’histoire de l’art (INHA), bei dem die deutsche Einwanderung im Quartier Richelieu in Paris im 19. Jahrhundert thematisch im Mittelpunkt stehen sollte, da das INHA mit anderen Partnern zu diesem Viertel ein Forschungsprojekt durchführt. Erzählt wird ein Tag im Leben des Herausgebers des Adressbuchs, F.A. Kronauge2, der selbst im Quartier Richelieu wohnte und seinen Unterhalt als Sprachlehrer verdiente. Die hier erzählte Geschichte soll die große Bandbreite an unterschiedlichen Berufen der deutschen Einwanderer in Paris zur Mitte des 19. Jahrhunderts genauso deutlich machen wie die Dichte ihrer Ansiedlung gerade im Quartier Richelieu sowie die Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeiten je nach Viertel und damit die Eingliederung der deutschen Einwanderer in die Gewerbegeografie der Stadt. Auch wird deutlich, dass sich so manche bekannte Zeitgenossen in Paris aufgehalten haben. Die deutschen Einwanderer stellten über weite Teile des 19. Jahrhunderts die zahlenmäßig größte Einwanderungsgruppe in Paris dar, heutzutage jedoch eine vergessene Migration3.

Anhand der von Evan Virevialle4 entworfenen Karten kann man den Weg Kronauges durch sein Viertel zwischen Pariser Straßen, Passagen und Palais Royal bei einem Spaziergang nachgehen. Etwa so könnte der Tag von F.A. Kronauge ausgesehen haben… (Achtung: Fiktion!)

Lust auf deutsches Brot? Kein Problem im Quartier Richelieu

Es ist ein schöner sonniger Tag Ende September 1854. Der Sprachlehrer und Vorsteher des Polyglotten Instituts F.A. Kronauge wacht morgens in seiner Wohnung auf in der Rue de Richelieu Nummer 57 im 2. Arrondissement von Paris. Beim Blick aus dem Fenster sieht er direkt gegenüber die Bibliothèque nationale. Da er erst um 14h seine Sprachschüler empfängt, hat er am Vormittag Zeit. Er denkt an sein Frühstück und verspürt Lust auf … deutsches Brot! Schnell blättert er in dem gerade erschienenen und von ihm höchstpersönlich herausgegebenen “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”. Und siehe da: Allein in seinem Viertel, dem Quartier Richelieu zwischen Louvre, Palais Royal, Oper und Place des Victoires im 1. und 2. Arrondissement hat er die Auswahl zwischen sechs deutschen Bäckereien, drei davon in seiner Straße in den Nummern 51, 60 und 71!

Mit Pfeil markiert: der Wohnort von Kronauge, 57 Rue de Richelieu. Die Croissants zeigen die sechs Bäckereien an und in gelb gestrichelt der Weg von Kronauge zur Bäckerei von Gluten

Kronauge tritt auf die Straße und entscheidet sich für die Bäckerei in der Hausnummer 71, die den für eine Bäckerei nicht uninteressanten Namen “von Gluten” trägt. Dort kauft er ein Brot und einige Brezeln, von denen er eine sofort isst. Dabei fällt ihm immer wieder eine Locke in die Stirn und er denkt sich, dass er sich dringend die Haare schneiden lassen müsste. Zum Glück gibt es zwei deutsche Friseure in der Nähe. Kronauge geht lieber zu seinen Landsleuten zum Haareschneiden, nicht etwa, weil diese es besser könnten, sondern weil sie ihn zumindest genau verstehen. Sonst fällt der Haarschnitt wieder viel zu kurz aus, wie beim letzten Mal. Nach einem Blick ins Adressbuch geht er also die Rue de Richelieu weiter Richtung Norden und kommt zu Haarkräusler Obert in der Nummer 84. Beim Haareschneiden erzählt im Obert den neuesten Klatsch aus dem Viertel und schwärmt von einer neuen interessanten Technik: der Fotografie!

Vom deutschen Haarkräusler zum deutschen Fotografen zum deutschen Tabakhändler

Kronauge verlässt den Friseurladen und beschließt, sich fotografieren zu lassen. Schließlich sieht er gerade so gut aus mit seinem neuen Haarschnitt! Er geht die Rue de Richelieu weiter bis zur Hausnummer 112, wo kein geringerer als Charles Reutlinger sein zweites Pariser Atelier besitzt. Reutlinger, in Karlsruhe geboren, war 1850 als 34-jähriger junger Mann nach Paris gekommen. Er wird später Mitglied der 1854 gegründeten Société française de photographie.

Kronauge lässt eine Aufnahme von sich mit seiner neuen Frisur machen und verlässt kurz darauf rundum zufrieden das Atelier von Reutlinger. Jetzt hat er sich eine schöne Pfeife verdient! Aber quel malheur: Er hat keinen Tabak mehr. Zum Glück gibt es drei deutsche Tabakhändler in nächster Umgebung. Kronauge beschließt, zu Müller in der Nummer 20 in der Passage des Panoramas zu gehen, die am nächsten gelegene Adresse5.

Er betritt die Passage des Panoramas, die älteste Passage in Paris, die zu den weniger pompösen gehört, und stoppt jäh vor der Nummer 5: das Atelier der Fotografen Gerothwohl & Tanner! Nicht nur der berühmte Charles Reutlinger war also in Paris, sondern auch der in Frankfurt 1808 oder 1811 geborene Siegismund Gerothwohl. Gerothwohl hat 1845 in Frankfurt die wohl erste Fotografie-Ausstellung gezeigt. Nach Stationen in Wien und Triest ließ er sich 1853 gemeinsam mit dem englischen Maler E. Tanner in Paris nieder. Kronauge betritt das Atelier, doch die beiden Künstler sind damit beschäftigt, ihren Beitrag für die Weltausstellung in Paris im nächsten Jahr vorzubereiten und haben keine Zeit für Kronauge. Dieser trägt es mit Fassung, denn er hat ja bereits sein Porträt bei Reutlinger anfertigen lassen, und macht sich wieder auf den Weg…

Zwei deutsche Hebammen und vier deutsche Zahnärzte praktizieren im Quartier Richelieu

Beim Verlassen des Ateliers von Gerothwohl &Tanner in der Nummer 5 der Passage des Panoramas fällt Kronauges Blick auf die gegenüberliegende Nummer 6, wo der Geldwechsler E. Steffen seine Wechselstube hat. Das trifft sich gut, denn Kronauge wollte ohnehin für die bevorstehende Reise nach Kaiserslautern Geld wechseln6. Neben Steffen gibt es drei weitere deutsche Geldwechsler im Viertel, kein Wunder: die Pariser Börse befindet sich ja in umittelbarer Nähe7. Kronauge schlendert weiter und kommt beim deutschen Damenschuhmacher Müller in der Nummer 21 und am Ende der Passage an der Nummer 57 vorbei, wo Clara Wagner ein Geschäft für Kindermode führt. Kronauge denkt an seine Frau, die gerade bei einer der beiden deutschsprachigen Hebammen im Viertel ist…

Noch in Gedanken versunken, verlässt er die Passage des Panoramas und macht sich auf den Weg in ein Lesekabinett. Neben A.U.W. Galignani in der Nummer 17, rue Vivienne, zugleich eine Buchhandlung, die im übrigen noch heute existiert, wenn auch unter anderer Adresse, kann er zu Jonas-Lavater am Boulevard Montmartre gehen oder in die Nummer 11, Passage du Baromètre (heute Boulevard des Italiens) zu Baumeyer, so die Angaben im Adressbuch der Deutschen. Vielleicht ist eine deutsche Buchhandlung besser als ein Lesekabinett? Vier gibt es in der näheren Umgebung (Exkurs: heute leider keine einzige mehr in ganz Paris). Kronauge geht die Rue Vivienne hinunter, biegt nach rechts und dann gleich wieder links ein in die Rue de Richelieu, auf dem Weg zur Hausnummer 67, in der sich die Deutsche Buchhandlung Franck befindet.

Auf einmal plagt ihn heftiger Zahnschmerz. Ah, ein schneller Blick ins Adressbuch: Vier deutsche Zahnärzte befinden sich im Viertel, zwei davon in der Rue de Richelieu: in den Hausnummern 48 und 92. Kronauge lenkt seine Schritte zu den Zahnärzten Weber-Hostein und Weber-Bousquet, beide in der Nummer 48 ansässig. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, schnell einen Termin zu bekommen, denkt er sich. Während Kronauge noch überlegt, wie wohl die verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen Weber-Hostein und Weber-Bousquet sein könnten, verfliegt sein Zahnschmerz genauso schnell, wie er gekommen ist (das ist nun wirklich fiktiv…). So ein Glück!

Auf einen Café mit dem Sprachpädagogen Ollendorff

Langsam schlendert er die Rue de Richelieu weiter in Richtung Seine und beschließt, seinem Freund, dem Sprachpädagogen Heinrich Godefroy Ollendorff, der in der Hausnummer 28, Rue de Richelieu wohnt, einen Besuch abzustatten. Ollendorf wurde 1803 in Rawicz in Polen geboren. 1830 zieht er im Alter von 27 Jahren nach Paris. Dort erlangt er drei Jahre später Bekanntheit mit einer neuen Sprachlernmethode, derzufolge man eine Fremdsprache in nur sechs Monaten erlernen kann. Sein Buch “Méthode de l’Allemand à l’usage des Français” wurde 1833 zum öffentlichen Unterricht an den Schulen zugelassen, was wohl in Frankreich zu einer Polemik führte8. International wurde seine Methode zu einem Erfolg, aber anscheinend nicht zu einem nachhaltigen, denn sonst könnten wir heute alle in sechs Monaten Fremdsprachen lernen. Sein Sohn Paul Ollendorff führte später im Nebeneingang in der Nummer 28bis, Rue de Richelieu eine Buchhandlung und wurde als Verleger für Literatur und Frankreich-Reiseführer bekannt.

Wie so häufig gehen Kronauge und Ollendorff gemeinsam einen Café crème trinken9. Elf Kaffeehäuser sind im Adressbuch für das Viertel verzeichnet. Sie gehen in das nächstgelegene, gleich neben Ollendorfs Wohnort, ins Kaffeehaus Balthazar in die Nummer 26, rue de Richelieu.

Rund eine halbe Stunde später macht sich Kronauge wieder auf den Weg, um sich einen neuen Anzug zu kaufen, passend zum neuen Haarschnitt. Zwischen 13 deutschen Modehändlern und 13 deutschen Kleidermachern im Viertel hat er die Qual der Wahl. Noch unübersichtlicher wird die Lage, wenn man die insgesamt 137 (!) deutschsprachigen Schneider des Viertels hinzunimmt. Die hohe Zahl erklärt sich dadurch, dass das Quartier Richelieu an das traditionelle Pariser Modeviertel angrenzt, das Sentier mit seinen zahlreichen Stoff- und Textilienläden, Schneider- und Modeateliers. Angesichts der großen Auswahl verschiebt Kronauge das Projekt “neuer Anzug” auf den Folgetag und schaut auf seine Uhr: Zeit zum Mittagessen! Acht deutsche Gasthäuser sind im Adressbuch für das Viertel verzeichnet. Kronauge geht die Straße weiter Richtung Seine, um in die Nummer 12, Rue de Richelieu einzukehren, ins Steinbach, Gasthaus zu den Hochalpen.

Praktisch bei Fußschmerzen: fünf deutsche Podologen praktizierten im Quartier Richelieu

Auf dem Weg ins Gasthaus kommt er an der Hausnummer 24 vorbei, wo er im Milchladen Kleber zwei Liter Milch kauft. Beim Verlassen des Geschäfts denkt er erneut an seine Frau, der er außer der Milch vielleicht lieber ein schönes Schmuckstück kaufen könnte.

Rue de Richelieu mit Einzeichnung der geraden Hausnummern, Kadasterausschnitt Archives de Paris, AD075CA_AN0109

Ein kurzer Blick in das Adressbuch der Deutschen verrät ihm, dass es 13 deutschsprachige Juweliere im Viertel gibt. Angesichts seines knappen Budgets verwirft er den Gedanken jedoch. Er könnte ihr auch neue Schuhe kaufen, es gibt immerhin drei Damenschuhmacher im Viertel. Schließlich geht man in Paris so viel zu Fuß! Selbst ihm tun langsam die Füße weh allein vom heutigen Spaziergang… Er schlägt im Adressbuch nach und sieht, dass es acht deutsche Ärzte im Quartier Richelieu gibt. Vermutlich ist es jedoch besser, man wendet sich direkt an einen Facharzt: fünf Podologen sind im Viertel ansässig, zwei im Palais Royal in der Nummer 40 und 156: Frau Sitt und Sitt Senior, wohl ein männlicher Verwandter, beide im Palais Royal, aber mit unterschiedlichen Adressen.

Kronauge macht sich auf den Weg, lässt das Mittagessen ausfallen, und hat Glück: Er kann sofort in die Sprechstunde von Frau Sitt. Sie diagnostiziert nur eine Überbelastung durch das viele Gehen und rät ihm zu Ruhe und zu Pflaster für die Blasen, die er sich bei einer der beiden deutschen Apotheken im Viertel kaufen kann: bei Mayer in der rue Feydeau oder in der deutsch-englischen Pharmacie Cheverau u. Levistal in der Nummer 14, rue Saint-Marc. Zugleich solle er über den Kauf neuer Schuhe nachdenken: 15 deutsche Schuhmacher und 13 deutsche Stiefelmacher arbeiten im Viertel, denen er folglich in seiner Muttersprache erklären könnte, wo genau der Schuh drückt.

Weitere deutsche Prominenz im Viertel: Hase und Delbrück

Mit einem Rezept für Schmerzmittel und Pflaster in der Hand verlässt Kronauge den Garten und die Arkaden des schönen Palais Royal. Dabei kommt ihm sein Freund Karl Benedikt Hase in den Sinn, der in der Rue de l’Arcade-Colbert in der Hausnummer 12 wohnt10. Karl Benedikt Hase, geboren 1780 in Bad Sulza in Sachsen, wohnt bereits seit 1801 in Paris. 1821 erlangt er die französische Staatsbürgerschaft. Er arbeitet u.a. in der Handschriftenabteilung der Bibliothèque nationale und gilt als einer der größten Spezialisten der griechischen Paläographie seiner Zeit. Im Adressbuch ist bei Hase als Beruf “Verwahrung der Manuscripte der Nationalbibliothek” genannt. Er war Chevalier der Ehrenlegion und Mitglied des Institut, was beides im Adressbuch vermerkt ist11.

Ein vielbeschäftigter Mann, der vermutlich keine Zeit haben wird, denkt sich Kronauge. Stattdessen könnte er eher in der Nummer 47, Rue Neuve-des-Petits-Champs vorbeisehen, wo Julius Delbrück wohnt. Delbrück wurde 1813 in Bordeaux geboren als Sohn von Karl Delbrück, Konsul für Preußen, und einer französischen Mutter. Er besitzt die französische Staatsbürgerschaft und taucht in Quellen auch als Jules Delbrück oder Delbruck auf. Zunächst schlägt Delbrück wie sein Vater die Laufbahn als Konsul ein, bevor er den Fußstapfen seines Onkels Friedrich Delbrück folgt und als Pädagoge arbeitet. Von 1850-1854 gibt er die Monats-Zeitschrift “Journal des mères et des enfants” heraus. Das Comité de lecture besteht aus Kindern. Ein Beitrag wird dann gedruckt, wenn er den Kindern gefällt. Voilà.

Nach seinem Besuch bei Delbrück beschließt Kronauge, auf dem Heimweg beim deutschen Kinderspielladen Nolf in der 57, Passage Choiseul vorbeizuschauen, allein schon, weil er Passagen so liebt. Insgesamt sieben deutsche Geschäfte gibt es in der Passage. Kurz hält Kronauge an und schaut sich die Auslage im Schaufenster Nummer 10 an, wo Brieftaschenfabrikant Linsig seine Waren zeigt. Schöne Portefeuilles sind das! Aber Kronauge ist dann doch zu knapp bei Kasse, macht auch einen Bogen um das Spielwarengeschäft und begiebt sich direkt auf den Heimweg in die 57, Rue de Richelieu. Jeden Nachmittag ab 14h00 ist er dort anzutreffen, so steht es im Adressbuch bei den Geschäftsempfehlungen auf S. 252.

Alle 531 Adressen von deutschen Einwanderern im Quartier Richelieu

Kronauge beschließt, am nächsten Tag doch eine Brieftasche bei Linsig zu kaufen und dann die anderen 531 Adressen deutscher Händler und Handwerker aufzusuchen. Es gibt ja noch so viel zu entdecken: deutsche Weinhändler, Uhrenmacher, Pianofabrikanten, Hutmacher, Handschumacher, Klavierstimmer, Holzdreher, Knöpfermacher, Korsetten, Schlosser und und und…


So endet unsere Data Fiction und die Vorstellung des Adressbuchs der Deutschen in Paris von 1854. Der größte Fehler der Geschichte dürfte sein, dass sie den Eindruck erweckt, die deutschen Einwanderer in Paris hätten im 19. Jahrhundert ein Parallelleben geführt und seien bevorzugt untereinander geblieben. Gerade die Tatsache, dass sich die Handwerker und Händler in die Gewerbegeografie der Stadt eingegliedert haben, spricht dagegen. Zugleich zeigen viele zeitgenössische Quellen, dass deutschsprachige Handwerker auch deutschsprachige Lehrlinge angezogen haben und die gegenseitige Hilfe innerhalb der Migranten groß war. Ob die deutschsprachigen Einwander und Einwanderinnen in Paris jedoch eine deutsche Kolonie darstellten, lässt sich nicht mehr nachzuvollziehen.

___

Karten: Erstellt von Evan Virevialle auf der Grundlage des Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854.

Mehr zum Projekt, einer Kooperation zwischen Deutschem Historischem Institut Paris und Institut für Digital Humanities Köln gibt es hier https://dhdhi.hypotheses.org/6522 und hier https://dhdhi.hypotheses.org/8046.

Die Präsentation unseres Vortrags findet sich hier: https://zenodo.org/record/7415063#.Y5NWiX2ZND8

Der Vortrag kann im YouTube-Kanal der INHA angesehen werden: https://www.youtube.com/channel/UCvWtEiy6IYIJLQhIWlohhkQ.

  1. Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD hat dazu im letzten Jahr einen Workshop angeboten, https://digigw.hypotheses.org/4038. []
  2. Zur Person von F.A. Kronauge ist leider kaum etwas bekannt, siehe https://adressbuch1854.dhi-paris.fr/pages/addressbook, Reiter “Herausgeber”. []
  3. Siehe zur deutschen Einwanderung in Paris im 19. Jahrhundert https://19jhdhip.hypotheses.org/22 mit weiterführenden Links. []
  4. Siehe auch das Jupyter Notebook von Evan Virevialle auf GitHub mit Auswertungen der Daten aus dem Adressbuch, https://github.com/evirevialle/notebook_python. []
  5. Im Adressbuch sind unter der Adresse mit gleicher Hausnummer zwei Einträge: neben Müller ist noch ein De Müller vermerkt, vermutlich ein Versehen und gemeint ist dieselbe Person. []
  6. In Kaiserslautern wurde das Adressbuch der Deutschen von 1854 in Kommission vertrieben, daher könnte es sein, dass Kronauge tatsächlich dorthin gereist ist. []
  7. Die anderen beiden Geldwechsler sind in der Rue Vivienne. Spielmann-Meyer und Meyer Spielmann dürfte dabei dieselbe Person sein, https://adressbuch1854.dhi-paris.fr/search/results?type=simp&text=Geldwechsler. []
  8. Vgl. den Wikipediaeintrag von Ollendorff, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gottfried_Ollendorff. []
  9. Disclaimer: Es ist nicht bekannt, ob Kronauge und Ollendorff persönlich bekannt waren oder jemals gemeinsam Café trinken gegangen sind. Beide waren Sprachlehrer und wohnten in derselben Straße, ausgeschlossen ist es also nicht, dass sie sich zumindest kannten. []
  10. Auch hier handelt es sich um reine Fiktion: Es ist nicht erwiesen, dass Kronauge und Hase sich kannten. []
  11. Mitgliedschaften in der Ehrenlegion als Chevalier wurden durch ein Sternchen nach dem Namen angezeigt. Die Abkürzungen für die weiteren Grade finden sich hier: https://adressbuch1854.dhi-paris.fr/pages/project. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (23. Januar 2023). Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/aggr


Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Liebe Frau König,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Leonard Dorn (de.hypotheses Community Management)

  1. 04/09/2023

    […] 1 Vgl. den fiktiven Rundgang von F. A. Kronauge in seinem Viertel: https://19jhdhip.hypotheses.org/5274. […]

  2. 29/02/2024

    […] Mareike König, Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling), in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 23.01.2023, https://19jhdhip.hypotheses.org/5274. […]

  3. 12/04/2024

    […] vergleichbar, und insofern war der Austausch überaus anregend. Teil des Vortrags war ein Data Storytelling eines fiktiven Tags im Leben des Adressbuchherausgebers F.A. Kronauge im Quartier Richelieu 1854. Nachzulesen ist die Geschichte drüben im Blog “Das 19. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.