„Es lebe die Republik, Tod den Juden, Tod den Reichen!“: Revolution und Pogrom im Elsass 1848, von Daniel Gerson (Bern)

Vortrag im Rahmen des Workshops “Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich” vom 21.-22.3.2013.

Im Kontext der Februarrevolution von 1848 ereigneten sich im Elsass  schwere Ausschreitungen gegen die jüdische Minderheit. Über 50 Jahre nach der Emanzipation von 1791 belegen diese Pogrome die fortdauernde Ablehnung der Juden als gleichberechtigte Bürger. Die kollektive Gewaltbereitschaft ist vor dem Hintergrund eines antisemitischen Diskurses der lokalen Behörden zu sehen. In ihren judenfeindlichen Denkschriften wird erkennbar, dass sich der Antisemitismus tendenziell von religiösen Denkmustern löste. Es wurde zunehmend mit einer grundsätzlich anderen Wesensart der Juden argumentiert. Während politischer und wirtschaftlicher Krisenzeiten konnte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Elsass physische Gewalt gegen Juden und ihren Besitz mobilisiert werden.

Daniel Gerson, Dr. phil., arbeitet als Historiker zu Themen der jüdischen Geschichte der Neuzeit und zum Antisemitismus. Er ist Mitglied der Academic Working Group der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (ITF). 2007-2010 war Daniel Gerson Leiter des Nationalfonds Forschungsprojektes „Schweizer Judentum im Wandel“; seit 2011 ist er Mitarbeiter am Projekt „Geschichte der Juden in Bern“ am Lehrstuhl für Judaistik der Universität Bern.

 


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search