Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das deutsche Reich (1871-1918)

Organisiert von Antonin Dubois (EHESS / IFRA-SHS),
Corentin Marion (DHIP / Université Paris Cité / Universität Bielefeld),
Benoit Vaillot (Université Toulouse-Jean Jaurès / Université de Strasbourg / Centre Marc Bloch Berlin)

Datum/Ort: 9.-10. November 2022, Palais du Rhin, Strassburg

Kontakt: colloque.kaiserreich [at] gmail.com

In den letzten Jahren ist das 1871 gegründete Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese Rückkehr erfolgte mit Blick auf Themen wie den Völkermord an den Herero und Nama, Meinungsverschiedenheiten zum Grad der Modernisierung und Demokratisierung des Reichs, Forderungen nach der Restitution von Kunstwerken aus den ehemaligen kolonialen Gebieten, die Frage nach der Verantwortung für den Ersten Weltkrieg – die 2012 vom britischen Historiker Christopher Clark neu gestellt wurde –, bis hin zu Versuchen, insbesondere aus dem rechtsextremen Lager, Preußen bzw. das Kaiserreich zu rehabilitieren.

Diese zahlreichen Debatten wurden auch in Frankreich rezipiert oder zumindest beobachtet, aber noch nicht im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung diskutiert. Diese Tagung setzt sich daher zum Ziel, französische und deutsche Forscherinnen und Forscher in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Deutschen Kaiserreichs zu bringen.

Die anvisierten Diskussionen sind epistemologischer und historiographischer Natur basierend auf den jüngsten Forschungen zum Deutschen Kaiserreich. Kann die Geschichte des Kaiserreichs geschrieben werden, ohne die Geschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme zugleich im Blick zu haben? Denn obwohl das Ende der »Sonderwegs«-Theorie schon vor langer Zeit verkündet wurde, scheint sie noch immer die Arbeiten vieler Historikerinnen und Historiker zu beeinflussen – auch wenn diese sie gleich wieder verwerfen.

Wie kann die Geschichte des Kaiserreichs erneuert werden, ohne sie zu einer Projektionsfläche für aktuelle politische Stellungnahmen verkommen zu lassen? Welche jüngeren Forschungen leisten einen wirklichen Beitrag zum Verständnis der deutschen imperialen Strukturen und Gesellschaft? Inwieweit kann dabei eine vergleichende bzw. transnationale Geschichte helfen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieser deutsch-französischen Tagung erörtert werden.

In Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris, der UR3400 ARCHE (Straßburg), dem Laboratoire ICT und nd der Faculté Société et Humanités der univ. Paris Cité, dem Ciera, dem Centre Marc Bloch, dem IFRA-SHS, der DFH, und der DRAC Grand Est.

Programm

Mercredi 9 novembre

8h30-9h00 : accueil et café

9h00-10h00 : ouverture du colloque

  • Introduction par Antonin Dubois, Corentin Marion et Benoit Vaillot
  • Conférence inaugurale par Catherine Maurer (Université de Strasbourg)

10h00-12h30 : Axe 1 – Modernités

Modération : Antonin Dubois (EHESS / IFRA-SHS)

  • Jan Markert (Universität Oldenburg) – Ein Kaiserreich, kein Bismarckreich. Die Hohenzollernmonarchie unter Wilhelm I. in neuer Perspektive
  • Rüdiger Schmidt (Universität Münster) – Militarismus im Deutschen Kaiserreich. Alte Thesen – neue Fragen

11h00-11h15 : Pause café

  • Chia-Hsin Yuan (EHESS/IFRA-SHS) – Paul Laband et la science constitutionnelle de l’Empire allemand
  • Stéphanie Chapuis-Després (Université Savoie – Mont-Blanc)– De la modernité de la Lebensreform. Synthèse et réflexions sur le retour à la nature de l’Allemagne wilhelminienne

Discussion : Marie-Bénédicte Vincent (Université de Franche-Comté)

12h30-14h00 : Pause repas

14h00-16h00 : Axe 2 – Globalités

Modération : Benoit Vaillot (Université Toulouse – Jean Jaurès / Centre Marc Bloch)

  • Isabelle Rispler (Université Paris Cité) – Deutschsprachiger Kolonialismus und Imperialismus im Südatlantik ab 1820
  • Pascale Roure (Yıldız Technichal University Istanbul) – Istanbul, porte de l’Orient. Carl Heinrich Becker et la politique culturelle allemande en Turquie
  • Alvine Henry Assembe Ndi (Université de Douala / Université de Genève) – La gestion de la « menace métisse » au Kamerun : une catégorie oubliée ? (1884-1916)

Discussion : Séverine Antigone Marin (Université de Strasbourg)

16h-16h15 : Pause-café

16h15-17h45 : « Écrire une histoire de l’Empire allemand au XXIe siècle »

Table ronde modérée par Antonin Dubois, Corentin Marion et Benoit Vaillot, avec :

  • Mareike König (Institut historique allemand)
  • Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München)
  • Marie-Bénédicte Vincent (Université de Franche-Comté)

Jeudi 10 novembre

9h00-9h30 : accueil et café

9h30-12h00 : Axe 3 – Société

Modération : Corentin Marion (Institut Historique Allemand, Université Paris Cité / Universität Bielefeld)

  • Haris Mrkaljevic (ENS Lyon) – Affirmer son identité confessionnelle ou nationale minoritaire dans le Reichstag de l’Empire allemand naissant (1871-1879)
  • Mirjam Höfner (Archiv der Deutschen Frauenbewegung Kassel) – Neue Perspektiven auf die alte/n Frauenbewegung/en im Kaiserreich

10h30-10h45 : Pause café

  • Nicola Camilleri (Università degli studi di Padova) – Mit Waffen für Eintracht und Bürgersinn. Die Schützenvereine im Kaiserreich
  • Lise Galand (Sorbonne Université) – Politique étrangère et espace public dans l’Allemagne wilhelmienne. Débats historiographiques et perspectives
  • Discussion : Jean-Numa Ducange (Université de Rouen)

12h00-13h30 : Pause Repas

13h30-15h30 : Axe 4 – Héritages

Modération : Mareike König (Institut historique allemand)

  • Lennart Bohnekamp (Technische Universität Braunschweig) – Die Verdoppelung der Persönlichkeit. Personalunionen als Kernelement des preußisch-deutschen Regierungssystems 1867-1918
  • Ulf Morgenstern (Otto-von-Bismarck-Stiftung / Universität Hamburg) – Ein großer blinder Fleck: Bismarcks Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort (1880-2010)
  • Sebastian Willert (Technische Universität Berlin) – Implikationen der Antikenaneignung. Eine kritische Perspektive auf die Archäologie des Kaiserreichs
  • Discussion : Laurent Dedryvère (Université Paris Cité)

15h30-15h45 : Pause café

15h45-17h00 : Clôture du colloque

Conférence de clôture par Quentin Deluermoz (Université Paris Cité)

Discussions et ouvertures


Beitragsbild: Luftschiff LZ 6 über Berlin, LZ 06/0017, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH.


Das Programm als PDF



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (28. Oktober 2022). Tagung: Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das deutsche Reich (1871-1918). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/aggq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.