Richard Wagners Pariser Novellen und ihr Frankreichbild, von Rolf Füllmann (Köln)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Wagner et la France”, vom 13.-15. Februar 2013.
Die zwischen 1840 und 1841 in der ‚Revue et Gazette Musicale‘ sowie in der Zeitschrift ‚Europa‘ erschienenen Prosatexte Wagners fügen sich in die Tradition der Zeitschriftennovelle des Vormärz, vorgeprägt durch Zschokke, Gutzkow, Laube, v.a. aber durch Heinrich Heine, ein. Wie bei letzterem ist der Grad der Fiktionalität im Erzählfluss changierend, sind Übergänge zum politischen und gesellschaftskritischen Feuilleton fließend, die Erzählhaltung oft ironisch, der Stil pointiert. Tragische Elemente der Künstlernovelle treten zusätzlich und zuvorderst in ‚Ein Ende in Paris‘ hinzu. Die Motivstrukturen, etwa das Tiersymbol des treuen Hundes, fügen sich ebenso in die novellistische Gattungstradition wie die rahmende Dokumentenfiktion: Es soll sich bei dem Bericht des Verstorbenen über eine ‚Pilgerfahrt zu Beethoven‘ um nachgelassene Papiere jenes idealistisch im Pariser Elend versunkenen deutschen Musikers handeln. Was in der tragischen Novelle als Schwester des Dramas anklingt, wird in dem Essay ‚Pariser Fatalitäten für Deutsche‘ – wohl aus enttäuschter Liebe – explizit entfaltet: eine kontrastive Konfrontation deutscher und französischer Selbst- bzw. Fremdbilder, die sich durch eine weitere Nation, die Engländer, zu einer Trias der Klischees weitet. Bemerkenswert ist überdies, dass nicht nur bis zur Kunstreligion reichende musikästhetische Konzepte, sondern auch die soziale
Problematik des auf dem französischen Musikmarkt scheiternden (Hunger-) Künstlers in die novellistische und essayistische Konzeption der Texte einbezogen werden.
Kurzbiographie
Rolf Füllmann, Dr. phil., geboren in Köln, Studium der Germanistik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Köln, Lehrtätigkeit an Gymnasien sowie den Universitäten Köln, Venedig und Prag, Promotion über das Thema ‚Alte Zöpfe und Vatermörder – Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914’. Aufsatzveröffentlichungen u. a. zur Modegeschichte als Kulturgeschichte, zum Deutschland-Bild in französischen Opern sowie zu Thomas und Klaus Mann, u.a. über dessen Wagner-Rezeption. Internationale Resonanz und weite Verbreitung fand der Band ‚Einführung in die Novelle‘, der die Gattung erstmals auf der Basis ihrer Renaissancepoetik betrachtet. Z. Zt. Abschluss eines Habilitationsprojekts über die Novelle der Neorenaissance. Schwerpunkte von Forschung und Lehre: Erzählliteratur (v. a. Novellistik und ihre Didaktik) vom 17. Jahrhundert bis heute, deutsche Kulturgeschichte seit der Gründerzeit, Literaturwissenschaftliche Phänomenologie und Diskursanalyse, Gender-Theorien, kulturelle Symbolsysteme im politischen Kontext.
__________________
Zum Programm des Kolloquiums “Wagner et la France”: http://19jhdhip.hypotheses.org/141