Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben H-M

Zweiter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten Tweets zu den weiblichen Abgeordneten in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Biographien der Parlamentarierinnen, alphabetisch geordnet, H-M. Bearbeitet und online gestellt von Christina Ehemann und Mareike König nach Vorarbeit von Isabelle Christiani. Editorische Hinweise siehe Einleitung und Teil 1.

Übersicht:

Einleitung und Teil 1: A-G

Teil 2: H-M (dieser Beitrag)

Teil 3: N-S https://19jhdhip.hypotheses.org/4142 (Link ergänzt am 7.8.2019)

Teil 4: T-Z sowie Nachrückerinnen https://19jhdhip.hypotheses.org/4115 (Link ergänzt am 4.9.2019)


2. Teil: H-M

Frieda Hauke

Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig @DDFArchiv

Frieda Hauke war die jüngste Politikerin, die 1919 für die SPD in die Nationalversammlung gewählt wurde. Geboren 1890 in Breslau, trat als 18-Jährige in die SPD ein. Nach der Volksschule machte sie eine Ausbildung zur Kontoristin und arbeitete auch als Verkäuferin.

14:02 – 15. Feb. 2019

Abbildung: Frieda Hauke, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Abbildung im Tweet: Weibliche Abgeordneten der MSPD-Fraktion in Weimar (v. l. n. r. Johanna Tesch, Elfriede Ryneck, Antonie Pfülf, Anna Simon, Frieda Hauke, Minna Martha Schilling), 1919, Foto Horst Ziegenfusz, Historisches Museum Frankfurt, Wikimedia, CC-SA-4.0.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Im Reichstag hielt sie eine flammende Rede dagegen, das Wahlalter wieder heraufzusetzen. https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000011_00540.html

15:23 – 15. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1920 wurde sie wieder in den Reichstag gewählt, allerdings schied sie bei der Neuwahl in Oppeln 1922 wieder aus dem Reichstag aus.

15:26 – 15. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Zur weiteren Biographie @Frauenwahllokal “Im August 1944 werden Frieda und Paul Hauke als ehemalige SPD-Angehörige kurzzeitig inhaftiert. Sie müssen 1945 Oberschlesien verlassen, in der BRD engagieren sie sich wieder in der SPD, Frieda Hauke 1950 im Bezirksvorstand Hannover.”

15:28 – 15. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1920 schrieb Frieda Hauke über die Folgen des Friedensvertrages für Frauen. Der Band “Frauenstimmen” ist eine Fundgrube zu den weiblichen Abgeordneten der MSPD1.

15.39 – 15. Feb. 2019

Abbildung im Tweet: Anzeige im Vorwärts, 04.06.1920, Nr. 282, Jahrgang 37, http://fes.imageware.de/fes/web/.


Else Höfs

Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Und heute Abend kommen wir zu einem der schönsten Landstriche: Pommern! Else Höfs (* 1876 in Berlin; † 1945 in Stralsund), geb. Voigt, wuchs in Stettin (heute: Szczecin) auf. (Bild: An der Ostsee in Polen).

15:53 – 15. Feb. 2019

Link zur Abbildung: Ein Strand an der Ostsee mit Spaziergänger, BR.


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Elses Vater war Zigarrenhändler – und Sozialist. Während der Sozialistengesetze wurde er aus Stettin ausgewiesen und zog mit seiner Familie für 3 Jahre nach Greifenhagen (heute: Gryfino). Auch ihr Mann war Sozialist: Malermeister Paul Höfs, der spätere SPD-Stadtverordnete in Stettin.

15:58 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Als Else den Malermeister Höfs mit 18 heiratete, gab sie ihre Stelle als Hausangestellte auf und bekam zwei Kinder. 1905 dann ihr erstes Amt in der wachsenden Sozialdemokratie, die aus den Sozialistengesetzen stark hervorgegangen war: Vertrauensfrau der weiblichen SPD-Mitglieder.

19:38 – 15. Feb. 2019

Abbildung: Else Höfs, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Überall gewinnen Sozialdemokrat*innen an Boden. Insbesondere bei den Reichstagswahlen reüssieren sie und werden 1912 in den letzten Wahlen vor dem Weltkrieg mit 1/3 der Stimmen die stärkste Partei. Kein Wunder, dass viele in der SPD Revolution für überholt halten.

19:41 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Eine Stärke der SPD war, Frauen in die Parteiarbeit einzubeziehen. 1891 fordert sie als erste deutsche Partei das Frauenwahlrecht (wenngleich die Misogynie in der Partei nicht unerheblich war und wohl viele darauf setzten, dass die Forderung ohnehin keinen Erfolg haben würde).

19:50 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Else Höfs jedenfalls nutzt wie viele andere Frauen ihre Chance. Von 1912 bis 1933 gehörte sie dem Bezirksvorstand der SPD in der Provinz Pommern an.

20:51 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

1919 geht es richtig los: Einzug in die Nationalversammlung! Bezirksvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Pommern. Stadtverordnete in Stettin und Mitglied im Provinziallandtag Pommern und im preußischen Landtag. (Im Bild das schöne Städtle Stettin/Szczecin)

20:55 – 15. Feb. 2019

Link zum Bild im Tweet: https://oldthing.de/ansichtskarten/spaziergaenge/stettin.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Wie alle (alle? Ich glaube, wirklich: alle) Politikerinnen der ersten Stunde engagierte sich auch Else Höfs vor allem in der Sozialpolitik – im Falle Höfs in der Arbeiterwohlfahrt. @AWO_Deutschland

19:59 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Über ihre Zeit während des NS wissen wir wenig. Wie das so ist – wir wissen einiges über ihren Ehemann, und zwar den zweiten (Heirat 1934), Karl Kirchmann, der 1933 verhaftet war. Nach seiner Freilassung zog er nach Stettin und arbeitete als Lebensmittelhändler.

20:04 – 15. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Arbeitete Else Höfs wie ihr Ehemann Kirchmann im Untergrund für die Sozialdemokratie? 1938 und 1940 wurde er zeitweilig inhaftiert und erneut nach dem Attentat vom 20. Juli 1944. 1945 flohen sie von Stettin nach Stralsund. Else Höfs starb 1945, ihr Mann trat 1946 in die SED ein.

16:36 – 16. Feb. 2019


Anna Hübler

Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Anna Hübler, geb. Müller (1876–1923) wurde 1919 für die USPD in die Nationalversammlung gewählt. Die Kontoristin Hübler war über ihren Vater und ihren Ehemann in Kontakt mit der Sozialdemokratie gekommen, die beide in Halle-Merseburg in der Führung der Partei aktiv waren.

9:34 – 19. Feb. 2019

Abbildung aus: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Das familiäre Umfeld scheint für fast alle hier skizzierten Politikerbiographien eine wichtige Rolle gespielt zu haben, ein weiterer wichtiger Faktor waren Berufsverbände wie der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverein.

9:35 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Seit 1908 hatte sie in Halle-Merseburg die Frauenstrukturen in der SPD mitaufgebaut und auch in „Die Gleichheit“ geschrieben, die (bis heute leider nicht digitalisierte) wichtigste Zeitschrift der sozialdemokratischen Frauenbewegung.

9:45 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Hübler vertrat den Wahlkreis 13 Merseburg. Die USPD war 1919 die Partei mit der höchsten Frauenquote. Dennoch verliefen Hüblers Kandidaturen für Reichstag, Sächsischen und Preußischen Landtag in den Jahren 1920 und 1921 erfolglos.

9:36 – 19. Feb. 2019


00:37 – 19. Feb. 2019

Abbildung im Tweet: Nationalversammlung in Weimar. Die Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoester @Richter Hedwig

Als Hübler 1923 in Schkeuditz starb, wurde in den Sozialistischen Monatsheften ihre „jahrelange aufopfernde Arbeit für die Arbeiterbewegung“ gewürdigt – eine passende Sichtweise der Partei auf die Arbeit ihrer Politikerinnen, die zunehmend auf schlechtere Listenplätze rutschten.

00:38 – 19. Feb. 2019


Marie Juchacz2

Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Als Nächstes geht es um die Politikerin, die es als einzige lebende Frau zumindest in diesem Jahr in das kollektive Gedächtnis zum Jahr 1919 geschafft hat: Marie Juchacz (MSPD), die heute vor 100 Jahren als erste Frau in einem nationalen deutschen Parlament sprach.

07:38 – 19. Feb. 2019


Abbildung im Tweet: Marie Juchacz, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Nach der Aufhebung des Verbots politischer Betätigung für Frauen in Preußen trat die alleinerziehende Juchacz (1879–1956) 1908 in die SPD ein. Sie erwies sich als eine große Rednerin, wurde Mitglied des Parteivorstands und übernahm die Redaktion der Zeitschrift „Die Gleichheit“.

7:55 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Die Redaktion der Gleichheit wurde ihr 1917 übertragen, weil Clara Zetkin dem Parteivorstand nicht mehr genehm war. Juchacz stellte sozialreformerische Themen in den Mittelpunkt der Zeitschrift.

7:59 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Erste Seite der Zeitschrift “Die Gleichheit” vom 8. Juni 1917, in: Bundesarchiv, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

“Während des 1. Weltkriegs arbeiteten Juchacz und ihre Schwester Elisabeth Röhl in der Heimarbeitszentrale und bei der Lebensmittelkommission. Gemeinsam mit anderen Frauen sorgten sie für die Einrichtung von Suppenküchen, Nähstuben und Heimarbeitsplätzen”

18:01 – 19. Feb. 2019

Link im Tweet: Erste Rede einer Frau im Reichstag am 19. Februar 1919, Quelle: Deutscher Bundestag.


Reinhard Hillebrand‏ – Antwort an @RichterHedwig

Immer mehr Frauen auf der Titelseite… “Sie [Marie #Juchacz] spricht scharf, klar und ruhig, sie begleitet ihre Worte mit eindrucksvollen und doch zwanglosen Gesten und übt auf die Zuhörer eine ganz außerordentliche Wirkung.”

https://pbs.twimg.com/media/DzwXMriWkAArzdY.jpg

9:47 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Vossische Zeitung, Berlin 20. Februar 1919, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin.


Rayna Breuer@RaynaBreuer – Antwort an @RichterHedwig

Liebe @RichterHedwig, die DW hat heute wieder den Artikel über Marie Juchacz veröffentlicht – mit Deinen Zitaten.

10:00 – 19. Feb. 2019


Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1917 wurde sie als Nachfolgerin von Luise Zietz zentrale Frauensekretärin, sie war damit die prominenteste Frau der MSPD. Das zeigte sich auch darin, dass sie 1919 nicht nur in die Nationalversammlung gewählt, sondern auch als einzige Frau Mitglied im Verfassungsausschuss wurde.

17:07 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

All das konnte die seit 1906 Alleinerziehende, die weiterhin für ihren Lebensunterhalt sorgen muss, auch deshalb leisten, weil sie mit ihrer Schwester Elisabeth Röhl eine Wohngemeinschaft bildet, erzählt @joha_roth in “Die Uroma der Demokratie“.

17:10 – 19. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster @joha_roth

Dann (Trommelwirbel): Der 19. Januar 1919. Hoftheater in Weimar. Die erste Rednerin im Parlament. Marie Juchacz. Und wir nutzen die Gelegenheit für einen Link zu den Reichstags-Protokollen (da lässt sich die ganze Juchacz-Rede nachlesen): https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000010_00184.html …

17:40 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Hoftheater Weimar, vor 1907: Blick in den Zuschauerraum, in: Christian Hecht: Streit um die richtige Moderne, Weimar 2005, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Gleich in der Anrede wird klar: Marie Juchacz hat Humor: “Meine Herren und Damen!” Ich glaube ja nicht, dass die im Protokoll vermerkte “Heiterkeit” bedeutet, die Rednerin sei ausgelacht worden.

17:42 – 19. Feb. 2019


Hedwig Richter‏ – Antwort an @BirteFoerster

Ja! “Heiterkeit” ist ja nicht “Gelächter”. Wie die Zeitungen berichten, herrschte eine feierliche Stimmung, und die Rede von Marie Juchacz fand viel Anerkennung.

17:46 – 19. Feb. 2019


Abbildungen im Tweet: Vossische Zeitung, Berlin 19. Februar 1919, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin.


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Meine liebste Stelle in der Rede ist ihre la lotta continua-Ansage: “Wir Frauen sind uns sehr bewußt, daß in zivilrechtlicher wie auch in wirtschaftlicher Beziehung die Frauen noch lange nicht in der Gleichberechtigung sind.” Hast Du auch eine?

17:47 – 19. Feb. 2019


Hedwig Richter‏ – Antwort an @BirteFoerster

Ich liebe die Stelle, an der sie die Gleichberechtigung der Frau als Selbstverständlichkeit präsentiert. Erst die “self-evidence” verhilft ja Menschenrechten zur Anerkennung und damit zur Durchsetzung. Für viele galt diese self-evident truth natürlich noch nicht. Seufz.

https://pbs.twimg.com/media/DzyIM6jXgAArlVX.jpg

17:56 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 11. Sitzung, 19. Februar 1919, S. 177, rechte Spalte unten.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Und als Historikerin nehme ich der Parteikämpferin Juchacz ein gaaanz klein bisschen übel, dass sie die Mär von der Revolution als Mutter des Frauenwahlrechts verkündete. Hei! Was ist mit all den Vorkämpferinnen aller Couleur, die jahrzehntelang um das Wahlrecht gekämpft hatten!?

https://pbs.twimg.com/media/DzyJ4n0XcAoZn98.jpg

18:02 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 11. Sitzung, 19. Februar 1919, S. 177, rechte Spalte unten.


Hedwig Richter‏ – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

1919 ist auch sonst ein großes Jahr: Marie Juchacz gründet mit anderen die Arbeiterwohlfahrt – die Selbsthilfe der Arbeiter*innen. Frauen fühlten sich für den Sozialstaat zuständig; das ist viel mehr ihre Geschichte als die männerlastige Revolutionsdemokratiegeschichte. @AWOBund

18:24 – 19. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @AWOBund

Marie Juchacz gehört zu den vielen Frauenrechtlerinnen, die 1933 sofort wussten, was Sache ist – und aus Deutschland flohen. Sie ließ ein reiches, intensives Leben als Politikerin hinter sich.

19:07 – 19. Feb. 2019

Link zu den Abbildungen: Marie Juchacz, geb. Gohlke (1879 – 1956), Politikerin – Frauenrechtlerin – Gründerin der Arbeiterwohlfahrt.


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Bis 1933 gehörte sie dem Reichstag an, dann floh sie über das Saarland und Frankreich 1941 nach New York, wo sie gleich wieder eine AWO gründete. 1949 kehrte sie in die Bundesrepublik zurück, aber ihre Partei übertrug ihr keine Aufgaben mehr. 1956 starb Marie Juchacz.

22:38 – 19. Feb. 2019

Abbildung: Elisabeth und Emil Kirschmann, Marie Juchacz – Familiengrab auf dem Kölner Südfriedhof, Juni 2016, Wikipedia, CC-SA-4.0.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Trotz ihrer prominenten Rolle in der Weimarer Republik geriet Marie Juchacz in Vergessenheit, daran konnte auch die obligatorische Briefmarke nichts ändern. Erst seit 2017 gibt es ein Denkmal für diese herausragende Sozialdemokratin, deren politisches Erbe in der AWO weiterlebt.

22:40 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Die Biographie von Marie Juchacz zeigt deutlich die Zäsur, die der Nationalsozialismus für die politische Partizipation von Frauen bedeutete, die im Grunde 1949 wieder auf Anfang gestellt war. Nur wenige konnten nach 1945 ihre politische Arbeit fortsetzen.

22:45 – 19. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

And now for something completely different: Ich liebe ihre Brille!

00:09 – 20. Feb. 2019

Link zur Abbildung: Marie Juchacz, Erste Rede einer Frau im Reichstag am 19. Februar 1919, Deutscher Bundestag.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Hier kann man dank der BPB Marie Juchacz zuhören.

23:25 – 19. Feb. 2019


Wilhelmine Kähler

Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Wilhelmine Kähler ist die nächste Abgeordnete, die wir vorstellen. Geboren 1864 in Kellinghusen (Schleswig-Holst.), gestorben 1941 in Bonn. Volksschule, Ausbildung zur Schneiderin, in den 1880er Jahren Eintritt in die SPD (während der Sozialistengesetze, sie wusste, was sie tat).

9:27 – 20. Feb. 2019


Birgit Battmer-Holz‏ @BBattmer – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

In einer Zeit, in der viele Sozialdemokraten Frauen überhaupt noch nicht in ihrer Partei haben wollten. Frauen aber durch ihre Funktionen während der „Sozialistengesetze“ (Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie) mehr Respekt erlangten.

10:03 – 20. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Ist es diskriminierend, auf die selbstbewusste Inszenierung dieser Frauen auf Fotos hinzuweisen? Vera Küpper schreibt über die Zeit um 1900: “Frauen der Arbeiterklasse hatten … ein Bewusstsein für ihren Körper und ihr körperliches Selbstbestimmungsrecht entwickelt.”

10:47 – 20. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Auch bei Wilhelmine Kähler findet sich, was @TiniDo als Muster erkannt hat (und ihr Verwundern darüber, dass dieser Teil der Arbeitergeschichte in der Erinnerung kaum vorkommt): Die Aktivität in Frauen-Gewerkschaften. Kähler gründete 1890 den Fabrik- und Handarbeiterinnenverband.

10:58 – 20. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @TiniDo

Doch bemühte sich Kähler um die Öffnung aller Gewerkschaften auch für Frauen. Th. Welskopp beschreibt in seiner Geschichte der frühen Sozialdemokratie “Banner der Brüderlichkeit”, wie – sagen wir mal – männlich-toxisch Gewerkschaften waren (galt übrigens für Gewerkschaften weltweit).

11:04 – 20. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Wow. Zetkin, Luxemburg, Kähler. (Vielleicht 1907 in Stuttgart, wo sie an der ersten internationalen Frauenkonferenz teilnahm?) Allerdings gehörte die Frauenrechtlerin Wilhelmine Kähler 1919 in der Nationalversammlung zu den Mehrheitssozialisten.

Link zur Abbildung bei Getty Images.

11:10 – 20. Feb. 2019


https://twitter.com/Uwe_Fuhrmann_/status/1098174180695162885

Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Kähler war auch Publizistin, nämlich seit 1916 als Herausgeberin der “Sozialdemokratischen Artikel-Korrespondenz” (auf halber Stelle, hüstel) und von 1922 bis 1925 des “Jahrbuchs für Arbeiterfrauen und Töchter. Der Frauen-Hausschatz”.

11:37 – 20. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Nutzerinnen der Unibibliothek in Frankfurt können den Frauen-Hausschatz online lesen.

11:41 – 20. Feb. 2019


Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

In der verfassunggebenden Nationalversammlung setzte sich Kähler am 17. Juli 1919 für eine Einschränkung der Jugendfürsorge ein und sprach aus langjähriger Erfahrung als Politikerin.

11:52 – 20. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 59. Sitzung, 17. Juli 1919, S. 1625, linke Spalte oben.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

1920 wurde sie für den Wahlkreis 1 (Ostpreußen) in den Reichstag gewählt, das Mandat erlosch allerdings 1921. Mehrere Quellen geben an, sie sei daraufhin in den Preußischen Landtag gewählt worden, hier liegt allerdings einen Verwechslung mit Luise Kähler vor.

11:59 – 20. Feb. 2019


Ulf Teichmann @UlfTeichmann – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Eine knappe Biografie von Wilhelmine Kähler gibts auch auf dem Geschichtsportal von @boeckler_de.

14:03 – 20. Feb. 2019


Katharina Kloss

Abbildung im Tweet: Katharina Kloss, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Als 1908 mit der Preußischen Mädchenschulreform das Abitur für Mädchen endlich eingeführt wurde, erwuchs Schulleiterinnen wie Katharina Kloss umgehend männliche Konkurrenz auf die prestigereichste Position an den neuen Mädchenschulen.

12:13 – 20. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Der Lehrerverband hätte es nur allzu gern gesehen, wenn die Voraussetzung für die Stelle der Schulleitung ein Hochschulabschluss gewesen wäre – also eine Qualifikation, die viele Schulleiterinnen nicht besitzen konnten, weil der Hochschulzugang bis 1908 nur in Ausnahmen gelang.

12:15 – 20. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Kloss wurde nur in die Nationalversammlung gewählt, ihre Heimatstadt Danzig wurde mit dem Vertrag von Versailles (bei der Abstimmung enthielt sich die Politikerin) zum Freistaat und war nicht mehr Teil des Deutschen Reiches.

12:26 – 20. Feb. 2019


Gertrud Lodahl

Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Heute geht es mit der SPD-Politikerin Gertrud Lodahl aus Berlin weiter, die mit 14 Jahren begann, als Kindermädchen zu arbeiten. Es scheint ein fast typischer Lebensweg von Sozialdemokratinnen zu sein, zu Beginn ihres Erwerbslebens als Hausangestellte gearbeitet zu haben.

09:06 – 21. Feb. 2019

Abbildung: Gertrud Lodahl, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Über ihre Tätigkeit als Hilfsarbeiterin im Buchdruckgewerbe kam sie zur Gewerkschaft und wird Vorsitzende ihrer Berliner Ortsgruppe, außerdem wird sie Mitglied im Vorstand des Buchdruckereihilfsarbeiterverbandes.

12:14 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Auch dies wieder ein Beleg, dass Frauen lange bevor sie 1908 in Parteien eintreten und 1919 wählen durften, politisch tätig waren. Nach ihrer Heirat gehörte Gertrud Lodahl dem Aufsichtsrat des Berliner Konsum-, Bau- und Sparvereins an.

12:25 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Konsumgenossenschaften sollten zunächst die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherstellen, entwickelten aber um 1900 ein eigenes Wirtschaftskonzept. Zur Geschichte der Konsumvereine in Großbritannien und Deutschland.

12:25 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

1914 wurde Gertrud Lodahl Beisitzerin im Vorstand des Nationalen Frauendienstes, in dem die bürgerliche und sozialdemokratische Frauenbewegung gemeinsam Lebensmittelversorgung und Arbeitsvermittlung während des Krieges als „Heimatdienst“ (Bäumer) organisierten.

12:26 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Lodahl kam im Februar 1919 im Nachrückerverfahren für den Wahlkreis 8 Posen in die Nationalversammlung. Als Lodahl zur (zu diesem Zeitpunkt katastrophalen) Lebensmittelversorgung sprach, musste der Vizepräsident die Anwesenden zur Ordnung rufen.

12:26 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Lodahl prangerte den Umgang der Landwirte mit Landarbeiterinnen und Lebensmittelpreisen an.

12:28 – 21. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 119. Sitzung, 26. November 1919, S. 3776, rechte Spalte unten.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Gertrud Lodahl nahm kein Blatt vor dem Mund, auch sie eine ausgezeichnete Rednerin.

12:47 – 21. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @Richter Hedwig

Dennoch erhielt sie 1920 kein neues Mandat. Am Ende dieser Reihe müssen wir uns mal einen Überblick verschaffen, wie es mit Frauen im Reichstag ab 1920 weiterging. Lodahl starb 1930 in Berlin.

12:50 – 21. Feb. 2019


Ernestine Lutze

Hedwig Richter‏ – Antwort an @BirteFoerster

Die nächste Abgeordnete von 1919: die Sächsin Ernestine Lutze, geb. Lehmann (1874–1948). Ihre Karriere beginnt klassisch für eine Sozialdemokratin als Dienstmädchen – und zwar ab dem 9. Lebensjahr. 1911, mit 39, ergreift sie ihre Chance u. geht auf die Gewerkschaftsschule. Chapeau!

21:51 – 21. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Auch Ernestine Lutze begann ihre politische Arbeit also im Kaiserreich, auch sie arbeitete am Ausbau des Sozialstaates. 1917 ernannte der Dresdner Stadtrat sie zum Mitglied des Wohnungsausschusses. Auch sie galt als große Rednerin in politischen Versammlungen.

Abbildung: Ernestine Lutze, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.

12:52 – 21. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Weitere Eckdaten zur Abgeordneten Ernestine Lutze:

  • November 1918: Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats Dresden.
  • Mitglied des Ausschusses der Allgemeinen Ortskrankenkasse Dresden.
  • Vorstandsmitglied des Vereins Heimatdank, Abt. Arbeitsvermittlung für Kriegerfrauen.

12:56 – 21. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

1919 dann wird Ernestine Lutze für die Mehrheitssozialisten (Wahlkreis 28, I. Sachsen) in die Weimarer Nationalversammlung gewählt.

13:58 – 21. Feb. 2019

Abbildung im Tweet: Weimar Nationaltheater, 6.2.1919, Lemo.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Auch als Abgeordnete der Nationalversammlung setzte sich Ernestine Lutze für sozialpolitische Verbesserungen ein.

14:07 – 21. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 73. Sitzung, 7. August 1919, S.2248, linke Spalte mittig.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Wie erlebte Ernestine Lutze das Ende der Demokratie in Deutschland, was machte sie während der NS-Zeit? Wir wissen es nicht. 1948 starb die Politikern und Gewerkschafterin in Dresden.

14:23 – 21. Feb. 2019


Hedwig Richter‏ – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Interessant: Die weibl. Abgeordneten werden in den Reichstagsprotokollen alle als „Frau“ und auch die Unverheirateten (wie Anna von Gierke) nicht als „Fräulein“ bezeichnet. Womöglich galt „Fräulein“ nicht der Würde einer Abgeordneten als angemessen. http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000144/images/index.html?nativeno=351

14:34 – 21. Feb. 2019


15h55 – 21. Feb. 2019


Frida Lührs

Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Auch die nächste Abgeordnete Frida Lührs (1869–1941) war wie viele ihrer sozialdemokratischen Kolleginnen nach ihrem Mandant in der Nationalversammlung nicht weiter im Parlament vertreten.

17:10 – 22. Feb. 2019

Abbildung: Wikipedia, Quelle: Büro des Reichstags (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Urheber unbekannt, 1919 oder früher, gemeinfrei.


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Die in Frankfurt als Frida Lührs geborene Politikerin besuchte zwar zunächst in Bockenheim eine Mittelschule, doch auch sie arbeitete – das ist schon fast typisch – bis 1893 als Hausangestellte. Dann heiratete sie und war 16 Jahre lang Geschäftsführerin einer Handelsfirma.

17:14 – 22. Feb. 2019


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

1918 zog sie nach Hannover und kandidierte 1919 erfolgreich für den neu zugeschnittenen Wahlkreis Südhannover-Braunschweig. Ob es für Kandidatinnen in neuen Wahlkreisen einfacher war, auf einen guten Listenplatz zu kommen, in dem noch keine Platzhirsche auf Angestammtes pochten?

17:16 – 22. Feb. 2019


Clara Mende

Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Es geht weiter mit Klara oder Clara Mende, geb. Völcker. Sie wurde 1869 in Erfurt geboren. In Jena besuchte sie die höhere Mädchenschule und machte dann eine Ausbildung zur Lehrerin. Von 1901 bis 1905 studierte sie Geschichte an der Berliner Universität.

10:19 – 23. Feb. 2019

Abbildung: Wikipedia, Clara Mende, Quelle: Reichstags-Handbuch, I. Wahlperiode 1920, Hg.: Bureau des Reichstags, Berlin 1920, Urheber unbekannt, 1920, gemeinfrei.


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Sie legte das Oberlehrerinnenexamen ab und lebte länger im Ausland, 1918 übernahm sie die Schriftleitung von „Die Frau in der Politik“, 1919 wurde sie Vorsitzende des Reichsfrauenausschusses der neugründeten Deutschen Volkspartei.

10:19 – 23. Feb. 2019

Abbildung: Wikipedia, 1807 Tilsit / 1920 Versailles. Wahlplakat der Deutschen Volkspartei zur Reichstagswahl 1920. gemeinfrei.


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

In der Nationalversammlung setzte die nach ihrer Heirat nicht mehr als Lehrerin tätige Mende sich für die Abschaffung des Zölibats für Beamtinnen ein.

10:20 – 23. Feb. 2019

Abbildung: Reichstagsprotokolle, 59. Sitzung, 17. Juli 1919, S.1638, rechte Spalte mittig.


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Mende ist ein Beispiel für das Auseinanderbrechen der bürgerlichen Frauenbewegung in der Weimarer Republik. Sie trat dem radikalnationalistischen „Ring Nationaler Frauen“ bei, einer Gegengründung zum Bund Deutscher Frauenvereine.

10:20 23. Feb. 2019


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Von 1921 bis 1933 leitete sie den überparteilichen „Frauenausschuss zur Bekämpfung der Schuldlüge“, ein Sammelbecken für rechte und konservative Frauenvereine, das die Propaganda gegen den Vertrag von Versailles steuern sollte. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/1a1/bru/bru1p/kap1_2/para2_161.html;jsessionid=5F31D858C2E5B72AC5E89E268BAA6CFC?highlight=true&search=Mende&stemming=false&pnd=&start=&end=&field=all …

10:21 – 23. Feb. 2019


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Bis 1929 war Mende Mitglied des Reichstags, anschließend bis 1933 Referentin für Hauswirtschaft im Reichswirtschaftsministerium. Im Oktober 1933 löste sich der Frauenausschuss auf.

10:22 – 23. Feb. 2019


Birte Foerster – Antwort an @BirteFoerster und @RichterHedwig

Mende stellt die Veranstaltungen des Ausschusses im März 1933 in einem Brief an Hitler als einen Akt des Widerstandes dar. 1934 trat Mende in die NS-Frauenschaft ein. Sie starb 1947.

10:23 – 23. Feb. 2019


Weitere Folgen:

1.Teil: A-G

2. Teil: H-I (dieser Beitrag)

3. Teil: J-K https://19jhdhip.hypotheses.org/4142 (Link ergänzt am 7.8.2019)

4. Teil: T-Z (inkl. Nachrückerinnen)

Thesen und Fragen

Zum Weiterrecherchieren (Quellen und Auswahlbibliographie)


Beitragsbild: Weibliche Abgeordneten der MSPD-Fraktion in Weimar (v. l. n. r. Johanna Tesch, Elfriede Ryneck, Antonie Pfülf, Anna Simon, Frieda Hauke, Minna Martha Schilling), 1919, Foto Horst Ziegenfusz, Historisches Museum Frankfurt, Wikimedia, CC-SA-4.0.

Zitationshinweis: Birte Förster und Hedwig Richter, Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben H-M, in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 19.7.2019, https://19jhdhip.hypotheses.org/4004.

  1. Siehe “Frauenstimmen aus der Nationalversammlung. Beiträge der sozialdemokratischen Volksvertreterinnen zu den Zeitfragen, Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1920, library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01809.pdf. []
  2. C. E.: Biograf. Lex. Sozialpolitik, Bd. 2, S. 90 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (19. Juli 2019). Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben H-M. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/aggl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.