Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsch-Französische Geschichte 1870-1918 erschienen und Bibliographie (1870-1914) online

Es ist endlich geschafft und der von Élise Julien und mir verantwortete Band 7 der Deutsch-Französischen Geschichte für den Zeitraum von 1870-1918 ist auf Deutsch bei der WBG erschienen, nachdem er im Oktober 2018 in der französischen Ausgabe bei Septentrion veröffentlicht wurde. Eine Lesesprobe gibt es auf der Website der WBG, eine Hörprobe – ein Kapitel gelesen von Jens Wawrczeck – wird auf diesem Blog veröffentlicht.

“Verfeindung und Verflechtung” lautet der Titel des Handbuchs, das in erster Linie Austausch und Transfer zwischen beiden Ländern und weniger politische Differenzen in den Blick nimmt. Denn Deutschland und Frankreich waren am Ende des 19. Jahrhunderts mit vergleichbaren Herausforderungen der Moderne konfrontiert, auf die sie zum Teil ähnlich, zum Teil verschieden reagierten, sich dabei aber häufig aufeinander bezogen. Der Erste Weltkrieg rückte die nationalen Antagonismen stark in den Vordergrund. Beide Gesellschaften durchliefen gemeinsame Erfahrungen, interpretierten das Erlebte jedoch unterschiedlich. Dabei gewann der deutsch-französische Konflikt links wie rechts des Rheins wieder an Bedeutung. Schwerpunkte des Bandes sind neben dem Krieg 1870/71 und dem Ersten Weltkrieg die Besonderheit Elsass-Lothringens als Grenzraum, die Erfahrung mit den Kolonialimperien und der Antisemitismus in beiden Ländern, der sich beispielsweise im “Berliner Antisemitismusstreit” und in der Dreyfusaffäre manifestierte.

Synthesen haben, folgt man Marc Bloch, ihren Wert darin, dass sie auf dem neuesten Forschungsstand in ein Thema einführen, dieses zugleich unter einem anderen Blickwinkel beleuchten und nebenbei – es muss nicht auffallend sein – auf bestehende Forschungslücken hinweisen1. Das haben wir zumindest versucht, und wenn das Schreiben des Bandes so viel Zeit in Anspruch genommen hat, dann vor allem deshalb, weil zunächst viel gelesen werden musste, sind doch die darin behandelten Themen sehr gut erforscht: den häufig zitierten “Himalaya an Texten”2 gibt es allein zur Dreyfusaffäre, zum Ersten Weltkrieg sowieso, aber auch zur Kolonialgeschichte, zur Geschichte der Dritten Republik und des Deutschen Kaiserreichs, zur Friedensbewegung, zum Nationalismus, zu den Arbeiterbewegungen, zur aufkommenden Massenpresse, zu Elsass und Lothringen etc. ist viel geforscht und publiziert worden.

Cover der französischen Ausgabe, die im Oktober 2018 bei Septentrion erschienen ist http://www.septentrion.com/fr/livre/?GCOI=27574100429130

Erst im überkreuzten Blick auf beide Länder fallen einem manche Unterschiede in den nationalen Forschungstraditionen auf, so etwa der Berg an Literatur zur deutschen Außenpolitik 1870-1914 im Vergleich zu den wenigen Arbeiten zur Außenpolitik der Dritten Republik (vor allem der ersten Jahrzehnte) oder die im Vergleich zur französischen sehr gut erforschte deutsche Friedensbewegung, was auch deshalb nachdenklich macht, weil letztere viel kleiner war. Und vieles mehr, siehe Buch.

Über 3000 Titel kamen so allein für den Zeitraum von 1870-1914 zusammen, davon haben es jedoch “nur” rund 1500 Titel in die gedruckte Fassung geschafft, was immer noch sehr, sehr viel ist. Gerade in der Zusammenstellung dieser Bibliographie, die einiges über nationale und transnationale Forschung verrät, liegt ein zentraler Wert dieses Bandes wie der Reihe insgesamt, auch wenn Bibliographien schnell veralten.

Online zugänglich ist diese Arbeitsbibliographie der deutsch-französischen Geschichte 1870-1914 bei Zotero unter: https://www.zotero.org/groups/2237344/deutsch-franzsische_geschichte_1870-1914/items. Ursprünglich wurde sie mit Citavi estellt und dann für die Online-Stellung, die mit Citavi nicht möglich ist, zu Zotero exportiert. Dort wurde die Einteilung in die verschiedenen Themenbereiche, die selbst wiederum jeweils in die drei Unterbereiche Allgemeines, Vergleich und Transfer, deutsche Geschichte und französische Geschichte unterteilt sind, neu vorgenommen. Dies ist sicherlich nicht perfekt, teilweise unvollständig und über manche Einteilung lässt sich streiten. Ihren Wert hat die Sammlung dennoch, informiert sie doch über aktuelle Literatur aus dem jeweils anderen Land.

Für den Ersten Weltkrieg sei auf die umfangreiche Gruppenbibliographie ebenfalls bei Zotero verwiesen, die unter https://www.zotero.org/groups/55813/first_world_war_studies_bibliography/items/? einsehbar ist.

Ich wünsche bonne lecture!

_____

Bisherige Rückmeldungen (Update 2.12.2019)

Zu den Rückmeldungen habe ich einen eigenen Beitrag angelegt, um nur an einer Stelle zu aktualisieren. Er findet sich hier: https://19jhdhip.hypotheses.org/5027.

  1. Vgl. Marc Bloch, Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, hg. von Peter Schöttler, Frankfurt a.M. 2000, S. 88-95. []
  2. Michael Burns, “A Himalaya of texts”. Dreyfus in Review, in: Historical Reflections 31 (2005) 3, S. 323-335: Online-Zugriff über JSTOR http://www.jstor.org/stable/41299347. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Juli 2019). Deutsch-Französische Geschichte 1870-1918 erschienen und Bibliographie (1870-1914) online. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/aggj


Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 17/07/2019

    […] Die Bibliographie für den Zeitraum von 1870-1914 ist online, mehr dazu hier: https://19jhdhip.hypotheses.org/3841. […]

  2. 29/11/2019

    […] Mareike König, Deutsch-Französische Geschichte 1870-1918 erschienen und Bibliographie (1870-1914) online, in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 11.7.2019, https://19jhdhip.hypotheses.org/3841. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.