Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen

von Birte Förster und Hedwig Richter

Demokratie und die Gleichheit der Geschlechter? Das war bei aller Gleichheitsrhetorik der Demokraten lange Zeit undenkbar. Um die neuartige Herrschaftslegitimation über eine breite Partizipation zu stärken, wurde sie auf vielen Ebenen mit Männlichkeit verbunden. Die “Democratic Review” erklärte 1859, die Stärke der Demokratie liege darin, Frauen von der Mitbestimmung konsequent auszuschließen. Liberale wie Republikaner nahmen Frauen im langen 19. Jahrhundert erst gar nicht als politische Subjekte wahr, obwohl von Olympe de Gouges bis zu Hedwig Dohm und Millicent Fawcett Protest dagegen laut wurde.

Und nun: Deutschland am 19. Januar 1919! Was für ein Tag! Erstmals in der Weltgeschichte wurde in einer Republik das nationale Parlament nach demokratischen Grundsätzen gewählt, mit einem Wahlrecht, das nicht nur allen Männern ein Stimmrecht verlieht, sondern auch allen Frauen.

„Der Wahltag. […] Der erste Wahlgang der Frauen. Ziel eines Jahrhunderts – Beginn eines Jahrtausends. So werden wir, nicht erfüllt von uns, sondern von allem, dem wir dienen, hinübergedrängt über die Schwelle. Fast unbewußt was sie bedeutet. Es ist schön, und wie selbstverständlich; dieser Aufmarsch der Familien am Wahlbureau. Vater und Mutter und Töchter. Die kleinen Kinder laufen mit. Sie wollen sehen, wie Mutter wählt. Und die Mutter sagt: sie sollen ihr ganzes Leben an diesen Tag denken”.


Gertrud Bäumer, Heimatchronik, in: Die Hilfe 25 (1919), Nr. 5, S. 52.

So beschrieb ihn Gertrud Bäumer, die mit 46 Jahren an diesem Tag das erste Mal nicht nur zur Wahl ging, sondern auch selbst in die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung gewählt wurde.

Knapp zehn Prozent der Abgeordneten waren Frauen, auch das war, wie sich in den kommenden Jahren zeigen würde, international beachtlich. Die Biographien dieser siebenunddreißig am Wahltag gewählten und der vier nachgerückten Frauen offenbaren nun, dass es die Frauengeschichte der Demokratie keineswegs erst seit 1919 gab, sondern dass sie einen bedeutenden Strang bildet, der nur selten in der Demokratiegeschichte auftaucht. Mit ihrem Engagement in Vereinen, mit ihrem Einsatz für die vielfältige Reformbewegung im Kaiserreich, mit ihrem Ruf nach sozialer Gerechtigkeit hatten diese Abgeordneten längst das öffentliche Leben mitgeprägt und dabei häufig auch konkret für das Frauenwahlrecht gekämpft. Bei den nationalen wie regionalen Wahlen wurden 1918 und 1919 Frauen in die Parlamente gewählt, die mehrheitlich auf eine lange politische Karriere zurückblicken konnten. Dennoch ist ihr Platz in der Erinnerungsgeschichte der ersten deutschen Demokratie bis heute prekär.

Wir haben nicht zuletzt deshalb Twitter im Februar und März 2019 dazu genutzt, um an diese 41 Politikerinnen zu erinnern, die häufig einen langen demokratischen Atem haben mussten, bis sie das Wahlrecht als Mittel zur Durchsetzung auch der zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter erhielten und vom 6. Februar 1919 im nationalen Parlament umsetzten.

Dass wir unseren Twitterfeed nun als nachlesbaren Text veröffentlichen können, verdanken wir unserer Herausgeberin Mareike König. Sie hat nicht nur seine Edition initiiert und geleitet, sondern unser Anliegen mit klugen Hinweisen und Kommentaren bereichert und unterstützt. Das freut und ehrt uns mehr, als wir hier zum Ausdruck bringen können. Für das Zusammenstellen, Ordnen und Korrigieren der Tweets, für die umfangreiche Bildrecherchen sowie für das Online-Stellen hier im Blog bedanken wir uns sehr herzlich bei Isabelle Christiani und Christina Ehemann.

Editorische Hinweise (von Mareike König)

Im folgenden werden die Texte der Tweets mit den Kurzvorstellungen der 41 weiblichen Abgeordneten in alphabetischer Reihenfolge so publiziert, wie sie gepostet wurden1. Damit sollen zugleich die Inhalte wie auch die spezifische Form der Aktion als Twitterprojekt dokumentiert werden. Antworten und Ergänzungen zu den Personen, die per Tweet aus der Fachcommunity kamen, haben wir größtenteils in die Übersicht aufgenommen, da sie das Dialogische und Interaktive dieser Kommunikationsform genauso zeigen wie die gegenseitige (inhaltliche) Bereicherung. Die typische Twitter-Sprache wurde belassen, nur Tippfehler stillschweigend korrigiert. Die bei Datum und Uhrzeit nach den Tweets angegebenen Links führen zu den Original-Tweets, die damit aufrufbar sind2 Bei den Abbildungen wurden Quellenangaben ergänzt und verlinkt. Auf einige Bilder mussten wir aufgrund der unklaren Rechtesituation verzichten. Teilweise haben wir auf Websites verlinkt, auf denen die im Tweet genannten Bilder zu sehen sind. An einigen Stellen haben wir gemeinfreie Bilder ausgewählt und hier hinzugefügt.

Übersicht:

1. Teil: A-G (dieser Beitrag)

2. Teil: H-I: https://19jhdhip.hypotheses.org/4004 (Link ergänzt am 19.7.2019)
3. Teil: J-K: https://19jhdhip.hypotheses.org/4142 (Link ergänzt am 7.8.2019)
Teil 4: T-Z sowie Nachrückerinnen https://19jhdhip.hypotheses.org/4115 (Link ergänzt am 4.9.2019)


1. Teil: A – G

Los geht’s mit diesem Tweet vom 6. Februar 2019:


Birte Förster‏

Am 6. Februar 1919 wurde in Weimar die Verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung mit einer Rede Friedrich Eberts eröffnet. Beim namentlichen Aufruf aller Abgeordneten zeigte gleich der zweite Name, was hier grundlegend neu war: Lore Agnes (USPD).

10:57 – 6. Feb. 2019


Lore Agnes

Birte Förster‏

Lore Agnes (1876-1953) war Mitbegründerin des Hausangestellten Vereins und wegen ihres pazifistischen Engagements während des Ersten Weltkriegs mehrfach in Haft. Bis 1933 war sie Reichstagsabgeordnete, 1944 war sie nach dem Attentat auf Hitler mehrere Monate inhaftiert.

10:48 – 6. Feb. 2019


Birte Förster

Die @ruhrunibochum erinnert mit dem Lore-Agnes-Programm an die Politikerin https://www.ruhr-uni-bochum.de/lore-agnes/lore-agnes.html …

10:49 – 6. Feb. 2019


Frank Jacob‏ @FJacob84 – Antwort an @BirteFoerster

Dazu empfiehlt sich der Beitrag von @CBaddack Lore Agnes und die Düsseldorfer (Unabhängige) Sozialdemokratie während des Ersten Weltkrieges. In: @FJacob84 /@RAltieri1987 Riccardo Altieri (Hrsg.): Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918, Berlin 2018, S. 241–261.

22:16 – 13. Feb. 2019


Dr. Gertrud Bäumer

Birte Förster‏  
Dr. Gertrud Bäumer (1873-1954), DDP, 1910-1919 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, Herausgeberin von “Die Frau”, ab 1920 Ministerialrätin im Innenministerium, Reichstagsabgeordnete bis 1932, 1933 vom Dienst suspendiert. https://www.dhm.de/lemo/biografie/gertrud-baeumer

14:33 – 6. Feb. 2019


Link zur Briefmarke: https://www.briefmarken-bilder.de/brd-briefmarken-1974/gertrud-baeumer-frauenrechtlerin


Dr. Marie Baum3

Birte Förster‏ – Antwort an @RichterHedwig

Dr. Marie Baum (1874-1964), DDP, promovierte 1902 an der ETH Zürich in Chemie und wurde dank einer Petition ihres Hochschullehrers dort Assistentin. Ab 1902 beaufsichtigt sie im Großherzogtum Baden als Gewerbeinspektorin die Arbeitsbedingungen in Fabriken.

17:02 – 6. Feb. 2019

Abbildung: Marie Baum, Foto von 1920, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Reichstags-Handbuch 1920, I. Wahlperiode, Berlin 1920, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Sozialpolitik wurde Marie Baums Politikfeld, in Düsseldorf war sie ab 1907 in führender Position in der Wohlfahrtspflege tätig, ab 1917 leitete sie mit Bäumer die „Soziale Frauenschule“ in Hamburg, wo sie auch VWL und Sozialpolitik lehrte. 1919 wurde sie Abgeordnete der DDP.

17:17 – 6. Feb. 2019

Abbildung: Briefmarke zur Eröffnung der Weimarer Nationalversammlung 1919, Wikimedia, gemeinfrei.


Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Gemeinsam mit ihrer Fraktion setzte Baum am 30.6.1919 durch, dass in Art. 119 der Reichsverfassung der Zusatz, die Ehe „beruht auf der Gleichberechtigung der beiden Geschlechte“ eingefügt wurde. Das BGB stehe unmittelbar vor eine familienrechtlichen Revision. https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000012_00674.html

17:19 – 6. Feb. 2019 


Birte Förster‏ – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Leider konnte sie dem Reichstag nicht lang angehören, denn sie wurde im badischen Ministerium für den Ausbau des Fürsorgewesens gebraucht. Nebenbei organisierte sie Quäkerspeisungen für Schulkinder und gründete die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit.

18:21 – 6. Feb. 2019


Birte Förster

Danach Lehrtätigkeit in Heidelberg, Vorträge in Italien, Großbritannien und den USA. 1933 aus allen Ämtern entlassen, weil ihre Großmutter Rebecka Henriette Lejeune Dirichlet, geb. Mendelssohn, Jüdin war. Nach 1945 keine polit. Ämter mehr, Mitglied der Heidelberger Aktionsgruppe.

18:27 – 6. Feb. 2019


Abbildung im Tweet: Dr. Marie Baum, Quelle: Fembio. Institut für Frauen-Biographieforschung.


Margarete Behm4

Hedwig Richter‏ – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @fdp @LDrasdo

Next one: Abgeordnete Margarete Behm. Ja, zur Geschichte der Frauenemanzipation gehören nicht nur Sozialistinnen (was einige von der SPD gerne glauben 😉 und Liberale. Wie nicht zuletzt Kirsten Heinsohn (@k_heinsohn) gezeigt hat, spielen konservative Frauen eine wichtige Rolle.

09:30 – 7. Feb. 2019

Abbildung: Margarete Behm, Foto von 1920, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Reichstags-Handbuch 1920, I. Wahlperiode, Berlin 1920, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster‏ – Antwort an @RichterHedwig

Wie viele ihrer Kolleginnen war Margarete Behm (1860-1925), die aus ärmlichen Verhältnissen stammte, Lehrerin und unterlag dem Lehrerinnenzölibat. 1900 gründete sie den “Gewerkverein der Heimarbeiterinnen”, der sich für bessere Lohnbedingungen dieser Arbeiterinnen einsetzte.

09:59 – 7. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Wenn wir Demokratiegeschichte nur als die Geschichte der Partizipation verstehen (Wahlrecht, Parlamentarismus), dann fehlt der Sozialstaat als wesentlicher Pfeiler moderner Demokratien. Und Frauen wie Behm oder Baum mit ihren Pionierleistungen werden darin nicht sichtbar.

10:17 – 7. Feb. 2019


Birte Förster‏ – Antwort an @RichterHedwig

Das reflektieren ja auch die zeitgenössischen Akteurinnen. Juchacz sagt gleich in ihrer ersten Rede, wir sind noch nicht in der Gleichberechtigung, die Dänin Henry Forchhammer sagt 1919, das Wahlrecht ist nur ein Mittel zum Zweck (für progressive, pazifistische Politik).

10:33 – 7. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Die Forschung definiert politische Partizipation ja ohnehin inzwischen breit (Ute Frevert, Bryan Turner). Dass man auch ohne Wahlrecht politisch tätig sein kann, sieht man an fast allen hier Aufgeführten. Behm ist ja als Herausgeberin von “Die Heimarbeiterin” schon Politikerin.

10:58 – 7. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Viele Frauen der 1. Frauenbewegung verstanden sich als grundsätzlich unterschieden von Männern u sahen sich als das sozialere &bessere Geschlecht (was sie selbstverständlich als Argument für das Wahlrecht ins Feld führten). Wie wirkte sich das auf die parlamentarische Arbeit aus?

11:04 – 7. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Die Abgeordnete Margarete Behm engagierte sich wie viele ihrer Kolleginnen für eine bessere Sozialgesetzgebung. So war sie wesentlich am Gesetz über die Ausdehnung der Invalidenversicherung auf Hausgewerbetreibende und am Heimarbeitslohngesetz beteiligt.

11:06 – 7. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Heimarbeit betraf überproportional Frauen. Margarete Behms Engagement als Gewerkschaftsfunktionärin und als Politikerin begründete sie religiös: „Im Christentum liegen die starken Wurzeln unserer Kraft.“ (–>Die vielfältigen Wurzeln der Frauenbewegung!).

11:11 – 7. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Die DNVP war sehr geschickt und bot gleich im Gründungsaufruf Frauen aus dem protestantisch-konservativen Milieu die Mitwirkung an. Viele dieser Frauen hatten in der Vereinigung konservativer Frauen noch im Oktober 1918 einen Aufruf gegen das Frauenwahlrecht veröffentlicht.

11:16 – 7. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Behm gehört zu den Gründerinnen der nationalistischen DNVP, die nach einer radikalen antirepublikanischen Phase viele Jahre konstruktiv in Regierungen auf Landes- und Reichsebene mitarbeitete. Behm erlebte nicht mehr, wie ihre Partei ab ca. 1930 eng mit der NSDAP kooperierte (puh).

11:24 – 7. Feb. 2019


Birte Förster

Behm war eine der wenigen einflussreichen Politikerinnen in der DNVP: 1918 Mitbegründerin, einzige Frau im geschäftsführenden Vorstand, bis 1928 Reichstagsabgeordnete in einer Partei, die mit Mandaten für Frauen geizte (und damit in der konstruktiveren Zeit der DNVP).

11:26 – 7. Feb. 2019



Anna Blos

Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Nr. 5 der weiblichen Abgeordneten, die vor 100 Jahren in die Weimarer Nationalversammlung einzogen: Anna Blos, 1866 in Schlesien geboren, 1933 in Stuttgart gestorben. Eine Sozialdemokratin. (Ich liebe diese melodramatischen Profilbilder, warum machen wir das heute nicht mehr?).

14:59 – 7. Feb. 2019 

Abbildung: Anna Blos, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919, Wikipedia, gemeinfrei.


Abbildung im Tweet: Das Victoria-Pensonat in Karlsruhe, Foto um 1908, in: Schindera, Frank (Hg.): Vom Großherzoglichen Viktoria-Pensionat zur Franz-Lust-Kinderklinik (75 Jahre Kinder- und Kinderchirurgische Klinik Karlsruhe 1920-1995), Karlsruhe 1995, Quelle: https://ka.stadtwiki.net/Datei:Victoria_Pensionat_1908.jpg.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Die Abgeordnete Anna Tomasczewska (verh. Blos) besuchte nach dem Mädchenpensionat das Lehrerinnenseminar Prinzeß-Wilhelm-Stift. Dann studierte sie an der Berliner Universität Geschichte, Literatur und Sprachen. Wie viele andere Abgeordnete wurde sie Lehrerin. @HumboldtUni

14:12 – 7. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

In Stuttgart war sie nach 1900 Journalistin und Oberlehrerin und wurde 1910 die erste OrtschulrätIN im DR, führte also die Aufsicht über Schulen. In der Nationalversammlung stritt sie auch für einen progressiven Geschichtsunterricht.

15:26 – 7. Feb. 2019


Minna Bollmann

Abbildung im Tweet: Minna Bollmann, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden Nationalversammlung, Weimar 1919. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919, Wikimedia, gemeinfrei.


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Auch die Abgeordnete Minna Bollmann war eine Sozialdemokratin. Sie gehörte der Mehrheitssozialdemokratie an. Es war 1919 in den Parteien üblich, Bilder der weiblichen Abgeordneten zu machen. Hier Minna, hintere Reihe 5. von rechts.

Abbildung: Die weiblichen Abgeordneten der MSPD in der Weimarer Nationalversammlung am 1. Juni 1919, Foto Horst Ziegenfusz, Historisches Museum Frankfurt, Wikimedia, CC-BY-SA 2.0. Namen siehe Fußnote5.

12:33 – 8. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Man sieht schon, dass Minna Bollmann von Haus aus Schneiderin war. Sie wechselte nach der Nationalversammlung in den preußischen Landtag. Der Frauenanteil 1921 sank besonders in der SPD auf nur noch zehn statt 19 Politikerinnen.

13:52 – 8. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Die Halberstädterin Minna Bollmann, auch sie ein begabte Rednerin, war bis 1933 Abgeordnete des Preußischen Landtages, außerdem Stadtverordnete in Halberstadt und Mitglied im Kreisvorstand ihrer Partei.

13:52 – 8. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Gastwirtschaft der Bollmanns zu einem geheimen Treffpunkt für Sozialdemokraten, Minna Bollmann unterstützte Verfolgte. Ihrer Verhaftung entzog sich Minna Bollmann am 9.12.1935 durch Freitod.

18:00 – 8. Feb. 2019


Elisabeth Brönner

Abbildung im Tweet: Elisabeth Brönner, Foto um 1918, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden Nationalversammlung, Weimar 1919. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919, Wikimedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1919 zog Elisabeth Brönner (1880–1950) für die DDP in die Nationalversammlung ein, 1920 wurde sie für den Wahlkreis 1 (Ostpreußen) in den Reichstag gewählt, schied aber 1921 wegen der dortigen Neuwahlen wieder aus dem Reichstag aus.

10:28 – 9. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Bei der Debatte um den rechtlichen Status unehelicher Kinder am 16. Juli 1919, bei der viele der Politikerinnen das Wort ergriffen, begründete Brönner den erfolgreichen Antrag ihrer Fraktion. https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000012_00151.html …

10:33 – 9. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

In der Verfassung hieß es in Artikel 121 (in der Diskussion noch 119): „Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche, seelische und gesellschaftliche Entwicklung zu schaffen wie den ehelichen Kindern.“

10:33 – 9. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Nach dem Ausscheiden aus dem Reichstag publizistische Tätigkeit gegen die im Vertrag von Versailles festgelegte Abtretung des Memellandes sowie die Annexion des Gebietes durch Litauen.

10:48 – 9. Feb. 2019


Hedwig Dransfeld

Abbildung im Tweet: Hedwig Dransfeld, Foto um 1924, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Reichstags-Handbuch 1924, II. Wahlperiode, Berlin 1924, Wikipedia, gemeinfrei.


Hedwig Dransfeld – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Sie machte eine Ausbildung zur Lehrerin und wurde Schulleiterin in einer Schule, die zu einem Mädchenlyzeum ausgebaut wurde, d. h. einer Schule, in der Mädchen sich auf ein Studium vorbereiten konnten.

13:29 – 11. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Vieles an ihrem Lebenslauf ist typisch für die 1. Generation weiblicher Abgeordneter. Auch ihr publizistisches Engagement: Sie arbeitete seit 1905 führend bei der Zeitschrift „Die Christliche Frau” (Dt. Caritasverband) mit und beteiligte sich in der Frauenbewegung um 1900.

13:37 – 11. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Ihrer Initiative ist die “Frauenfriedenskirche” (in Frankfurt/M.) von 1916 zu verdanken, ein Kirchenbau mit dem “Gelöbnis der deutschen Katholikinnen”, am “geistigen Friedensbau in Europa für sich selbst und ihre Kinder mitzuwirken”. https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenfriedenskirche …

13:39 – 11. Feb. 2019


Abbildung im Tweet: Großer Sitzungssaal des Deutschen Reichstages Berlin, 1903, Wikimedia, gemeinfrei.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @SozDemErinnern

Hedwig Dransfeld zog für das Zentrum in die Nationalversammlung, in die Preußische (verfassungsgebende) Landesversammlung und in den Reichstag ein. Hier die weiblichen Abgeordneten der Zentrumspartei 1919. Dransfeld vorn 2. v. l.

16:41 – 11. Feb. 2019

Link zur Abbildung: Nationalversammlung in Weimar. Die weiblichen Abgeordneten der Zentrumspartei, März 1919, Sammlung Berliner Verlag Archiv, https://www.akg-images.com/archive/-2UMEBMYJ39IJC.html.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @SozDemErinnern

Hedwig Dransfeld wurde mit einer dieser Briefmarken geehrt, die Frauen zeigen, von denen man davor und danach nie wieder was gehört hat. Warum eigentlich? Könnten wir nicht Frauen mit ihrem Auftreten in der Politik in die Demokratiegeschichte integrieren? 

16:47 – 11. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster

Das darf nicht fehlen: Noch im Februar 1918 hatte Hedwig Dransfeld erklärt, dass der Katholische Frauenbund im Hinblick auf die Frage nach der Einführung des Frauenwahlrechts “unbedingt Neutralität zu wahren gedenkt”. Weitere Infos zu Dransfeld: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=623&url_tabelle=tab_person …

76:56 – 11. Feb. 2019


Wilhelmine Eichler

Birte Förster – Antwort an @RichterHedwig

Über die neunte Abgeordnete unserer Reihe, Wilhelmine Eichler (1872-1937), die 1919 für die SPD in die Nationalversammlung gewählt wurde, wissen wir leider nur wenig. Sie hatte einen für viele der hier skizzierten SPD-Politikerinnen typischen Lebenslauf.

10:59 – 12. Feb. 2019

Abbildung: Wilhelmine Eichler, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikimedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Nach dem Besuch der Volksschule in Queienfeld begann sie 1876 im Alter von 14 Jahren als Dienstmädchen zu arbeiten, wurde früh politisiert und begann schon als junge Frau, in der SPD mitzuarbeiten.

11:03 – 12. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Frauen waren in der SPD als Wahlkampfhelferinnen gern gesehen, auch wenn sie bis 1908 nicht Parteimitglied werden konnten, erst seit 1902 durften sie überhaupt an politischen Versammlungen teilnehmen – in getrennten Abteilungen. Zur Trennung wurde häufig eine Schnur genutzt.

11:12 – 12. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Wilhelmine Eichler engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung, sie nahm am Jenaer Parteitag und auch am Gewerkschaftskongress teil, 1917 war sie Delegierte der Berliner Frauenkonferenz der SPD.

12:06 – 12. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1919 wurde Minna Eichler in die Nationalversammlung gewählt, 1920 auch in den noch bis 1921 existierenden Landtag von Sachsen-Altenburg, 1921 rückte sie in den Reichstag nach, kurz vor der Wahl 1921 trat sie in die KPD ein und verlor bei den Wahlen 1924 ihr Mandat.

12:07 – 12. Feb. 2019


Elise Ekke

Abbildung im Tweet: Elise Ekke, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Wikipedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Die DDP war im Wahlkampf in der Provinz Posen sehr erfolgreich und so errang Ekke als Drittplatzierte ein Mandat in der Nationalversammlung, hier ganz rechts zu sehen mit ihren Fraktionskolleginnen Bäumer, Brönner, Baum und Kloss.

6:19 – 13. Feb. 2019


Abbildung im Tweet: Reichstagsprotokolle 1919/20 (4), 72. Sitzung, 1. August 1919, S. 2232.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Nach ihren Ausscheiden aus der Nationalversammlung ist über Ekke nur wenig bekannt. Sie schrieb über „Das Deutschtum in Posen“ (1921) und den norddeutschen Maler Niko Wöhlk (1926). 1957 verstarb sie in Kiel.

06:20 – 13. Feb. 2019


Anna von Gierke

Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

An der nächsten Abgeordneten Anna von Gierke (DNVP) kann man dann sehen, was es bedeutet, wenn sie gut erforscht sind und wie im @DDFArchiv schon Informationen aufbereitet wurden.

6:41 – 13. Feb. 2019 

Abbildung: Anna von Gierke, Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF), CC BY 4.0.


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster @DDFArchiv

Anna von Gierke gilt als Mitbegründerin der Sozialpädagogik. Anregungen für ihr Engagement erhielt sie von ihrer Mutter, Lilli, die sich im renommierten „Elisabeth-Frauenverein“ um sozial schwache Wöchnerinnen und deren Säuglinge kümmerte.

Abbildung: Breslau (Schlesien), Warenhaus Gebrüder Barasch, Architekt Georg Schneider, Quelle: Theodor Fischer, Der Profanbau, 1905), Wikimedia, gemeinfrei.

21:04 – 13. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster @DDFArchiv

Von Gierke (1874-1943) gehört zu den vielen bemerkenswerten Menschen, die in Breslau geboren wurden (muss ich als Breslau-Fan vermerken). Sie stammte aus einer bürgerlichen Familie mit jüdischen Wurzeln. Vater: Rechtshistoriker Otto von Gierke (“Der Humor im deutschen Recht”!!!)

21:16 – 13. Feb. 2019



Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Angeregt hatte das dessen Gattin, die aus einer Bremer Kaufmannsfamilie stammende Frauenrechtlerin Hedwig Heyl, die den Hort eingerichtet hatte. Daran lässt sich gut beobachten, wie wichtig die Netzwerke von Frauenrechtlerinnen waren.

8:46 – 14. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Ihre soziale Tätigkeit baute Gierke aus: “Im Jugendheim, wie der Trägerverein ab 1894 hieß, war AvG zuständig für 120 Kindergarten- und Hortkinder, eine Kindergärtnerin, eine Gewerbelehrerin und einen wachsenden Stamm junger Frauen, die von ihr angeleitet wurden.” s. @DDFArchiv

8:52 – 14. Feb. 2019



Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Weil sie ab 1907 Schulspeisungen durchführte und dem Magistrat von Charlottenburg ein Grundstück abrang, um ein Jugendheim bauen zu lassen, war es nur folgerichtig, dass sie 1918 nicht nur für die Nationalversammlung sondern auch für die Stadtverordnetenversammlung kandidierte.

8:59 – 14. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Vermutlich wegen ihres äußerst konservativen Familienbildes und weil ihr Vater Otto von Gierke die Partei mitbegründet hatte, kandidierte Anna von Gierke für die DNVP. Sie war eine der aktivsten Politikerinnen und wurde Vorsitzende des Bevölkerungsausschusses.

09:06 – 14. Feb. 2019


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

1920 bekam sie den Antisemitismus ihrer Partei mit aller Wucht zu spüren, denn für die Reichstagswahlen wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Abstammung nicht wieder nominiert. Ihr Vater trat daraufhin aus der DNVP aus.

9:08 – 14. Feb.2019

Abbildung: Anna von Gierke, Foto um 1919, in: Bureau des Reichstages (Hg.): Handbuch der verfassungsgebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, Carl Heymans Verlag, Berlin, Quelle: Wikimedia, gemeinfrei.


Birte Förster – Antwort an @BirteFoerster @RichterHedwig

Bei den Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung stellte sie 1920 eine eigene Frauenliste auf. Die war zwar nicht erfolgreich, die Frauen in der DNVP hatten damit aber künftig ein Drohmittel in der Hand, zugleich wurden sie jedoch noch misstrauischer beobachtet als zuvor.

9:10 – 14. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @BirteFoerster

Eine der aktivsten u kompetentesten Frauen wurde also von der DNVP aufgrund von Antisemitismus verabschiedet. Das muss für die Familie von Gierke ein Schock gewesen sein. Doch Anna von Gierke arbeitete weiter. Sie engagierte sich in der Neuordnung der Sozial- und Wohlfahrtsarbeit.

9:26 – 14. Feb. 2019


Abbildung im Tweet: Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF), B Rep. 235-09 MF-Nr. 3417-3418 (Nr. 1, Vorträge und Berichte über Frauenfragen) – Nachlass Anna von Gierke (NL AvG), Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin.


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @DDFArchiv

1933 wurde Anna von Gierke als Leiterin des Jugendheims abgesetzt. Ihre Pension wurde nicht gezahlt. Das Landjugendheim in Finkenkrug, das sie mit ihrer Lebensgefährtin Isa Gruner führte, wurde ihre Existenzgrundlage. Dort konnten einige jüdische Kinder das NS-Regime überleben.

9:57 – 14. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @DDFArchiv

Auf einer der letzten Kundgebungen des Bundes Dt. Frauenvereine betonte Anna v. Gierke: „Jugendwohlfahrtsarbeit führt zur Frauenvereine. Jugendwohlfahrtsarbeit braucht Frauenbewegung.“ Sie starb 1943 in Berlin. Mit NS-Gegner*innen hatte sie sich in der Bekennenden Kirche engagiert.

Abbildung: Berliner Gedenktafel für Otto und Anna von Gierke, ehemaliges Wohnhaus Carmerstraße 12, Berlin-Charlottenburg, Deutschland, Quelle: Wikipedia, CC-SA-2.0.

10:00 – 14. Feb. 2019


Hedwig Richter – Antwort an @RichterHedwig @BirteFoerster @DDFArchiv

Hildburg Wegener schreibt: “Anna von Gierke war Teil der Frauenbewegung, vertrat aber ein äußerst konservatives Frauen- und Familienbild. … Sie hat auf ihre Weise die berufliche und politische Emanzipation von Frauen vorangetrieben.”

10:02 – 14. Feb. 2019


Weitere Folgen:

2. Teil: H-I https://19jhdhip.hypotheses.org/4004 (Link ergänzt am 19.7.2019)

3. Teil: J-K https://19jhdhip.hypotheses.org/4142 (Link ergänzt am 7.8.2019)

4. Teil: T-Z (inkl. Nachrückerinnen)

Thesen und Fragen

Zum Weiterrecherchieren (Quellen und Auswahlbibliographie)


Beitragsbild: Die weiblichen Abgeordneten der MSPD in der Weimarer Nationalversammlung am 1. Juni 1919, Foto Horst Ziegenfusz, Historisches Museum Frankfurt, Wikimedia, CC-BY-SA 2.0. Namen siehe Fußnote 4.

Zitationshinweis: Birte Förster und Hedwig Richter, Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen, in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 26.6.2019, https://19jhdhip.hypotheses.org/3828.

  1. Auf das Einbinden aller Tweets per html-Code wurde verzichtet, weil es seit dem Ende von Storify kein geeignetes Werkzeug gibt, dies technisch problemlos vorzunehmen. Bei hoher Anzahl eingebundener Tweets leidet die Stabilität der Seite. []
  2. Ergänzung 1.8.2019: Der Zeitstemple im Tweet ist jedoch abhängig von der Zeitzone, in der sich die twitternde Person befand, so dass es diese hier nicht immer fortlaufend sind. []
  3. Ergänzung Christina Ehemann (C. E.): Biogr. Lex. Sozialpolitik, Bd. 1, S. 9. []
  4. Ergänzung C. E.: Biogr. Lex. Sozialpolitik, Bd. 2, S. 13. []
  5. Hintere Reihe von links: Elisabeth Röhl, Clara Schuch, Anna Simon, Louise Schroeder, Else Höfs, Minna Bollmann, Gertrud Lodahl, Ernestine Lutze, Frieda Hauke, Wilhelmine Eichler, Vordere Reihe von links: Antonie Pfülf, Unbekannte, Minna Martha Schilling, Elfriede Ryneck, Wilhelmine Kähler, Marie Juchacz, Johanna Tesch, Frieda Lührs (Hinweis: Anna Blos und Hedwig Kurt waren weitere weibliche Abgeordnete der MSPD zu dieser Zeit. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (26. Juni 2019). Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/aggi


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. 07/07/2019

    […] Förster und Hedwig Richter über ein Twitter-Projekt, das die 41 weiblichen Abgeordneten der Weimarer Nationalversammlung von 1919 in 280 Zeichen […]

  2. 23/07/2019

    […] Lore Agnes […]

  3. 30/07/2019

    […] in the Weimar National Assembly. An edited version, by Mareike König, is now available here – showing not only that relevant and important histories are to be written about these largely […]

  4. 20/03/2024

    […] beiden Historikerinnen Birte Förster und Hedwig Richter stellen zudem in 41 Kurzbiographien die Parlamentarierinnen in der ersten Weimarer Nationalversammlung im Format von Tweets (in 280 Zeichen) in alphabetischer Reihenfolge […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search