Tagungsbericht: Der erste Genozid im 20. Jahrhundert: Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908
Bericht von Konradin Eigler, Mareike König und Moritz Schertl
Vom 26. bis 27. Februar 2017 fand am Mémorial de la Shoah und am Deutschen Historischen Institut Paris ein gemeinsam organisiertes Kolloquium zum Thema „Le premier génocide du XXe siècle: Herero et Nama dans le Sud-Ouest africain allemand, 1904-1908“ statt. Das Kolloquium richtete sich ausdrücklich an eine breite Öffentlichkeit, was sich in der hohen Teilnehmerzahl von über 100 Gästen sowie bisweilen an der Diskussion zeigte. Das Kolloquium wird von einer Ausstellung im Mémorial begleitet, mit der zum ersten Mal der Genozid an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen für eine breite französische Öffentlichkeit thematisiert wird.
In ihren Einführungen verwiesen Thomas MAISSEN (DHIP) und Jacques FREDJ (Mémorial de la Shoah) auf die zentrale Bedeutung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Mechanismen von Genoziden. Beide begrüßten es besonders, dass eine Delegation aus Namibia, präsidiert von Ida HOFFMANN und Ester MUINJANGUE, die Perspektive der Nachfahren der Herero im Rahmen des Kolloquiums vertraten. Die historische Ausrichtung des Kolloquiums wurde so um eine politische Dimension erweitert, deren Aktualität sich auch darin äußert, dass die Nachfahren der Opfer erst vor kurzem eine Sammelklage vor einem US-Gericht auf Entschädigung eingereicht haben. Darüber hinaus möchten die Vertreter der jeweiligen Gruppen direkt in die Verhandlungen zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias einbezogen werden.
Das erste Panel war der deutschen Kolonialpolitik gewidmet. In seinem Eröffnungsvortrag beschrieb Andreas ECKERT (Humboldt Universität zu Berlin) die Hintergründe und Anfänge der kolonialen Expansion des deutschen Kaiserreichs. Den Schwerpunkt legte er auf die Etablierung der Herrschaft im heutigen Namibia. Besonders betonte er dabei die globalen Zusammenhänge der Eroberungen und plädierte für eine komparative Betrachtungsweise, welche die deutsche Kolonisierung im Kontext des Hochimperialismus und damit der kolonialen Expansion Frankreichs und Englands, aber auch der USA und Japans verorte.
Joachim ZELLER (Berlin) fragte in seiner Präsentation nach Bildern und Medien als Machttechniken im kolonialen Kontext. Dabei legte er anhand zahlreicher Bildbeispiele besonderes Augenmerk auf die Konstruktion afrikanischer Identität und kolonialer Stereotype durch die Europäer. Dieses Phänomen beschrieb Zeller als „visuellen Kolonialismus.“ Bildliche Darstellungen des Völkermordes an den Herero betrachtete Zeller ebenso im Kontext ihrer Aufnahme als ‚Siegerbilder’ wie auch als Teil der Erinnerungskultur der Opfer und zeigte so Ansätze zu einer „Dekolonisierung der kolonialen Bildarchive.“
Dag HENRICHS (Universität Basel, Basler Afrika Bibliographien) stellte die Bedeutungen von Begriffen wie „Land“ und „Hereroland“ von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1904 ins Zentrum seines Vortrags und fragte besonders nach spezifischen lokalen und regionalen Konzepten von Territorialität. Dabei hob er hervor, dass die Notwendigkeit einer Landschaft als „open space“ in semi-nomadischen Gesellschaften mit europäischen Kriterien wie „borders and boundaries“ nicht adäquat zu erfassen seien.
Das zweite Panel thematisierte den Genozid an den Herero und Nama. Dabei wurden insbesondere die Thesen des Vortrags von Jonas KREIENBAUM (Universität Rostock) kontrovers diskutiert. Er untersuchte die Frage, ob die Konzentrationslager als Vernichtungslager geplant und damit als Teil des Genozids zu betrachten seien. Die hohen Todesraten in Camps erklärte er anhand einer eingehenden Quellenanalyse durch den Mangel an medizinischer Versorgung und Nahrungsmitteln sowie durch harte Bestrafungen und Zwangsarbeit. Seiner Schlussfolgerung, die Camps seien daher als ‚Straf- und Arbeitslager’ geplant, aber nicht Mittel zum Genozid gewesen, schlug scharfer Protest entgegen. Leider waren die beiden Hauptvertreter der Gegenthese, Casper W. Erichsen und Jürgen Zimmerer, verhindert, so dass es der Diskussion bisweilen an Nuancierung fehlte.
Eine vertiefte Analyse der deutschen Herrschaftsetablierung im heutigen Namibia trug Ingolf DIENER (Univ. Paris 8 Vincennes-Saint-Denis) vor. Er machte drei Etappen der Kolonisierung aus und legte den Fokus besonders auf die Gewaltausübung und das rassistische Gedankengut der Kolonisatoren, die sich in Form von Rassensegregation, Konfiszierungen und Deportationen zeigten.
Leonor FABER-JONKER (Universität Leiden) stellte die Umgangsweise deutscher Soldaten und Forscher mit menschlichen Überresten dar. In ihrer Präsentation zeichnete sie einerseits die systematische Sammlung der nach Deutschland gebrachten Leichenteile von getöteten Hereros und Namas nach und ordnete diese Praktiken einer rassistisch geprägten Anthropologie zu. Andererseits gelang es ihr zu zeigen, dass beispielsweise Schädelsammlungen nicht nur Forschungsobjekte darstellten, sondern in den Kolonialausstellungen und so genannten „Völkerschauen“ als Siegestrophäen zur Machtdemonstration der Besatzer dienten.
Vertiefend wurde dieses Thema am nächsten Tag von HOLGER STOECKER (Humboldt Universität zu Berlin) dargestellt, der über die Repatriierung von solchen Leichenteilen durch das Berliner Universitätskrankenhaus Charité sprach. Stoecker legte dar, mit welchen Mitteln die zuständige Kommission das Ziel einer Reindividualisierung der Knochen („von einer Nummer zum Namen“, „rehumanizing“) verfolgt habe. Das Vorhaben der Übergabe sei als Teil des Aussöhnungsprozesses zwischen Namibia und der Bundesrepublik Deutschland betrachtet worden und somit direkt in den politischen Diskurs involviert gewesen.
Die Präsentation von Kathrin ROLLER (Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Neuruppin) stellte das Verbot so genannter „Mischehen“ aus dem Jahr 1905 dar und deutete dieses als Reaktion auf den Krieg 1904-1908. Die weiße Siedlerelite habe auf diese Weise versucht, ihre erschütterte Macht mithilfe einer „colour-line“ aufrechtzuerhalten, wobei unterschiedliche Akteure wie die Missionare oder die Siedler selbst divergierende Positionen vertreten hätten. Sie verortete diese Politik im biologischen Rassismus dieser Zeit und veranschaulichte an zahlreichen Beispielen, wie sich im „Mischehenverbot“ rassenanthropologische und darwinistische Strömungen mit Diskursen der Hygiene und der Psychologie verschränkten.
Den Auftakt zum Panel „Memory of the Genocide“ bildete der Vortrag von Jeremy SILVESTER (Museums Association of Namibia/University of Namibia) zum Thema „Remembering and Forgetting in the Namibian Genocide.“ Silvester nannte drei Alternativen der „physischen“ Erinnerungsorte und stellte zuerst am Beispiel eines 1912 in Windhoeck errichteten Reiterdenkmals die durch die deutschen Besatzer etablierte und bis heute präsente „koloniale Erinnerungslandschaft“ dar. Wie stark sich die national-namibianische Erinnerungskultur mit diesem Erbe auseinandersetzt, zeigte er an der Etablierung eigener Erinnerungsorte, beispielsweise im Rahmen des Independence Memorial Museum in Namibia. Den zwei von Grund auf verschiedenen Betrachtungsweisen stellte er die „community based commemoration“ gegenüber. Landschaft und Erinnerungskultur bilden hier eine Symbiose durch Platzierung von Grabsteinen oder Gedenktafeln auf der Basis der dezentralen Erinnerung durch einzelne Volksgruppen. Diesen Weg des dezentralen Erinnerns gelte es auch im Rahmen der Erinnerung an den Genozid weiter zu verfolgen.
REINHART KÖSSLER (Arnold Bergstrasser Institut, Freiburg) ging in seinem Vortrag auf die Verleugnung des Genozids in Namibia und in der Bundesrepublik Deutschland ein. Auch nach der Anerkennung der Verbrechen als Genozid durch das Auswärtige Amt im Jahr 2015 gebe es vor allem in Namibia noch Vertreter des Negationismus. Als Beispiele führte Kössler führende Personen der deutsch-evangelischen Kirche sowie Nachfahren der Kolonisten an, die als Farmer tätig seien und große Ländereien besäßen. Diese Gruppen verweigerten in Teilen weiterhin die Anerkennung der deutschen Verbrechen. Anhand einiger Beispiele aus der deutschen Presselandschaft erläuterte Kössler, wie negationistische Behauptungen auch in Deutschland Verbreitung finden. Diese Vertreter des Negationismus seien hauptsächlich Anhänger der „neuen Rechten“ und Bekämpfer eines vermeintlichen „Schuldkults“.
Daran anschließend berichtete Martha AKAWA (University of Namibia) vom Umgang mit dem Thema ‚Genozid an den Herero und Nama’ im Schulunterricht und in Kursen der University of Namibia. An ihre Vorredner anschließend hob sie die Relevanz der Beschäftigung mit dem Genozid und seinen Ursachen gerade im Bereich der akademischen Lehre hervor. An der University of Namibia geschehe dies nicht nur im Rahmen von Seminaren, sondern auch durch die Organisation von öffentlichen Ausstellungen und internationalen Workshops. Akawa schloß ihren Vortrag mit der Forderung nach konsequenter Integration des Themas „Genozid“ in die schulischen Curricula in Namibia.
Mit Ida Hoffmann als Chairperson des Nama Genocide Technical Committee und Ester Muinjangue, Vorsitzende der Stiftung Ovaherero and Ovambanderu Genocide, hatten auch zwei Vertreterinnen der Nachfahren der Herero und Nama Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Ihre kurzen Präsentationen zum Genozid schlossen aktuelle politische Forderungen nach Entschädigungsleistungen und nach der Einbeziehung der Verbände in die Gespräche zwischen den Regierungen der Bundesrepublik und Namibia ein.
An der Abschlußdiskussion unter Leitung von Andreas ECKERT nahmen neben den Historikern Leonor FABER-JONKER und Jeremy SILVESTER zwei politische Vertreter aus Namibia, Bernadus SWARTBOOI und Mbakumua HENGARI teil. Zu beobachten war hier wie schon während der gesamten Tagung das Aufeinandertreffen von fachlichem Diskurs der Geschichtswissenschaften, politisch geprägten Forderungen der Vertreterinnen und Vertreter der Opferverbände und Informationsbedürfnis einer breiten Öffentlichkeit. Das zeigte sich nicht nur an der großen Emotionalität der Diskussionen, sondern auch an der Art der Nachfragen an die Vortragenden. Für Historikerinnen und Historiker sicherlich genauso eine Herausforderung wie für alle weiteren Beteiligten.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet und werden in Kürze online als Podcast zur Verfügung gestellt.
_____
Zum Programm der Tagung: https://19jhdhip.hypotheses.org/2827
Zur Website der Ausstellung: http://genocide-herero-nama.memorialdelashoah.org/expositions.html