Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Suche nach Vorfahren, die sich zur Zeit um den Ersten Weltkrieg in Paris aufhielten? Tipps zur Suche nach personenbezogenen Akten in Pariser Archiven

Während eines vom DHI Paris geförderten Forschungsaufenthalts im Rahmen meines Dissertationsprojekts befasste ich mich intensiv mit der Suche nach personenbezogenen Akten, die Informationen über die Situation von in Paris lebenden deutschen Auswanderern in der Zeit um den Ersten Weltkrieg enthalten. Die nachfolgende Zusammenstellung soll es anderen Forschenden und Interessierten ermöglichen, von meinen Erfahrungen und Erkenntnissen zu profitieren.

Archives nationales

Den Archives nationales in Pierrefitte kommt hinsichtlich der dort verwahrten personenbezogenen Akten eine zentrale Bedeutung innerhalb der Pariser Archivlandschaft zu. Zum einen enthält der Bestand BB/11 die Akten beinahe sämtlicher relevanter Naturalisierungs­angelegenheiten. Hierzu zählen nicht nur Anträge auf Erhalt der französischen Staatsbürgerschaft, sondern auch Dokumente, die im Kontext von angestrebten oder tatsächlich durchgeführten Denaturalisierungsverfahren produziert wurden. Problematisch hinsichtlich des Zugangs zu diesen Akten ist, dass kein Inventar vorliegt, der die Naturalisierungsdossiers nach Datum, Namen oder vorhandener Denaturalisierungsunterlagen verzeichnet. Es ist daher erforderlich, im Vorfeld die Namen, Geburtsdaten und die Daten der Naturalisierungsdekrete zu kennen, um dann die einzelnen Dossiers Stück für Stück bestellen und überprüfen zu können. Sind diese Daten nicht bekannt, gestaltet sich die Suche über die Journaux Officiels und die Datenbanken der Archives nationales recht aufwändig.

Zum anderen kann sich der Bestand Fichier central de la Sûreté nationale, der zwischen 1994 und 2001 vom Sonderarchiv Moskau an die Archives nationales zurückgegeben wurde, als produktiv erweisen. Die personenbezogenen Dossiers des französischen Geheimdienstes Sûreté nationale beziehen sich überwiegend auf die Jahre der Zwischenkriegszeit, gehen mitunter jedoch bis in die 1890er Jahre zurück. Die Suche nach spezifischen personenbe­zogenen Dossiers gestaltet sich derweil sehr aufwändig. Sie erfolgt einerseits anhand des von den russischen Archivaren angefertigten Inventars, andererseits anhand des ursprünglichen Karteikartenapparates der Sûreté nationale. Der „russische Inventar“ hat den großen Nachteil, dass lediglich die ersten drei Buchstaben der Familiennamen nach dem Alphabet geordnet sind. Erschwert wird die Suche noch durch die fehlerhafte Transkription von Familiennamen. Sucht man etwa den Namen „Meier“, ist ein systematisches Durchforsten aller Einträge zu MEI, MEJ, MEY, MAI, MAJ und MAY erforderlich. Im Extremfall kann es sich dabei um mehrere hundert Seiten handschriftlicher, quer durcheinander gewürfelter Familiennamen handeln. Mit einem weiteren Problem ist bei Familiennamen mit Anfangsbuchstaben zu rechnen, die im kyrillischen System nicht existieren (z.B. V und W). Diese werden innerhalb des Inventars mitunter verwechselt, so dass auch in diesem Fall alle denkbaren Varianten zu überprüfen sind.

Die zweite Zugangsmöglichkeit zu diesen Akten, der ursprüngliche Karteikartenapparat der Sûreté nationale, hat den Nachteil, dass für jeden Karton von Karteikarten eine Sonderbefugnis beantragt werden muss. Dies ist jedoch normalerweise nur in begrenztem Umfang möglich. Gleichwohl sind die Karteikarten alphabetisch geordnet und bergen überdies den Vorteil, dass sie auch die frühere Existenz von heute verloren gegangenen Dossiers anzeigen und zudem hin und wieder Verweise auf Dossiers des Service central des cartes d’identité pour les étrangers und des Service central des passeports enthalten. Auf einer nicht unerheblichen Anzahl von Karteikarten finden sich zudem Verweise auf Dossiers der Contre-Espionnage. Diese drücken aus, dass die betroffenen Personen verdächtigt wurden, im Dienste feindlicher Nationen zu stehen. Unglücklicherweise gelten die Akten der Contre-Espionnage bis heute als verschollen. Nur ein kleiner Teil wird in gemischten, nicht nach Namen verzeichneten Beständen in den Archives nationales verwahrt.

Archives de la Préfecture de Police de Paris

Neben den Akten der Sûreté nationale enthält auch der Bestand GA (Renseignements généraux) in den Archives de la Préfecture de Police de Paris personenbezogene Akten zu Ausländern, politischen Aktivisten oder aus anderen Gründen von der Polizei verdächtigten und überwachten Personen. Die Recherche gestaltet sich unkompliziert über die Computerterminals im Foyer des Archivs, die eine Volltextsuche (Familiennamen, Organisationen, Orte) innerhalb der digital vorliegenden Inventare ermöglichen. Verläuft diese Recherche negativ, bleibt die Hoffnung, eine Erwähnung der gesuchten Person in den Bänden der Main courante im Bestand CB zu finden. Darin notierten die Polizeibeamten alle Vorkommnisse, die sich in ihrem Quartier zutrugen oder über die sie informiert wurden. Die einzelnen Bände sind nach den verschiedenen Pariser Quartiers bzw. nach den für sie zuständigen Polizeikommissariaten strukturiert. Es ist daher vorteilhaft, im Vorfeld zu wissen, in welchem Quartier die gesuchte Person gelebt oder gewirkt hat.

Archives de Paris

Falls die Naturalisierungsdossiers aus den Archives nationales Hinweise auf eine angestrebte oder tatsächlich durchgeführte Denaturalisierung enthalten, besteht die Möglichkeit, weiterführende Informationen im Bestand  Pérotin/221 in den Archives de Paris zu finden. In diesem Bestand befinden sich drei Kartons mit insgesamt 68 Prozessakten von zwischen 1918 und 1922 an den Tribunaux de Première Instance de Paris et de la Seine durchgeführten Denaturalisierungsverfahren. Die Akten unterscheiden sich hinsichtlich ihres Umfangs und Erhaltungszustands deutlich. Problematisch erscheint an diesem Bestand, dass nicht ersichtlich ist, warum ausschließlich diese 68 Fallakten in den Archives de Paris verwahrt werden, wohingegen von den hunderten weiteren Fallakten jede Spur zu fehlen scheint. Generell müssen Forschende in den Archives de Paris damit rechnen, weitgehend auf sich allein gestellt zu sein und sich selbstständig in Aufbau, Struktur und Inhalte der verschiedenen vorhandenen Bestände einarbeiten zu müssen. Vom Personal ist bei komplizierteren Fragestellungen nicht viel Hilfe zu erwarten. Des Weiteren ist zu beachten, dass schriftliche Anfragen oder Anträge auf Ausnahmebefugnisse bei den zuständigen Abteilungen erst nach mehreren Wochen oder gar Monaten beantwortet werden. Es ist also ratsam, entsprechende Anfragen bereits weit im Vorfeld zu formulieren.

Archives Diplomatiques / Ministère des Affaires Étrangères

Handelt es sich bei den gesuchten Personen um Auswanderer, die während des Krieges nach Deutschland zurückkehrten und Besitztümer in Paris hinterließen, kann zudem der Bestand Office des Biens et Intérêts Privés (OBIP) in den Archives Diplomatiques relevante personen- und vor allem firmenbezogene Akten enthalten. Dieser Bestand setzt sich aus 221 Kartons zusammen, verfügt allerdings bis heute über keinen online einsehbaren Inventar.

____

Siehe auch: Enregistrer et identifier les étrangers en France, 1880-1940, in: Musée de l’histoire de l’immigration, http://www.histoire-immigration.fr/dossiers-thematiques/integration-et-xenophobie/enregistrer-et-identifier-les-etrangers-en-france.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carl-Eric Linsler (23. Mai 2017). Auf der Suche nach Vorfahren, die sich zur Zeit um den Ersten Weltkrieg in Paris aufhielten? Tipps zur Suche nach personenbezogenen Akten in Pariser Archiven. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agfy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.