„Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der Ökonomischen Aufklärung, 1800-1870

An der Grenze des französischen Kaiserreichs war bei J. G. Heyse in Bremen 1810 eine Schrift publiziert worden, in der der Agronom Georg Christian Bocris einige Anmerkungen „Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur in Europa“ zusammengetragen hatte. Bocris, einer der vielen zeitgenössischen Autoren, der keine biographischen Informationen hinterlassen hat, stellte seine Schrift als Reaktion auf eine schwelende Krisenlage dar: „Seit mehreren Jahren“, so hieß es dort mit Blick auf den in Europa wachsenden Tabak, „haben die Zeitumstände manche schlummernde Thätigkeit rege gemacht; – die Nothwendigkeit hat Erfindungen und Mittel geschaffen, um […] aus unserem europäischen Boden die Schätze der Natur zu wecken.“ Angesicht der 1806 in Napoleons  Imperium errichteten Kontinentalsperre und der daraus resultierenden Engpässe in der Tabakversorgung, betrachteten Agrargelehrte wie Bocris den in Europa kultivierten „Tobak“ zunehmend stärker als Wissensobjekt, das „durch eine […] bessere Behandlung in einem […] hohen Grad veredelt“ werden konnte.

Mein Dissertationsprojekt nimmt diese von der Forschung bisher wenig beachteten  Projekte zur agronomischen „Verbesserung“ des in Europa expandierenden Tabakanbaus in den Blick. Vor dem Hintergrund der Verwissenschaftlichung der Landwirtschaftsforschung im Laufe des 19. Jahrhunderts soll am Beispiel von Tabakforschern aus der ostfranzösischen Grenzregion, dem Elsass, sowie aus Paris und Baden, Gleichzeitigkeit und Wandel jener dynamischen Raumdimensionen nachgegangen werden, die zur Genese einer Forschungskultur zum europäischen Tabakanbau beigetragen haben. Welche Bedeutung hatten regionale Austauschräume entlang des von Napoleon eroberten Rheins für die Experten? Trugen die sich langsam herauskristallisierenden nationalen Vorstellungen zur Genese einer Tabakforschung bei? Und inwieweit waren europäische Agronomen mit den Tabakanbaugebieten in der Welt des Atlantiks verflochten? Die Frage nach den unterschiedlichen Verbindungen der Tabakexperten im Elsass, Baden und Paris wird dabei mit den Differenzen in den Diskussions- oder Geltungskulturen über den Tabakanbau verbunden: Welche Tabaksorten und Düngemittel wurden wo als verbindlich akzeptiert? Hatte das moderne naturwissenschaftliche Wissen, insbesondere die Botanik und Agrikulturchemie, für die Forscher stets dieselbe Bedeutung? Und inwieweit bestand ein Zusammenhang zwischen den Verbindungen von Tabakexperten und den Differenzen in den Debatten, die sich zur “Verbesserung” des Tabakanbaus herauskristallisierten. Diese Fragen ermöglichen, über den Tabak hinaus, zugleich einen breiteren Blick auf die Ökonomische Aufklärung für die Zeit nach 1800.

Wichtige Auskünfte liefern dabei Bestände im Centre des archives économiques et financières, in den Archives nationales und Archives diplomatiques, die ich im Rahmen eines Kurzzeitmobilitätsstipendiums im April 2017 auswerte. Diese werden insbesondere mit der Überlieferungen aus den elsässischen Departementalarchiven und dem Generallandesarchiv Baden ergänzt. Die Wissenswelten des Tabakanbaus haben schließlich eine ganze Reihe von zeitgenössischen Publikationen angeregt, von denen ein Großteil in der Bibliothèque nationale de France, der Badischen Landesbibliothek sowie der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg eingesehen wurde.

___

Abbildung:

Tabakernte an der Quandtsche Tabakmühle, Radierung von Christian Gottfried Heinrich Geißler, Leipzig 1810, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inventarnummer: Gei X/31 a,
CC BY-NC-SA 3.0 DE.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander van Wickeren (27. April 2017). „Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der Ökonomischen Aufklärung, 1800-1870. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/agfx


Alexander van Wickeren

Alexander van Wickeren (Jahrgang 1986) hat Mittlere und Neuere Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln und der Jagiellonen-Universität Krakau studiert. Zwischen April 2013 und April 2016 war er Stipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanties der Universität zu Köln und promoviert in Neuerer Geschichte an der Universität zu Köln bei Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann und seit April 2014 in Cotutelle bei Herrn Prof. Dr. Jakob Vogel von Sciences Po Paris. Während des Studiums arbeitete er als Studentische Hilfskraft am Historischen Institut der Universität zu Köln und sammelte Berufserfahrung im Rahmen von Praktika. In den Herbstsemestern 2015 und 2016 unterrichtete er am Campus européen franco-allemand Nancy von Sciences Po. Seine Forschungsinteressen umfassen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie Globalgeschichte mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert. Seit August 2013 ist er Mitglied im Steering Committee von "GRAINES - Graduate Interdisciplinary Network for European Studies".

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Dr. Karsten Bahnson sagt:

    Georg Christian Bocris war in Bremen Kaufmann –> Addreßbuch z. B. 1825 Amerik. Tabacke, Bergerhandel, Commission und Spedition, Schlachte 20, so hieß die Straße an der Weser. Er war Nachbar des Urururgroßvaters meiner Frau

  1. 28/04/2017

    […] an der Universität zu Köln und Sciences Po Paris in Cotutelle betreutes Dissertationsprojekt „Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der Ökonomischen Auf… verfolgt das Ziel, am Beispiel von agronomischen Reformern aus dem Elsass, aber auch aus Paris und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search