Eine deutsch-französische jüdische Familie im Ersten Weltkrieg
Dissertationsprojekt: Europäer, Patrioten, Parias: Die Geschichte der Familie Frank als deutsch-französische Familienbiographie, 1870-1920
Das Verhältnis von Deutschland und Frankreich in der Zeit zwischen dem preußisch-französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg wird innerhalb der Forschung zumeist durch einen deutsch-französischen Antagonismus und sich zuspitzende Feindseligkeiten gekennzeichnet. Obgleich die deutsch-französischen Beziehungen tatsächlich von diplomatischen Krisen, erstarkendem Nationalismus sowie gegenseitigem Misstrauen und Geringschätzung überschattet wurden, existierten gleichzeitig auch mannigfaltige Interaktionsräume. Kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Austausch ereignete sich tagtäglich und manifestierte sich in deutsch-französischen Verflechtungen und Symbiosen auf verschiedenen Ebenen1. Diese lassen sich auf spezifische und besonders eindringliche Weise anhand von migrationsgeschichtlich geprägten Familienbiographien zeigen.
Mein Dissertationsprojekt widmet sich eines solchen Falles und beleuchtet in einer mikrohistorischen Untersuchung die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen einer transnationalen Lebensweise im Zeitalter des zunehmenden Nationalismus. Im Mittelpunkt meiner Dissertation steht die Geschichte der Vorfahren Anne Franks und die Migration einiger Familienmitglieder nach Paris in den späten 1870er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich zwischen Paris und Frankfurt ein lebhaftes trans- und internationales Netzwerk, das sich durch vielfältige Beziehungen, Verflechtungen und Transfers auszeichnete. Gleichzeitig illustriert die Geschichte der Franks die spezifischen Probleme, mit denen sich deutschstämmige Zuwanderer, insbesondere als Angehörige der jüdischen Minderheit, zu jener Zeit in Frankreich konfrontiert sahen. Als weit verzweigte Bankiersfamilie deutsch-jüdischer Herkunft gerieten die Franks sowohl ins Visier des Antisemitismus als auch der weit verbreiteten Deutschfeindlichkeit und eines Konglomerats beider Diskriminierungsformen, das im Zuge der Arbeit analysiert wird.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Entwicklungen während des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte der Familie Frank veranschaulicht hierbei beispielhaft die absurde und schmerzhafte Situation, in der sich viele Familien migrationsbedingt schlagartig wiederfanden. So standen sich die Familienmitglieder links- und rechtsseitig des Rheins, die noch bis zum Sommer 1914 äußerst engen Kontakt gepflegt hatten, nun in verfeindeten Lagern und mitunter auch auf dem Schlachtfeld gegenüber. Zudem führten die innerhalb des Pariser Familienzweigs bestehenden unterschiedlichen Staatsbürgerschaften nach Kriegsausbruch zu zusätzlich komplexen Konstellationen. Während die bereits eingebürgerten Familienmitglieder im Kampf für das französische Vaterland und gegen ihre Cousins jenseits des Rheins ihr Leben riskierten, galten andere als „feindliche Ausländer“ oder potenzielle Spione und sahen sich infolgedessen mit spezifischen, neuartigen Problemen konfrontiert. Zum einen ging die von der nationalistischen Rechten befeuerte Spionageangst mit einer Welle von xenophoben Denunziationen und Diffamierungen einher, wobei sich die diskursiven Muster der Vorkriegszeit nun unter den neuen Voraussetzungen der Union Sacrée leicht abgeändert fortsetzten. Zum anderen erließ die französische Regierung eine Reihe neuer Gesetze hinsichtlich des Umgangs mit „feindlichen Ausländern“ und kürzlich Naturalisierten. Diese reichten von der Sequestrierung feindlichen Vermögens bis hin zur Revision von Naturalisierungen und werden in meiner Arbeit unter Einbeziehung von Vergleichsfällen vertiefend bezüglich ihres Entstehungskontexts, ihrer Implementierung und der konkreten Folgen für die Betroffenen untersucht.
Die Mitglieder der Familie Frank waren auf unterschiedliche Weise von allen genannten Phänomenen betroffen. Ihre Geschichte zeigt, wie komplex und paradox sich der Krieg im Mikroklima einer einzigen Familie auswirken konnte. Anhand der Analyse dieses konkreten, vielschichtig gelagerten Einzelfalls soll meine Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der deutsch-französischen sowie der jüdischen Geschichte innerhalb der Kriegswirren liefern. Generations-, geschlechts- und klassenspezifische Kriegserfahrungen werden dabei ebenso beleuchtet wie Diskriminierungserfahrungen und moralische wie rechtlich bedingte Dilemmata, die aus divergierenden Sympathien und Loyalitäten sowie aus faktisch bestehenden Formen der nationalen und gesellschaftlichen Zugehörigkeit resultierten.
Das Dissertationsvorhaben wird am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin unter Betreuung von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum verwirklicht. Es erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Fonds in Basel und dem Familie Frank Zentrum am Jüdischen Museum Frankfurt.
____
Abbildung 1 : Otto Frank, Vater von Anne Frank, als Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. September 1918. © Anne Frank Fonds, Basel. Mit Dank an den Anne Frank Fonds für die Publikationserlaubnis. Alle Rechte vorbehalten.
Abbildung 2 : Plakat der nationalistischen und antisemitischen Action Française, mit dem ab März 1916 für Léon Daudets Spionageroman „La Vermine du monde“ geworben wurde. Gallica, Bibliothèque nationale de France, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9008041q, Public Domain.
- Vgl. dazu das Buchprojekt von Mareike König und Elise Julien: Verfeindung und Verflechtung. Deutschland-Frankreich 1870-1918, dessen Ergebnisse im Laufe des Jahres erwartet werden. Für nähere Informationen siehe https://19jhdhip.hypotheses.org/113. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carl-Eric Linsler (19. Januar 2017). Eine deutsch-französische jüdische Familie im Ersten Weltkrieg. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/agfs
Eine Antwort
[…] eines vom DHI Paris geförderten Forschungsaufenthalts im Rahmen meines Dissertationsprojekts befasste ich mich intensiv mit der Suche nach personenbezogenen Akten, die Informationen über die […]