Stina BARRENSCHEEN (Marburg): Vom Patriarchen zum Professional – Unternehmerische Leitungspositionen in Westdeutschland im Wandel (1955–1985)
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016.
In der historischen Forschung herrscht heute weitgehend Einigkeit, die bundesdeutsche Geschichte der Zeit „nach dem Boom“ als eine Phase von tiefen sozioökonomischen Umbrüchen und Wandlungsprozessen zu beschreiben. Im Zentrum der Debatten stand bislang die These einer weitgehenden Amerikanisierung der westdeutschen Wirtschaft, im Zuge dessen sich deutsche Unternehmen an US-amerikanischen Managementmodellen orientierten, um die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wertewandels und der ökonomischen Strukturveränderungen zu bewältigen.
Bisher geschah die Annäherung an die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Entwicklung der bundesdeutschen Wirtschaftseliten zu großen Teilen über einen elitensoziologischen Zugang.1 Erst in den letzten Jahren scheint die Betrachtung personalpolitischer Instrumente bei der Rekrutierung von Führungskräften in Deutschland zunehmend an Bedeutung zu gewinnen.2 Allerdings wurde die Entstehung und Entwicklung eines modernen Managements in Deutschland bis heute nicht in allen Facetten aufgearbeitet. Eine bisher traditionelle Art, sich der sozioökonomischen Komposition der Gruppe der Führungskräfte und Unternehmensmanager zu nähern, bilden nur einige wenige kollektivbiographische Studien. Vor allen Dingen ist das Feld durch oft eher essayistische Einzelbiographien und Selbstdarstellungen der Unternehmensführer und Patriarchen geprägt.3
In meiner Forschung konzentriere ich mich darauf, den Wandel in den Ausschreibungen unternehmerischer Leitungspositionen zwischen 1955 und 1985 zu untersuchen. Durch die diskurs-analytische Betrachtungsperspektive können die Erwartungen an die Führungskräfte in Stellen-angeboten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und die daraufhin ersichtlichen Anforderungsprofile für Führungskräfte und Manager in den jeweiligen Dekaden definiert werden. Der Vortrag soll sich auf die diskursive Auswertung ebendieser Stellenanzeigen und die ersichtlichen Anforde-rungsprofile der jeweiligen Dekaden fokussieren.
Ein deutlicher Wandel vom deutschen Unternehmer, der durch soziales Kapital (Bourdieu) und Fleißattribute in den 1950er Jahren beschrieben wird, hin zu einem individualisierten, stan-dardisierten und spezialisierten Professional zeichnet sich in der Auswertung deutlich ab.
Die Entwicklung der Anforderungen, die in den Stellenanzeigen sowohl hinsichtlich Bildungstitel, Berufserfahrung aber auch „softskills“ gestellt werden, gibt Aufschluss über die zeitgenössische Wahrnehmung und das Wissen über Führungskräfte innerhalb der Wirtschaftselite. Während in den 1950er Jahren die Stellenanzeigen maßgeblich von Schlüsselqualifikationen auf Basis von sozialem Kapital durchdrungen waren, kam es in den 1960er Jahren zu einer Rückkehr zu traditionellen Forderungen nach Diplom-Ingenieuren und eine Hinwendung zu amerikanischen Einflüssen kann festgestellt werden. Das „68er der Manager“4 erscheint somit auch in der Erwartungshaltung gegenüber Führungskräften in den Stellenanzeigen als deutlicher turning point.
Die 1970er und 1980er Jahre stellen sich als besonders markant heraus. Neben den Unternehmensberatungen, die seit den 1970er Jahren einen maßgeblichen Teil der Stellenanzeigen für Führungskräfte schalteten, kann ebenso eine Verwissenschaftlichung der Personalrekrutierung festgestellt werden sowie eine Differenzierung und Spezialisierung der Managementebenen. Sowohl die universitären Qualifikationen, wie auch die Schlüsselqualifikationen änderten sich vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion maßgeblich in Richtung selbstverständlicher Voraussetzungen.
Ziel des Vortrages soll es somit sein, einerseits die Unterscheidung von der Fremdwahrnehmung und Erwartungshaltung an die Führungskräfte zwischen 1955 und 1985 deutlich zu machen, andererseits die Elemente eines zunehmend professionalisierten Managements in Deutschland aufzuzeigen. Externe Einflüsse wie Unternehmensberatungen, die ab den 1960er Jahren eine maßgebliche Rolle spielen und den US-amerikanischen Einfluss auf deutsche Unternehmen aufzeigen sowie eine zunehmende Bildungsexpansion und ein generationeller Wandel stellen weitere erklärende Faktoren dar.
Stina Barrenscheen ist seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Marburg. Sie schloss ihr Studium mit einem B.A. in Geschichtswissenschaft und Gender-Studies an der Universität Oldenburg ab, ihren Master in Wirtschafts- und Sozialgeschichte erhielt sie von der Universität Göttingen.
- Vgl. hierzu Zapf, Wolfgang, Wandlungen der deutschen Elite: ein Zirkulationsmodell deutscher Führungsgruppen, 1919 – 1961, München 1965; Hartmann, Michael, Der Mythos von den Leistungseliten: Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt [u.a.] 2002. [↩]
- Vgl. hierzu vor allen Dingen Rosenberger, Ruth, Experten für Humankapital: die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München 2008.; Reuber, Christian, Der lange Weg an die Spitze: Karrieren von Führungskräften deutscher Großunternehmen im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main [u.a.] 2012. [↩]
- Vgl. hierzu u.a. Berghoff, Hartmut, Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt: Hohner und die Harmonika 1857 – 1961 ; Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, 2. Aufl., Paderborn [u.a.] 2006; Mommsen, Hans, Grieger, Manfred, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, 3. Aufl., Düsseldorf 1997; Priemel, Kim Christian, Flick: eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Göttingen 2007. [↩]
- Vgl. hierzu Kleinschmidt, Christian, Das «1968» der Manager: Fremdwahrnehmung und Selbstreflexion einer sozialen Elite in den 1960er Jahren, in: Hesse, Jan-Otmar (Hg.), Kulturalismus, neue Institutionenökonomik oder Theorienviel-falt: eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Essen 2002, S. 19–33. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (20. Juni 2016). Stina BARRENSCHEEN (Marburg): Vom Patriarchen zum Professional – Unternehmerische Leitungspositionen in Westdeutschland im Wandel (1955–1985). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/agfe