Anne-Kristin HÜBNER (LMU München): Transatlantische Netzwerke nach 1945: Der Ökonom John Kenneth Galbraith als öffentlicher Intellektueller

Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016.

Die amerikanische Historikerin Mary Nolan beschreibt die Phase zwischen 1945 und 1970 als einen Zeitraum, in dem sich die europäisch-amerikanischen Beziehungen des »Transatlantic Century« (1890–2010) am auffälligsten verdichteten.1 Neben anderen Wissenschaftlern wie Adam Tooze verweist zwar auch Nolan selbst auf die zeitlich weiter zurückreichenden Prozesse von Aneignung und Ablehnung wechselseitiger transatlantischer Vorbilder. Trotzdem eröffnete gerade das Ende des Zweiten Weltkriegs eine neuartige Form transatlantisch-intellektueller Denkräume.

Bis zum Kriegseintritt der USA waren die meisten Amerikaner »inclined to neutrality in Europe’s conflicts« – wie Richard Parker auch für den amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith festhält.2 Die Kriegsintervention der USA öffnete dann auf politischer wie individueller Ebene einen transatlantischen Aktionsraum, in dem sich auch Galbraith persönlich und politisch sukzessive beheimatete. Die amerikanischen Pläne für den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands schufen einerseits finanziell lukrative Karrieremöglichkeiten für gut ausgebildete Amerikaner. So kam Galbraith nach 1945 als einer der Direktoren des United States Strategic Bombing Survey (USSBS) nach Deutschland, um die wirtschaftlichen Folgen des Luftkrieges gegen die Deutschen auszuwerten. Andererseits boten die Suche nach einer neuen Weltordnung in der Folge des Krieges sowie der schwelende Konflikt mit der Sowjetunion ideell-politische Betätigungsperspektiven. Galbraith schloss sich linksliberalen, antikommunistischen Kreisen an, die u. a. auf den Veranstaltungen des Congress for Cultural Freedom (CCF) zusammen kamen, und engagierte sich für die Americans for Democratic Action (ADA). Er wurde so Teil einer intellektuellen Elite, die eine aktive Rolle im Spannungsgeflecht des Kalten Krieges einnahm. Galbraith unterrichtete in diesen Jahren Volkswirtschaftslehre an der Harvard University und trat regelmäßig mit kontrovers diskutierten sozio-philosophischen Wirtschaftskonzepten und alternativen Gesellschaftsentwürfen wie der »affluent society« und der »countervailing power« in Erscheinung. Seine ökonomischen Entwürfe versuchte er dabei auch über die Kanäle der transatlantischen Intellektuellenlandschaft zu verbreiten. Einen solchen Intellektuellenzirkel entwirft Ralf Dahrendorf mit seiner fiktiven »Societas Erasmiana«, in der er Vordenker wie Galbraith, George Kennan, Shepard Stone, Raymond Aron und Theodor W. Adorno zusammenkommen lässt. Dahrendorf urteilt, dass die geographisch-geistige Ferne zwischen Amerika und dem europäischen Kontinent nach 1945 gleichsam aufgehoben, die Notwendigkeit des Zusammenrückens der intellektuellen Elite des Westens immanent war.3

An eine solche Diagnose knüpfen Projekt und Vortrag konzeptionell an. Mit einem zeitlichen Fokus auf die unmittelbaren Nachkriegsjahre werden im Vortrag die Koordinaten dieses Netzwerkes im Hinblick auf wirtschaftliche Transferaspekte sowie Galbraiths Einflussmöglichkeiten als radical liberal bestimmt. Berlin und Deutschland in seiner Gesamtheit werden dabei als Kristallisationspunkte der Auseinandersetzung nach 1945 begriffen. Warum begann ein Ökonom wie Galbraith, seinen Blick über den Atlantik zu richten? Mit welchen institutionellen und politischen Veränderungen in den USA ging dies einher? Welche Rolle spielten persönliche Verbindungen? Den Kontext dieser Fragestellungen bereiten dabei die Konzepte von »Westernisierung« und »Amerikanisierung«, also die Frage nach Amerika als Orientierungsmarke für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands.

 

Anne-Kristin Hübner ist seit 2015 Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie am Institut für Zeitgeschichte in München. Sie schloss ihr Studium mit einem BA in Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen ab, ihren Master in Geschichte erhielt sie von der Universität München.

  1. Vgl. Mary Nolan: The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010, Cambridge 2012. []
  2. Richard Parker: John Kenneth Galbraith. His Life, his Politics, his Economics, Chicago 2005, S. 102. []
  3. Vgl. Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung, München 2008, S. 151–177, 221. []

dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search