Robert BERNSEE (Heidelberg): Copyrights in Prädigitalia, Konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Urheberrechts
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016.
‚Urheberrecht‘ ist ein Thema von großer Aktualität. Verschiedene Akteure streiten sich in den öffentlichen Debatten darum, ob dieses ‚geistige Eigentumsrecht‘ ausgeweitet oder reduziert werden soll. Trotz unterschiedlicher Argumentation sind sich die Kontrahenten darin einig, einen Zusammenbruch des kreativen Schaffens zu vermuten, sofern ihre jeweilige Forderung nicht erfüllt wird. Unabhängig von dieser Debatte ist auch ‚realwirtschaftlich‘ zu konstatieren, dass das Urheberrecht eng mit der Digital- und Kreativwirtschaft in Zusammenhang steht – also einer Branche, die eine hohe ökonomische Dynamik kennzeichnet und als zukünftiger Leitsektor postmoderner Gesellschaften gilt (Stichwort ‚Wissens- und Informationsgesellschaft‘). Diese Beobachtungen aus der Gegenwart verdeutlichen die Dringlichkeit, mehr darüber zu erfahren, wie sich Debatten um das Urheberrecht in der Vergangenheit ausgestalteten und welche Folgen urheberrechtliche Änderungen eigentlich hatten.
Aus historischer Perspektive ist bekannt, dass die Auseinandersetzung um Urheberrecht kein neuerliches Phänomen darstellt. Seit seiner Einführung besteht kontinuierlich ein Streit darüber, wie das Urheberrecht ausgestaltet sein soll, wobei ähnlich radikale Positionen wie heute vertreten wurden. Auffällig ist dabei, dass sich im Zuge dessen zwei Urheberrechtsordnungen herausbildeten, die sich insbesondere im 20. Jahrhundert entfalteten und bis heute Wirkung zeitigen: einerseits in Kontinentaleuropa und andererseits in der anglo-amerikanischen Welt. Von diesem grundlegenden Prozess abgesehen, führte die öffentliche Auseinandersetzung dazu, dass urheberrechtliche Regelungen rasch internationalen Aushandlungsprozessen unterlagen und ständig um neue mediale Ausdrucksformen erweitert wurden, etwa dem Film, der Fotografie oder der Software. Unbekannt ist aber bislang, wie das Urheberrecht und seine Änderungen konkret das Schaffen der Produzenten kreativer Güter beeinflusste, sei es bei Autorinnen, Verlegern oder Filmschaffenden. Genauso fehlt eine systematische Untersuchung dessen, wie Urheberrechte wahrgenommen wurden. Mit anderen Worten: Es fehlt bislang eine systematisch angelegte Studie darüber, wie sich urheberrechtliche Regelungen auf die Entscheidungen der beteiligten Akteure auswirkten und welche ökonomischen Folgen sie hatten.
Diesen Fragen möchte ich mich in meinem Projekt widmen. Ziel des Vortrages ist es, konzeptionelle Überlegungen zu einer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Urheberrechts anzustellen und zu diskutieren. Überlegt werden soll zugleich, wie sich dabei wissenshistorische Perspektiven integrieren lassen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bilden rechtliche und ökonomische Perspektiven auf den Gegenstand (Teil 1). Diese Perspektiven unterliegen danach kulturhistorischen Reflexionen in methodologischer Absicht (Teil 2). Abschließend folgt eine Skizze, wie sich eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Urheberrechts konkret erzählen ließe (Teil 3).
Robert Bernsee ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Göttingen, zuvor hatte er Stellen in Darmstadt und Heidelberg inne. Sein Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wissenschaftlichen Politik und Volkswirtschaftslehre in Freiburg schloss er mit dem Magister ab, an der Universität Heidelberg erwarb er danach den Grad eines Diplom-Volkswirts. 2014 wurde er an der TU Darmstadt mit einer Arbeit über „Korruption und Bürokratisierung. Debatten, Praktiken und Reformen in Deutschland während der Sattelzeit 1780-1820“ (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, vorauss. 2016) zum Dr. phil. promoviert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (10. Juni 2016). Robert BERNSEE (Heidelberg): Copyrights in Prädigitalia, Konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Urheberrechts. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agf8