Sindy DUONG (FU Berlin): Die Erfindung des akademischen Proletariats? Wissen um die Arbeitslosigkeit von Akademiker_innen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1970 bis 1990)
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016.
Eine Bandbreite von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren widmete sich seit Anfang der 1970er Jahre dem materiellen und diskursiven Phänomen der Akademiker_innenarbeitslosigkeit: Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und globale Player (wie die OECD) sind nur einige der Einrichtungen, die Studien zum Verhältnis von akademischem Bildungs- und Beschäftigungssystem in Auftrag gaben oder selbst erstellten. Eine Vielzahl von neuen wissenschaftlichen Disziplinen institutionalisierte sich im Zuge der Bildungsexpansion und erlebte spätestens seit Ende der 1960er Jahre eine Konjunktur: Bildungsökonomie, Arbeitsmarktforschung, Hochschulforschung, Wissenschaftsforschung und (Berufs-)Bildungsforschung. Alle diese Disziplinen deckten im weiteren zeitlichen Verlauf eine Bandbreite von ökonomischem Facetten der Erwerbslosigkeit von Akademiker_innen durch empirische Studien ab: Unterschiedliche und teilweise sich widersprechende Prognosen wurden erstellt, beispielsweise zur Qualifikations- und Altersstruktur der Erwerbstätigen, zu Studierendenzahlen und Studienanfänger_innenzahlen, zum Bestand und Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, zur Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche, zur Entwicklung der sektoralen Arbeitsproduktivitäten, und auch zu Angebot und Bedarf für verschiedene akademische Berufsgruppen.
In der bisherigen Forschung liegen zur Thematik der Erwerbslosigkeit von Akademiker_innen ausschließlich rein quantitative Untersuchungen vor; in langen Zeitreihen, die häufig zurück bis Anfang der 1970er Jahre reichen, beobachten Wirtschaftswissenschaftler_innen die Absorptionskraft des akademischen Arbeitsmarktes. Dabei werden allerdings noch selten kulturelle Phänomene in eine Analyse einbezogen. Dabei war das neue ökonomische Wissen, auf welches sich immer noch viele Studien beziehen, vorgeprägt durch bereits bestehende gesellschaftliche Annahmen und in diesem Sinne hochgradig umkämpft. Lange bevor es in den 1970er Jahren eine nennenswerte Anzahl an arbeitslosen Akademiker_innen gab, tauchte insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland das Schreckgespenst der Akademiker_innenarbeitslosigkeit als Kategorie in zahlreichen zeitgenössischen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studien auf und war auf gesellschaftlicher Ebene hochgradig emotional aufgeladen. Die Frage nach dem richtigen Akademikeranteil in der Bevölkerung, die Sorge vor einer Überfüllung der Universitäten und damit der akademischen Berufe spielten in diesem Sinne in länger andauernde Kulturkämpfe hinein. Vor diesem Hintergrund, so die Ausgangsvermutung, wurden die vielen publizierten Prognosen jeweils unter bestimmten politischen Vorannahmen erstellt und verfolgten je eigene Intentionen. Dies belegt ein Blick auf den Gegensatz von bedarfsorientiertem Manpower-Ansatz und nachfrageorientiertem Social Demand-Ansatz. Insbesondere diesem erkenntnistheoretischen Gegensatz wird sich der Vortrag widmen.
In dem Beitrag zur Sommeruniversität wird reflektiert, wie sich eine Untersuchung des Phänomens der Akademiker_innenarbeitslosigkeit mittels einer Kombination von kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Methoden realisieren lässt. Erste Überlegungen, wie man sich an das materielle Phänomen der Erwerbslosigkeit annähern kann, werden präsentiert. Zugleich wird die gesellschaftliche Wahrnehmungs- und Deutungsebene im Hinblick auf Akademiker_innenerwerbslosigkeit verflechtend in die Analyse miteinbezogen und die diesbezüglichen Deutungskonflikte zwischen gesellschaftlichen Akteuren. Im Mittelpunkt wird insgesamt stehen, in welchen Denk- und Diskussionszusammenhängen ökonomisches Wissen über Akademiker_innenerwerbslosigkeit produziert wurde.
Sindy Duong ist seit 2016 Doktorandin an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Koordinatorin des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin und als Lehrbeauftragte am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft tätig. Am Zentrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hatte sie eine Stelle als Projektmanagerin inne. Ihr Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Nordamerikastudien an der Freien Universität sowie der Humboldt-Universität zu Berlin schloss sie mit einem Magister ab.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (3. Juni 2016). Sindy DUONG (FU Berlin): Die Erfindung des akademischen Proletariats? Wissen um die Arbeitslosigkeit von Akademiker_innen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1970 bis 1990). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agf3