Rafael STREIB (Tübingen): Wie ein Börsencrash eine Stadt verändert, London 1720
Vortrag im Rahmen der Sommer-Universität „Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.-20. Jh.)“ am DHI Paris, 21.-24.6.2016.
Die Londoner Finanzwelt des frühen 18. Jahrhunderts lässt sich geographisch auf wenige hundert Meter innerhalb der Stadt eingrenzen. Dieser Raum ist entscheidend für die Dynamik der Handels- und Kreditnetzwerke. Der Markt besteht nicht aus abstrakten Akteuren, sondern aus einem engen Netz von Menschen, die sich kennen. Entscheidend für jeden Handel ist Vertrauen und die Ehre des Einzelnen. In meinem Dissertationsprojekt geht es um die Folgen der Londoner Finanzmarktkrise des Jahres 1720, der s.g. South Sea Bubble. Dabei soll es um die Auswirkungen für das Gefüge der Stadtgesellschaft gehen; um die Reaktionen und Lerneffekte der vielen kleinen Akteure. In meinem Vortrag geht es um erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den Auswirkungen für die Räume der Stadt liegen.
Die Kleinräumigkeit dieser Finanzwelt lässt sich zunächst auf einer Karte nachvollziehen. Dabei wird die Nähe der einzelnen Plätze deutlich, aber auch die damit verbundene Hierarchie. Im Zentrum steht der Royal Exchange, der schon für sich eine Welt im Kleinen bildet und deshalb die Zeitgenossen faszinierte. Je weiter man sich entfernt, desto unbedeutender erscheinen die Plätze für die Finanzwelt. Daniel Defoe beschreibt in einem seiner Essays eine Reise durch diese Welt in nur 90 Sekunden. Dabei nennt er eine ganze Reihe von bedeutenden Orten. Besonders das Kaffeehaus Jonathan‘s sticht als Start- und Endpunkt hervor. Beim Kaffee werden Preise ausgehandelt und über die Erfolge und Misserfolge von großen Handelsprojekten spekuliert.
Seit der Untersuchung zur Bürgerlichen Öffentlichkeit von Habermas kommt den Kaffeehäusern eine besondere Bedeutung zu. Es sind sicherlich zentrale Räume für die Finanzwelt, aber eben auch nicht die einzigen. Wer in London handeln wollte, bedurfte eines vielschichtigen Informationsnetzes. Dazu zählten Zeitungen, Briefkontakte, aber vor allem auch der direkte Austausch in den verschiedenen Räumen dieser Finanzwelt. Man tat sicher auch gut daran, Informationen zeitnah und aus erster Hand zu erhalten. Ein Ort alleine reichte nicht aus, um informiert zu sein. Alle diese Orte und Zugänge gaben dem Akteur spezifische Informationen. Aber die General Courts sind nicht allein ein Ort der Information, sondern auch der Aushandlung und der Möglichkeit der Aktionäre, wenn auch nur sehr bedingt, Einfluss auf den Kurs der Company zu nehmen.
Um mehr über die Mechanismen dieser kleinen Welt und das darin zirkulierende und entstehende Wissen zu erfahren, ist es auch wichtig, mit den Möglichkeiten der Raumanalyse zu arbeiten. Alle Räume sind als soziale Konstruktion zu betrachten, die ihrerseits handlungskonstituierend ist. Raum kann nicht ohne die Menschen und deren Handlungen gedacht werden. Für die Untersuchung der Finanzwelt ergeben sich eine ganze Reihe von Fragen: Welche Praktiken zeigen den Umgang mit diesen Räumen? Welche Aussagen lassen sie mit diesem Setting auf soziale Beziehungen zu? Und vor allem: Welche raumzeitliche Veränderung der sozialen Prozesse lässt sich für die spezifische Situation des Finanzmarktcrashs beobachten?
Ein ganzes Bündel an Fragen und sie zeigen den Mehrwert, den wir uns von Raumanalysen erhoffen dürfen. Antworten kann man nur erhalten, wenn es gelingt, ganz unterschiedliche Quellen miteinzubeziehen. Zwei dieser Räume möchte ich mithilfe meiner jüngsten Quellenfunde vorstellen und einige erste Antworten auf die präsentierten Fragen geben.
Rafael Streib ist seit 2015 Doktorand an der Universität Tübingen und befasst sich mit dem Thema „Nach dem Börsencrash 1720 – Bedrohungsdiagnose und Bewältigungspraxis in Paris und London“ im Rahmen des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“. Zuvor legte er das 1. Staatsexamen in Geschichte, Erziehungswissenschaften und Theologie ebenfalls an der Universität Tübingen ab.