Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anarchistische Weltanschauungen, c. 1870 – 1914

Kupka-homme-terre-elisee-reclus-7

Das späte neunzehnte Jahrhundert stellt eine Schlüsselphase in der Ideengeschichte des Anarchismus dar; erst in jener Zeit formierte er sich zu einer nennenswerten Bewegung. Nach dem Rauswurf Bakunins aus der Internationalen 1872 sahen sich seine „antiautoritären“ Anhänger gezwungen, klare Distinktionsmerkmale zum marxistischen Sozialismus aufzuzeigen. Es galt, die eigenen Theorien, zurückgehend auf unzusammenhängende „Vorläufer“ wie Godwin, Stirner und Proudhon, zu systematisieren und weiterzuentwickeln.

Betrachtet man die anarchistische Theoriebildung jener Generation wird jedoch ein weiteres Merkmal augenfällig: Viele der als federführend angesehen Theoretiker verband neben ihrem politischen Engagement auch eine Liebe zur Wissenschaft, insbesondere zur Geographie. Élisée Reclus (1830 – 1905) und Pëtr Kropotkin (1842 – 1921) stehen emblematisch für diese Tendenz. Sie waren zeitlebens professionelle Geographen und ihre – teils in Haft verfassten – wissenschaftlichen Arbeiten stießen in Fachkreisen auf Anerkennung. Um diese beiden berühmtesten anarchistischen Geographen gruppierte sich ein weitreichendes internationales Netzwerk von Revolutionären und Wissenschaftlern, die in regelmäßigem Austausch standen. Die Zusammensetzung ihres Korrespondentenkreises gibt Rückschlüsse darüber, wie die Schriften Reclus’ und Kropotkins durch eine Vielzahl überlappender Kontexte geprägt wurden. Dazu gehören die Kosmologie Ritters und Humboldts, französischer Frühsozialismus, britische Evolutionssoziologie, russischer Populismus, und nicht zuletzt die Erfahrung aus erster Hand als Forschungsreisende auf vier Kontinenten.

Aus diesen unterschiedlichen Informationssträngen woben Reclus und Kropotkin eine originelle „Weltanschauung“ im wortwörtlichen Sinne. Für Kropotkin war Anarchismus Wissenschaft: „Anarchism is a world-concept based upon a mechanical explanation of all phenomena, embracing the whole of nature – that is, including in it the life of human societies and their economic, political, and moral problems.“1 Der Geographie, die traditionell eine Vermittlerrolle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften einnahm, kam in diesem „world-concept“ eine Vorrangstellung zu. Dennoch erschließt sich der Zusammenhang zwischen dem politischen und dem wissenschaftlichen Betätigungsfeld jenseits programmatischer Statements dieser Art nicht unmittelbar. Vielmehr schwebte den anarchistischen Geographen eine Art grundlegende epistemische Revolution vor. In direkter Abgrenzung zur als „metaphysisch“ und „pseudowissenschaftlich“ diskreditierten Politischen Ökonomie, in erster Linie natürlich der marxistischen, plädierten sie für eine empirische, induktive, „bottom-up“ Herangehensweise an wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen. Entgegen teleologischer Großnarrative schufen sie Raum für Diversität und individuelles Handeln; die Schwerpunktverlagerung von der Zeit auf den Raum zeigte neue Gleichzeitigkeiten auf und entband von einem vorbestimmten Ablauf historischer Stadien: Die Revolution konnte immer und überall stattfinden.

Dazu kam, dass Reclus und Kropotkin die Geographie selbst als aufklärerisches und potentiell revolutionäres Instrument begriffen. Wenn der Mensch die „bewusst gewordene Natur“ darstellte („L’Homme est la Nature prenant conscience d’elle-même“ lautet das Motto von Reclus’ L’Homme et la terre, 1905) konnte er sich über Bewusstseinsbildung Handlungsspielräume aneignen. Zuversichtlich, dass die Rationalität einer anarchistischen Gesellschaftsordnung in der Natur selbst gründete, wurde Wissen über die Welt zu einer Voraussetzung für harmonisches Zusammenleben und Völkerverständigung. In diesen Zusammenhang lassen sich die populärwissenschaftlichen Großprojekte Reclus’ einordnen, so beispielsweise der Vorschlag für einen begehbaren Globus von 160m Durchmesser (mehr als die Hälfte des Eiffelturms!) für die Pariser Weltausstellung von 1900.

Die Geographie erlaubte schließlich, viele der einzelnen Kernpunkte anarchistischer Theorie – etwa die Forderung nach Dezentralisierung von Industrie und Landwirtschaft, die Kritik an imperialen und rassistischen Hierarchien, die Offenlegung des Staates und seiner Grenzziehung als unnütze und künstliche Konstruktionen, etc. – unter einen gemeinsamen methodischen Hut zu bringen. Jedoch war es genau dieser Anspruch der wissenschaftlichen Systematisierung, der die Grundspannung zwischen Determinismus und Possibilismus, zwischen Universalismus und Partikularität, weiterbestehen ließ. Das Unvermögen, diese aufzulösen, trug wohl maßgeblich dazu bei, dass Anarchisten in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg vom Bestreben nach „Wissenschaftlichkeit“ abkamen und somit auch das Interesse an der Geographie in den Hintergrund trat. Interessanterweise waren es überwiegend marxistische Theoretiker, die ab den 1960er Jahren sehr Kropotkin_at_his_desk2ähnliche Themen aufgriffen und eine linke Auseinandersetzung mit Raumfragen wiederbelebten – jedoch meist ohne den Verweis auf Reclus oder Kropotkin. Das Vokabular und der Raumbegriff selbst des „spatial turn“ waren freilich ein anderer, Reclus’ und Kropotkins Geographieverständnis glich in seinen epistemischen Annahmen stärker der „klassischen“ Geopolitik ihrer Zeit.

Indem es diese bisher wenig beachtete „geopolitische“ Dimension in den Mittelpunkt stellt, bietet das Projekt einen neuen Zugang zur Ideengeschichte des kommunitaristischen Anarchismus. Aus dem Blickwinkel der Geographiegeschichte hinterfragt es die gängigen Annahmen der Geographie als Handlanger von Imperialismus und Nationalstaatsbildung. Die Zusammenarbeit zwischen Anarchisten und Halford Mackinder, dem sozialistischen Neigungen unverdächtigen Gründervater der britischen Geopolitik, belegt, dass der Raum als politisches Konstrukt im 19. Jahrhundert wesentlich ambivalenter und für verschiedene Interpretationen offen war.

_____

Abbildung 1: František Kupkas Illustration zu Reclus’ L’Homme et la terre (1905), Wikimedia Commons

Abbildung 2: Pëtr Kropotkin an seinem Schreibtisch in London, c. 1890, Wikimedia Commons

  1. P.A. Kropotkin, „Modern Science and Anarchism“, in: A.M. Miller (Hg.) Selected Writings on Anarchism and Revolution (Cambridge, Mass., 1974), S. 150. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pascale Siegrist (12. Mai 2016). Anarchistische Weltanschauungen, c. 1870 – 1914. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agew


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/06/2016

    […] geleiteten Forschungsstelle „Globale Prozesse“ an der Universität Konstanz. Ihre Promotion befasst sich mit der Entstehung eines anarchistischen Raumdiskurses, insbesondere mit dem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.