Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlust der Zeit in der Vielfalt der Zeiten und die Suche nach der ein(end)en Zeit

Trésor de Chronologie d'Histoire et de GéographieDas Archiv des Fin de Siècle als Ort nationalgesellschaftlicher Synchronisierung

Im Jahre 1889 veröffentlichte Louis Las Matrie einen über 1000 Seiten umfassenden Trésor de Chronologie d’Histoire et de Géographie pour l’étude et l’emploi des documents du moyen âge. Wenige Jahre zuvor hatte bereits sein deutscher Kollege Hermann Grotefend mit seinem Handbuch der historischen Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (1872) eine äquivalente Arbeit vorgelegt, die sich ebenfalls der Übersetzung vergangener Zeit(rechnung)en in die zeitgenössische Form nach Tag, Monat und Jahr widmete. Und ab 1906 schließlich publizierte der Astronom Friedrich Karl Ginzel sogar ein dreibändiges Werk, das – laut Untertitel – keinen geringeren Versuch unternahm, als das Zeitrechnungswesen der Völker aller Epochen und Kontinente umfassend zu analysieren. So unterschiedlich diese Publikationen im Einzelnen auch sein mögen, so verdeutlichen sie doch gemeinsam eine wissenschaftliche Herausforderung, die sich keineswegs nur Historikern stellte: die Standardisierung von Zeiten und ihren Angaben angesichts einer geradezu irritierenden Vielzahl unterschiedlicher Methoden der Rhythmisierung und Messung „der“ Zeit. Aus diachroner Perspektive galt es entsprechend, vergangene Zeitrechnungen für die Gegenwart anschlussfähig zu machen. Synchron betrachtet hingegen bestand das Bestreben in der präzisen Übertragung der Zeitkonzepte anderer Welt- und Kulturregionen.

Versteht man die genannten Publikationen entsprechend nicht lediglich als spezielle Studienwerke der historischen Hilfswissenschaften, sondern als Substrat eines weit greifenderen Prozesses des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, lassen sie sich als Zeugnis einer problematischen Zeitwahrnehmung lesen. Entsprechend sind sie als Versuch zu begreifen, die nicht mehr Orientierung verheißende, weil pluralisierte und kulturell ausdifferenzierte Zeit selbst wieder zu homogenisieren.1

Die auf vielen Ebenen stattfindenden Bemühungen der Standardisierung und Rationalisierung, aber zugleich auch der national gefassten Figurierung und Politisierung der Zeit sucht das Projekt am Beispiel des staatlichen Archivwesens aufzuzeigen. Anhand vielfältiger Professionalisierungs- und Standardisierungsbestrebungen der sich im 19. Jahrhundert etablierenden Archivwissenschaft fragt es nach deren außerarchivischen und -wissenschaftlichen Reichweiten. Neue Ordnungsmaximen für die Bestände, der Bau von Archivzweckbauten oder die Festlegung verbindlicher Lehrcurricula für angehende Archivare mögen zunächst als periphere Erscheinungen einer Zeit erscheinen, in der politische, technologische wie soziokulturelle Großentwicklungen kondensierten.

Doch spätestens im Bestreben, Archive auf Weltausstellungen zu präsentieren und ausgewählte Bestände in Archivmuseen, wie etwa dem 1867 eröffneten Musée des Archives in Paris, potentiell jedem Staatsbürger zugänglich zu machen, wird die politische und gesellschaftliche Dimension des Denkens von und Arbeitens mit Archiven des Fin de Siècle deutlich.

Entsprechend soll das Archiv nicht lediglich als nationalstaatliche Speicherinstitution und Hort historischen Arbeitens während des Historismus begriffen werden, sondern vielmehr als Chiffre einer angestrebten gesellschaftlichen Integration qua synchronisierter Zeitvorstellungen gelesen werden. Aufgrund der Vorstellung eines organischen Aktenwachstums und -flusses konnte das Archiv als spezifischer Ort der Authentizität und Objektivität plausibilisiert werden.2 Gerade deshalb konnte schließlich auch jedes aus ihm geborgene Wissen gesellschaftlich breitenwirksam kommuniziert werden und Evidenz erlangen.

Um die sich im Umfeld des Archivs europaweit vollziehenden Entwicklungen in den Blick zu nehmen, strebt das Projekt an, bislang bestehende nationalhistorische Perspektiven auf Archivgeschichte aufzubrechen und aus transnationaler Perspektive nach zeitgenössischen Parallelen zu fragen. Dadurch sollen jeweilige nationale Spezifika nuanciert sichtbar gemacht werden. Entsprechend fließen in den Quellenkorpus sowohl Dokumente der Archivgesetzgebung ein als auch solche, aus denen sich die Diskussion über Archivtheorie und -praxis rekonstruieren lässt, um anhand dieser die politische, wissenschaftliche und soziokulturelle Dimension des Archivwesens herauszuarbeiten.

Da das Archiv bis heute ein zentraler Ort historiographischer Praxis ist, können die von diesem Projekt angeregten Fragen idealiter dazu beitragen, dessen eigene Historizität und seine die Zeit präfigurierende Verfasstheit zu reflektieren.

____

Abbildungen

Titelblatt von “Trésor de Chronologie d’Histoire et de Géographie pour l’étude et l’emploi des documents du moyen âge“, BnF Gallica, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k255725q.

Delannoy, Le Musée des Archives de l’empire. Salle, Réf. image : CISB0601, http://www.biusante.parisdescartes.fr/histmed/image?CISB0601, Licence ouverte.

  1. Vgl. Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, München 2013. []
  2. Vgl. zu diesem organologischen Denken Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt am Main 2000, S. 131. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sina Steglich (29. Oktober 2015). Verlust der Zeit in der Vielfalt der Zeiten und die Suche nach der ein(end)en Zeit. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ageq


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/06/2016

    […] ausgearbeitet hat. Im Zentrum der von Julia Angster (Universität Mannheim) betreuten Dissertation steht die Frage, inwiefern die Etablierung einer homogenen Zeitvorstellung zu einer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.