Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwangere und Gebärende unter Beobachtung 1750–1830

Der ärztliche Fallbericht im Kontext der französischen Geburtshilfe 1750–1830

A man-mid-wife, 1793, British Museum.1

Im Herbst des Jahres 1754 tritt die siebenunddreißigjährige Demoiselle Siccaud in den heiligen Stand der Ehe. Als sie kurz darauf ein Kind erwartet, wundert sich der hinzugezogene Arzt Monsieur Deydier über die fortdauernde Monatsblutung seiner Patientin. Und tatsächlich, im vierten Monat der Schwangerschaft erleidet die Demoiselle eine Fehlgeburt. Das Wesen, welches unter Schmerzen geboren wird, stellt den Arzt vor ein Rätsel.Statt eines Kindes kommt ein blutiges Etwas zum Vorschein, eine „flügellose Heuschrecke“, ausgestattet mit zwei Fühlern und einem verkümmerten Körper. Auf den Schrecken dieser unheilvollen Geburt folgt wenig Zeit später eine zweite Schwangerschaft. Erneut lässt das Unglück nicht lange auf sich warten: Die geplante Geburt bleibt einfach aus. Monatelang leidet die Patientin unter schmerzhaften Ödemen, die sie zur Bettruhe zwingen; eineinhalb Jahre vergehen, bevor sie schließlich einen toten Fötus zur Welt bringt.

Die Überlieferung der kuriosen Schwangerschaften der Demoiselle Siccaud verdanken wir ihrem Arzt Monsieur Deydier. Dieser hält die Ereignisse in Gestalt einer medizinischen observation fest, das heißt als verschriftlichte Beobachtung eines individuellen Krankheitsverlaufs. 1757 wird der zwölfseitige Fallbericht von den Herausgebern des Journal de Médecine, Chirurgie, Pharmacie, etc. gedruckt und einem Fachpublikum präsentiert. Der Fall der Demoiselle Siccaud steht exemplarisch für die zahlreichen geburtshilflichen observations, die im Zeitraum von 1750 bis 1830 von französischen Ärzten und Chirurgen verfasst und in medizinischen Fachjournalen, geburtshilflichen Lehrbüchern und Fallsammlungen veröffentlicht wurden.

Als Zeugnisse vergangener geburtshilflicher Praktiken sind diese observations wertvolle Quellen für die Medizin- und Kulturgeschichte der Geburt. Sie geben Auskunft über eine Zeit tiefgreifender Veränderungen: War die Geburtshilfe bis dato noch weitgehend weiblich kontrolliert, machten sich die Ärzte und Chirurgen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit aufklärerischem Eifer an die wissenschaftliche Erschließung des schwangeren und gebärenden Frauenkörpers. Ziel der männlichen Geburtshelfer war es, sich als neue Autorität in diesem Feld zu etablieren – zum Nachteil der Hebammen, die allmählich aus der Geburtshilfe verdrängt wurden.

Meine Dissertation schließt an die Geschichte der Geburtshilfe an, möchte jedoch einen bisher unberücksichtigten Aspekt in den Blick nehmen: die Funktion von spezifischen Verschriftungen in diesem geburtshilflichen Paradigmenwechsel. Wie wird die Etablierung einer neuen Wissensordnung im Einzelnen durch Texte erzeugt? Wie wird im Erzählen aus dem tatsächlich Vorgefallenen ein ‚Fall‘, der geburtshilfliche Normen mitkonstituiert? Folgende zentrale Fragestellung leitet meine Untersuchung: Welche Rolle spielt der medizinische Fallbericht in seiner französischen Ausprägung als observation in der Etablierung der ärztlichen Geburtshilfe zwischen 1750 und 1830? Tatsächlich begreife ich die geburtshilfliche observation nicht als reines Zeugnis technischer und kultureller Veränderungen, sondern vielmehr als eigentlichen Ort des historischen Wandels.

Recueil périodique d’observations de médecine, 1757.2

Grundlage der Untersuchung bildet ein Korpus von circa 300 geburtshilflichen observations, die zwischen 1754 und 1822 im französischen Journal de Médecine, Chirurgie, Pharmacie, etc. veröffentlicht wurden und online zugänglich sind. Um eine systematische Analyse dieser Quellen zu leisten, habe ich einen methodischen Ansatz gewählt, der sowohl der erzählerischen Beschaffenheit als auch den epistemischen Funktionen der vorliegenden observations gerecht wird. Der von den Literaturwissenschaftlern Klein und Martinez3 geprägte Begriff der „Wirklichkeitserzählung“ besagt, dass auch faktuale Erzähltexte – zu denen die medizinische Fallgeschichte zu zählen ist – auf literarische Darstellungsmodi zur Vermittlung ihrer Inhalte angewiesen sind. Ohne den observations ihren wissensproduzierenden Anspruch streitig zu machen, ermöglicht der Begriff die Anwendung erzähltheoretischer Analyseinstrumente auf die ärztlichen Fallberichte. So können zum Beispiel die für die Narratologie zentrale Trennung von Autor und Erzähler oder die Konzepte der Figur, Figurengestaltung und Erzählsituationen für die Lektüre der observations fruchtbar gemacht werden. Die konkurrierenden Akteure der Geburtshilfe lassen sich mithilfe dieses Ansatzes als Figuren einer Erzählung auffassen, die vom Erzähler – selbst Teil der Geschichte – in Szene gesetzt werden. Der Kampf um die Deutungshoheit über den schwangeren und gebärenden Frauenkörper wird in der observation mit den Waffen der Erzählkunst ausgetragen.

 

Quellennachweise

  1. A man-mid-wife, 1793, hand-coloured etching, print made by Isaac Cruikshank, published by S.W. Fores, British Museum, BM Satires 8376, alle Rechte beim Museum. []
  2. Recueil périodique d’observations de médecine, de chirurgie et de pharmacie, n°6, S. 410-421, 1757. Medic@ (BIUM) http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=90145x1757x06&p=410&do=page []
  3. Klein, Christian, und Matias Martinez. Wirklichkeitserzählungen : Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2009. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lucia Aschauer (21. Juli 2015). Schwangere und Gebärende unter Beobachtung 1750–1830. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agek


Lucia Aschauer

Lucia Aschauer (geb. 1988) studierte Politik- und Geschichtswissenschaft an der Sciences Po (Paris) und der UvA (Amsterdam). Seit 2012 arbeitet sie unter Betreuung von Rudolf Behrens (Ruhr-Universität Bochum) und Regina Schulte (Ruhr-Universität Bochum) an einer Promotionsschrift zur Rolle des Fallberichts in der Etablierung der ärztlichen Geburtshilfe in Frankreich zwischen 1750 und 1830. Seit 2015 ist sie Doktorandin am DHIP und Mitarbeiterin im Veranstaltungsmanagement des Instituts.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Lisa Bolz sagt:

    Hallo,
    dieser Beitrag hat uns besonders gut gefallen, sodass wir ihn für die Slideshow von de.hypotheses.org ausgewählt haben. Auf diese Weise können wir ihn der Community besser präsentieren.
    Herzliche Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.