Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Napoléon et Paris”. Ausstellung im Musée Carnavalet in Paris

Portrait Napoleon Bonapartes von Jacques Louis David (1812)

Portrait Napoleon Bonapartes von Jacques Louis David (1812), ein Exponat der Ausstellung im Musée Carnavalet.

Umfassende Ausstellungen zu Leben und Wirken Napoleons sind in Frankreich weniger verbreitet, als man angesichts der nach wie vor ungebrochenen Popularität des Franzosenkaisers gemeinhin annehmen möchte. Die Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle von 2010, die unter der Kuration der französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy eine kritische Herangehensweise an den Mythos Napoleon Bonaparte wählte, hat deutlich gemacht, wie linksrheinisch die Figur Napoleons vielfach verklärt und wenig hinterfragt wird. Das Pariser Carnavalet-Museum zeigt noch bis Ende August 2015 unter dem Titel „Napoléon et Paris“ die Beziehung des Korsen zur französischen Hauptstadt, welche Aufstieg und Fall des Feldherrn sah und deren Schicksal eng mit jenem des Konsuls und späteren Kaisers verknüpft war.

Ziel der Ausstellung ist die Beschreibung der napoleonischen Legende, die für Bonaparte mit dem royalistischen Aufstand vom 13. Vendemiaire des Jahres IV begann, den er im Auftrag des Direktoriums blutig niederschlug. Dieses Datum stand für den raschen Aufstieg des Generals auf der politischen Bühne des Landes, die Ausstellung setzt allerdings erst mit dem 18. Brumaire und dem Konsulat selbst ein, also zu einem Zeitpunkt, zu dem Napoleon die Geschicke des Landes bereits maßgeblich lenkte.

Die Ausstellung im Carnavalet ist in fünf Säle unterteilt, die nacheinander der Geschichte Napoleons in Paris, der städtischen Verwaltung während Konsulat und Kaiserreich, dem kaiserlichen Hof in den Tuilerien sowie der von Napoleon erträumten Stadt und der bleibenden Legende des Feldherrnkaisers gewidmet sind. Die Ausstellung basiert zum großen Teil auf kartographischen Darstellungen, einer reichen Ikonographie und seltenen Objekten, die von der Aktentasche des Mitglieds im Direktorium, Gohier, über die ministeriale Amtsrobe des Kaiserreichs sowie der Schleppe Marie-Louises bis hin zur überlebensgroßen Büste Napoleons, angefertigt 1805 vom Bildhauer  Lorenzo Bartolini, reichen. Eine Stärke der Ausstellung besteht darin, viele Exponate zu versammeln, die anderen Museen, insbesondere dem Louvre, entstammen. So kann der Besucher im Carnavalet neben der Bartolini-Büste auch Horace Vernets Barrière de Clichy von 1820 sehen, die die Verteidigung von Paris gegen den Angriff der alliierten Truppen von 1814 zeigt. Die Ausstellung zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie die Übergänge und komplizierten Brüche im Kontext der Regimewechsel zwischen Kaiserreich, Restauration und Julimonarchie hervorhebt.

Der sicherlich interessanteste Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den städtebaulichen Maßnahmen Napoleons und der Errichtung zahlreicher Denkmäler, die der Propagierung und Legitimierung der Herrschaft des Kaisers dienten. Daraus resultierte eine tiefgreifende Veränderung des Pariser Stadtbildes, die unter anderem auf den Umbau oder die Zerstörung sogenannter Nationalgüter zurückging. Für den Ausbau der Rue Rivoli und der Rue de Castiglioni wurden das Kloster Feuillant sowie die Salle du Manège, seit der Revolution und bis 1793 Sitz des Parlaments, komplett abgerissen. Diese Maßnahmen standen im Zusammenhang mit den Arbeiten in den Tuilerien, die insbesondere mit dem auf der Place du Carrousel errichteten Triumphbogen den Prunk des Kaiserreichs widerspiegeln sollten. Parallel sorgte Napoleon für eine Verbesserung der Infrastruktur, ließ mit Hilfe von Architekten und Ingenieuren wie Percier, Fontaine oder Lamandé Friedhöfe (Père Lachaise) und Brücken (Pont d’Iéna) errichten. Dabei zeigt die Ausstellung auch die nicht realisierten Projekte Napoleons, zu denen der auf dem Bastilleplatz geplante überlebensgroße Elephant sowie der Palast des Königs von Rom in Chaillot gehörten.

Die Napoleonsäule auf der Place Vendôme im Pariser ersten Arrondissement

Die Napoleonsäule auf der Place Vendôme im Pariser ersten Arrondissement

Anhand von Denkmälern, die Napoleon nicht mehr fertigstellte, aber die von späteren Regimen weiterverfolgt und zu einem Abschluss gebracht wurden, hebt die Ausstellung die Dimension der napoleonischen Legende hervor, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingegraben hat. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Säule auf der Place Vendôme, die der antiken römischen Trajanssäule nachempfunden war und zwischen 1806 und 1810 errichtet wurde. Anhand dieser Säule, auf der eine vom Bildhauer Chaudet angefertigte Napoleonstatue thronte und die nach dem Sieg der Franzosen von Austerlitz der Großen Armee des Kaiserreichs gewidmet war, wurde einerseits die bellizistische Herrschaftslegitimation des Kaisers deutlich, dessen Popularität auf seinen militärischen Erfolgen beruhte. Andererseits machte der Umgang der folgenden Regime mit dieser Säule die zeitgenössische Aneignung der napoleonischen Legende deutlich. Verschwand mit Beginn der Regentschaft Ludwigs XVIII. die Statue und wurde durch einen weißen Banner ersetzt, so sorgte die Julimonarchie 1833 für die Wiederrichtung der Statue, die von Napoleon III. noch einmal verändert und von den Anhängern der Pariser Kommune wiederum zerstört wurde. Bis 1875 wurde schließlich jene Statue auf der Säule platziert, wie sie noch heute jeder Besucher des ersten Arrondissements betrachten kann.

______

Abbildungen: Wikimedia Commons.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Dröber (4. Juli 2015). “Napoléon et Paris”. Ausstellung im Musée Carnavalet in Paris. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agei


Axel Dröber

Axel Dröber ist Historiker mit Schwerpunkt Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. Seine Dissertation hat er zur Geschichte der französischen Nationalgarde und der Bedeutung revolutionärer Kriegs- und Gewalterfahrung für die Entwicklung des modernen Nationalstaates geschrieben. Axel Dröber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut, wo er sich mit der Geschichte der Migration in Deutschland und Frankreich in der Zwischenkriegszeit beschäftigt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.