Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die französische Revolution und ihre Geschichte(n)

Anna Karla - Revolution als ZeitgeschichteRezension zu: Anna Karla, Revolution als Zeitgeschichte. Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit, Göttingen [u.a.] 2014.

Ein gängiges Vorurteil gegenüber Hochschulqualifikationsschriften lautet, diese seien in ihrer Detailversessenheit und Spezialisierung für ein breiteres Publikum ungeeignet. Anna Karlas unlängst veröffentlichtes und aus einer 2013 in Berlin abgeschlossenen Dissertation hervorgegangenes Buch „Revolution als Zeitgeschichte“ ist nicht zuletzt eine Gelegenheit mit diesen Vorurteilen  aufzuräumen.

Zentraler Gegenstand des Werkes sind von Akteuren der französischen Revolution verfasste Memoiren, die, teilweise als Erstauflagen, teilweise auch als Nachdrucke, im Verlagshaus der Gebrüder Baudouin während der Restaurationsepoche – also der Herrschaftszeit der bourbonischen Könige Ludwig XVIII. und Karl X. von 1814 bis 1830 – veröffentlicht und mit Kommentaren versehen wurden. Darunter sind Vertreter der moderaten Revolution von 1789 wie der Pariser Bügermeister und Abgeordnete der Generalstände Jean-Sylvain Bailly, aber auch radikalere Vertreter der Republik von 1792 wie der Girondist Honoré Riouffe oder der Jakobiner François-Amédée Doppet sowie Revolutionsgegner wie die ehemalige Vorlesedame Marie-Antoinettes Jeanne Louise Henriette Campan. Auf den ersten Blick mag sich so der Eindruck eines eher speziellen Themas verfestigen, wie Anna Karla jedoch überzeugend darzulegen vermag, handelt es sich bei diesen Memoiren um einen zentralen und bisher oft übersehenen Baustein in der Überlieferungsgeschichte der ‚großen‘ französischen Revolution. Wie diese erinnert und als Ereignis konstruiert wurde, determinierten die Memoiren, die zu einer zentralen Quelle der frühen Revolutionsgeschichtsschreibung werden sollten, maßgeblich mit. Ein erster großer Forschungsbereich, den die Studie maßgeblich behandelt, die Historiographiegeschichte (also eine Art Geschichte zweiter Ordnung) der Revolution, ist damit bereits umrissen. Indem Anna Karla ihre Analyse auch mediengeschichtlich anlegt und die Geschichte eines der führenden Verlagshäuser der Restaurationsepoche nachzeichnet, stellt diese ebenfalls einen gewichtigen Beitrag zur Presse- und Buchgeschichte und zur Geschichte der Lesegewohnheiten der Restaurationsepoche dar.

Durch eine intensive Kontextualisierung ihres Forschungsgegenstandes gelingt des Weiteren auch eine thesenartige und überzeugende Charakterisierung der politischen Kultur dieser Zeit, die maßgeblich von den intensiven Deutungskämpfen um die französische Revolution bestimmt war. Des weiteren stellt Anna Karla auch theoretische Überlegungen zur Figur des „Zeitzeugen“ und der durch ihn geprägten „Zeitgeschichte“ an, die sich in Deutschland bisher zumeist nur auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bezogen. Diese Erkenntnisse werden dem Leser zwar allesamt im Spiegel eines exemplarischen Gegenstandes – der Memoiren der Revolution – vermittelt, der Studie gelingt dabei jedoch stets die Einordnung in einen größeren Forschungskontext.

Gerade dieses exemplarische Arbeiten und dessen Nachvollziehbarkeit in der Lektüre, bieten dem historisch interessierten Leser Vorzüge im Vergleich zu bloßen Überblickswerken. Der Autorin gelingt es, auch weil das Buch sprachlich sehr angenehm und verständlich geschrieben ist, dem Leser die historischen Akteure, ihr Denken und ihre Zeitgebundenheit plausibel nahezubringen. Besonders hervorgehoben sei an dieser Stelle die minutiöse Neuverortung der Histoire de la Révolution française des späteren Staatspräsidenten Adolphe Thiers, die als erste bedeutende ‚Geschichte‘ der französischen Revolution gilt. Die bisherige Forschung hat dieses Werk vor allem im Lichte späterer Entwicklungen und als deren Vorläufer gedeutet, dabei habe sich Thiers insbesondere von der Sentimentalität der allgegenwärtigen Memoiren abgegrenzt. Anna Karla hingegen zeigt die tiefe Verankerung Thiers in seinem historischen Kontext. Er verwendete die Memoiren nicht nur bewusst als Quellen und gab deren Detailschilderungen wieder, er zeigte sich auch, wahrscheinlich unbewusst, von den erzählerischen und sprachlichen Strukturen der Memoiren beeinflusst, die Anna Karla mit den Werkzeugen der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie  freilegt.

Abschließend ist somit festzuhalten, dass die „Revolution als Zeitgeschichte“ neben Restaurations- und Revolutionsforschern im engeren Sinne auch historisch interessierten Lesern und Studierenden ans Herz gelegt werden kann, die sich inhaltlich für die Entstehung der Geschichtsschreibung der französischen Revolution, die Restaurationsepoche oder eine Buchgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts in Frankreich interessieren und diesen Themen mehr als nur oberflächlich nachgehen wollen. Auch für Literaturwissenschaftler oder Historiker, die sich aus einer methodischen Perspektive mit der Anwendbarkeit originär literaturwissenschaftlicher Methoden auf historische Quellen (ein Weg, der bereits in Haydn Whites „Metahistory“ angedacht, aber in Folge zu selten eingelöst wurde) beschäftigen, lohnt sich der Blick in das Buch.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fabian Rausch (12. Dezember 2014). Die französische Revolution und ihre Geschichte(n). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/age9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.