Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854

Titelei des Adressbuchs, Ausgabe der BHVP

Im Rahmen des Projektes “Deutsche Einwanderer in Paris im 19. Jahrhundert” wurde in den Jahren 2002/03 das “Adressbuch der Deutschen in Paris” aus dem Jahr 1854 in eine Datenbank übertragen. Bei diesem Buch handelt es sich um ein gedrucktes Werk, in dem selbständig arbeitende Deutsche, die 1854 in Paris und den angrenzenden Vororten ansässig waren, verzeichnet sind. Alphabetisch geordnet findet man in diesen frühen “Gelben Seiten” 4.772 Adressen, überwiegend von Handwerkern und Kaufleuten. Bekanntester Deutscher darin dürfte Heinrich Heine sein, der mit der Adresse “50, rue d’Amsterdam” im Buch verzeichnet ist.

Das Adressbuch von 1854

Titel
Adressbuch der Deutschen in Paris für das Jahr 1854
Untertitel
Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung. Nebst Angaben der Sehenswürdigkeiten und Wohnungen der Gesandten
Herausgeber
F. A. Kronauge, Vorsteher des Polyglottischen Instituts

Ort und Verlag
Paris, Selbstverlag des Verfassers, Druck vermutlich in Karlsruhe

Jahr
1854

Preis
5 Franken oder 1 Thaler 10 Groschen

Seitenzahl
252 (Paginierungsfehler: auf S. 144 folgt S. 161)

Format
8-o

Anzahl der Adressen
4.772

Fundorte
Bibliothèque historique de la Ville de Paris (BHVP), Bibliothèque nationale de France (2. Auflage, Exemplar stark beschädigt), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, British Library

Inhalt
Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt: Zuerst wird eine kurze Übersicht über Sehenswürdigkeiten von Paris und Wohnungen der Gesandten gegeben. Danach sind die Adressen in alphabetischer Reihenfolge abgedruckt, geordnet nach Zugehörigkeit zu einem Geschäftsbereich, nach Namen und nach Straßen. Am Ende des Buchs folgt eine dreiseitige “Geschäftsliste für In- und Ausland” sowie vier Seiten “Geschäftsempfehlungen”.

Im Adressbuch sind Name, Vorname (zum Teil), Beruf, Straße(n) und Hausnummer(n) einer Person bzw. eines Betriebs vermerkt. Fettgedruckte Namen weisen darauf hin, dass gleichzeitig eine Anzeige geschaltet wurde. Manche Namen sind mit einem Stern versehen, bei einigen steht ein in eckigen Klammern hinzugefügtes [NC], beide Bedeutungen konnten nicht ermittelt werden.

Mit der Zusammenstellung der Adressen beabsichtigte der Herausgeber, F.A. Kronauge, zu dessen Person keine weiteren Informationen gefunden werden konnten, “unseren Landsleuten usw. ein Mittel darzubieten, durch welches sie sich wieder finden und sich gegenseitig bekannt machen können”. Dies sollte gleichermaßen für Geschäftsleute in Paris und in Deutschland wie für Reisende gelten. Auch sollten Nachteile durch die Unkenntnis der französischen Sprache ausgeglichen werden.

Seite 63 aus dem Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 mit dem Eintrag Heinrich Heine

Die Aufnahme in das Adressbuch war kostenlos, nur Anzeigen mussten bezahlt werden. Das Buch selbst kostete 5 Francs und wurde in Paris und in Leipzig vertrieben. Es war so erfolgreich, dass bald eine zweite Auflage erschien. Eine Jahreszahl ist in der zweiten Auflage nicht vermerkt, doch wird es vermutlich ebenfalls 1854 gewesen sein, denn bis hin zu einem Paginierungsfehler sind beide Ausgaben inhaltlich identisch. Lediglich die Anzahl der Werbeseiten hat sich erhöht.

Die Datenbank

Die Datenbank ist frei im Netz verfügbar, entspricht jedoch nicht mehr heutigen Standards von Internetveröffentlichungen. Während man heute das Buch digitalisieren und in einer Volltext-durchsuchbaren Version zur Verfügung stellen würde, wurde 2002 eine Visualisierung der Adressen auf einem Pariser Stadtplan angestrebt. Daher wurden die Adressen in eine Datenbank übertragen und die aktuellen Straßennamen und Arrondissements zu den Adressen ermittelt. Die angestrebte Visualisierung ließ sich damals jedoch technisch nicht realisieren. Für eine Recherche nach Personen, Berufsgruppen etc. und damit als Ausgangspunkt für weitere genealogische Forschungen eignet sich die Datenbank nach wie vor.

Zur Strukturierung der Berufe wurden folgende Kategorien angelegt: Adel, Arbeiter, Angestellte, Beamte, Handwerk, Handel, Künstler, Militär, Rentier, Rentner, Selbständig, Sonstiges und keine Angaben.

Um die Straßen zu identifizieren, wurden sowohl das damalige und das aktuelle Arrondissement als auch der aktuelle Name der Straße mitangegeben. Vermerkt wurde ebenfalls, ob es sich um einen Mann, eine Frau oder um einen Betrieb handelt.

Die Datenbank kann entweder integral oder nach einem oder mehreren Suchbegriffen (Name, Vorname, Beruf und Straße) durchsucht werden. Es ist auch möglich, sich Ergebnislisten nach Kategorie (z.B. alle Eigentümer) oder nach Geschlecht (z.B. alle Frauen) anzeigen zu lassen. Die Ausgabe der Ergebnisse kann als Karteikarte oder als Tabelle erfolgen. Zwischen beiden Ansichten kann gewechselt werden.

Auf der Seite “Stadtpläne” befinden sich Links zu Pariser Stadtplänen im Internet, zu einem aktuellen Stadtplan von Paris, zu einer Datenbank der Nomenklatur der Straßennamen und zu einer Datenbank mit Fotos aller derzeit existierenden Häuser von Paris.

Die Datenbank wurde mit der Software FileMaker Pro und dem dazugehörigen Web Companion erstellt.

Literatur

Mareike König: Die Deutschen Einwanderer in Paris, in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Geschichtswissenschaftliche Forschungen aus Deutschland und Frankreich, 29.12.2012. <19jhdhip.hypotheses.org/22>

Mareike König: Georg Kibler, Möbelbauer, rue de Charonne 39. Adreßbuch der Deutschen in Paris für das Jahr 1854, in: Francia 30/3 (2003), S. 143–156.
Volltex: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016434,00157.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (29. Dezember 2012). Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/agbl


Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. 11/01/2013

    […] in Pariser Archiven wurde als Ausgangspunkt für weitere Forschungen das 1854 gedruckte „Adressbuch der Deutschen in Paris“, eine Art frühe „Gelbe Seiten“ mit 4.772 Adressen in eine Datenbank überführt. Das […]

  2. 20/02/2013

    […] seine Dissertation  über deutschsprachige Ärzte in Paris (1803-1871) verteidigt. Ausgehend vom Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 und vom Verein deutscher Ärzte in Paris, der von 1844 bis 1871 existierte, hat er 1.575 […]

  3. 13/11/2013

    […] Adressbuch der Deutschen in Paris von18543. […]

  4. 13/11/2013

    […] Adressbuch der Deutschen in Paris 1854[3] […]

  5. 18/12/2014

    […] Credits – […]

  6. 30/10/2017

    […] Forschungsprojekt „Deutsche Einwanderer in Paris im 19. Jahrhundert“ finden sich hier: https://19jhdhip.hypotheses.org/20 […]

  7. 13/01/2023

    […] Digital Humanities de l’université de Cologne publient ensemble la base de données “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“. Cette base répertorie 4.772 adresses, majoritairement d’artisans et de commerçants […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search