Marie-Christin Lux
Marie-Christin Lux (geb. 1986) studierte zunächst Geschichte und Französische Studien an der Universität Konstanz. Anschließend verband sie beide Studienfächer im Rahmen eines deutsch-französischen Masters in Geschichtswissenschaften, den sie an der EHESS und der Universität Heidelberg absolvierte. In ihrer Masterarbeit (betreut von Madeleine Herren, Heidelberg und Vincent Duclert, Paris) untersuchte sie Konstruktionen von Fremd- und Selbstbildern im Kontext von Kolonial- und Gewerbeausstellungen in Lyon (1894) und Leipzig (1897).
Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt, das die Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden während des Ersten Weltkrieges in Frankreich unter verflechtender Perspektive männlicher und weiblicher Erfahrungswelten untersucht. Seit August 2012 ist sie Mitglied des Forschungskollegs des Zentrums für Antisemitismusforschung (Technische Universität Berlin). Ihre Promotionsbetreuer sind Werner Bergmann und Ulrich Wyrwa (ZfA Berlin). Die Dissertation begleitet sie mit einem Wissenschaftsblog “Leben wie Gott in Frankreich? Französische Juden zwischen Union sacrée und Ausgrenzung“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (22. April 2014). Marie-Christin Lux. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agdt