Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katrin Rack (Bielefeld/Paris): (Un-)entbehrlich? Standort- und Anerkennungsprobleme deutscher Diplomaten in Paris, 1815-1870/71

IMG_1497b_2nVortrag im Rahmen des Studientags “Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert” am 28. Februar 2014 im DHIP.

Die deutschen Diplomaten, die zwischen 1815 und 1870/71 in Paris tätig waren, sahen sich in der französischen Hauptstadt mit vielfältigen Standort- und Anerkennungsproblemen konfrontiert. Das dortige Leben und der Unterhalt einer diplomatischen Vertretung waren nicht nur sehr kostspielig, sondern ihre Tätigkeit als Diplomat galt mitunter auch als überflüssig. Insbesondere die Diplomaten der kleineren deutschen Einzelstaaten fühlten sich teilweise ausgeschlossen und in ihren Handlungsspielräumen eingeschränkt. Ihre Notwendigkeit war hinterfragbar, wenngleich viele deutsche Einzelstaaten an eigenen diplomatischen Vertretern in Paris festhielten.

Neben dem Ringen um ihre Akzeptanz und allgemeine Anerkennung trugen Diplomaten durch ihre Akkreditierung zur völkerrechtlichen Anerkennung von Regierungen bei. Im Jahr 1848 strebte beispielsweise die neu entstandene Provisorische Zentralgewalt die Entsendung eigener Diplomaten ins Ausland an. Friedrich von Raumer bemühte sich in der zweiten Jahreshälfte 1848 allerdings vergeblich, als Diplomat der Provisorischen Zentralgewalt und damit als gesamtdeutscher diplomatischer Vertreter von der französischen Regierung anerkannt zu werden. Seine Anwesenheit in Paris stellte zugleich die weitere Existenz der dort vorhandenen deutschen diplomatischen Vertretungen und die bestehenden Souveränitätsrechte infrage. Es handelte sich um eine diplomatische Existenz- und Relevanzkrise, in der sich die etablierten deutschen Diplomaten vor Ort gezwungenermaßen mit ihrer eigenen Legitimität auseinandersetzen mussten.

Insgesamt rückt der Beitrag Legitimitätsprobleme und damit die Frage der (Un-)entbehrlichkeit der deutschen Diplomaten in Paris in den Mittelpunkt des Interesses. Er soll aufzeigen, dass Diplomaten als Akteure vor Ort, die der Legitimität bedürfen und diese zugleich stiften, eine besondere Bedeutung für die Gestaltung der internationalen Beziehungen haben.

 

Katrin Rack studierte Geschichte und Deutsch als Fremdsprache im Rahmen eines deutsch-französischen Studiengangs zwischen der Universität Bielefeld und der Université Paris Diderot–Paris 7. Momentan arbeitet sie an einem Promotionsprojekt über deutsche Diplomaten in Paris zwischen 1815 und 1870/71, das an der Universität Bielefeld von Prof. Dr. Willibald Steinmetz betreut wird. Sie ist Mitglied der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und seit September 2013 Resident Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (21. Februar 2014). Katrin Rack (Bielefeld/Paris): (Un-)entbehrlich? Standort- und Anerkennungsprobleme deutscher Diplomaten in Paris, 1815-1870/71. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agdl


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 27/03/2014

    […] Katrin Rack (Bielefeld/Paris) analysierte die Situation der deutschen Diplomaten, die zwischen 1815 und 1870/71 in Paris tätig waren. Auch sie waren mit vielfältigen Standort- und Anerkennungsproblemen konfrontiert – zeitweise waren dort 10 verschiedene deutsche Vertretungen präsent. Eine (gesamt-)deutsche Botschaft gab es erst ab 1871, sie entstand im Kontext der Gründung des Deutschen Kaiserreichs. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.