Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sonja Hillerich (Duisburg-Essen): Diplomaten, Journalisten und die Grenzen des Erlaubten: Die Affäre Brandes

Sonja HillerichVortrag im Rahmen des Studientags “Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert” am 28. Februar 2014 im DHIP.

Die veränderte gesellschaftliche und politische Relevanz der Presse wirkte sich auch auf die Praxis von Politik und Diplomatie gegenüber Journalisten aus. Während diese in den staatlichen Überlieferungen bis etwa zum letzten Drittel des 19. Jahrhunderts so gut wie nicht als Individuen vorkommen, spielten die Überwachung von und der Kontakt zu Auslandskorrespondenten seit den 1880er Jahren im deutschen wie französischen auswärtigen Dienst eine immer größere Rolle. Dabei blieb die Stellung der Korrespondenten immer fragil: als Vertreter der Presse ihrer Nation wurde ihnen seit dem letzten Drittel des Jahrhunderts durchaus eine gewisse Bedeutung beigemessen, was sich zum Beispiel aus der Einrichtung einer Tribüne für die Auslandspresse in der Chambre des Députés ablesen lässt. Andererseits hatten die Regierungen immer die Möglichkeit, ausländische Journalisten bei unliebsamer Berichterstattung auszuweisen. Die Grenzen des Erlaubten waren dabei nicht klar definiert: schon die Wiedergabe eines Gerüchts konnte unter bestimmten politischen Konstellationen als Missbrauch der Gastfreundschaft und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit gedeutet werden und zu einer Ausweisung führen. Umgekehrt musste die ausweisende Regierung auf kritische Reaktionen in der internationalen Presse gefasst sein, die Anlass für diplomatisches Handeln werden konnten. Anhand der Affäre um den im März 1893 aus Paris ausgewiesenen deutschen Journalisten Otto Brandes wird die neue Relevanz ausgelotet, die Presse und Journalisten auf internationalem Parkett zuerkannt wurde, an ihr zeigt sich aber auch die Begrenztheit der Rechte von Auslandskorrespondenten.

 

Sonja Hillerich hat Geschichte und Germanistik an der TU Darmstadt studiert. Ihre Magisterarbeit verfasste sie zum Diskurs über das Osmanische Reich in der Berliner Illustrirten Zeitung 1891-1924. Momentan arbeitet sie an einem Dissertationsprojekt mit dem Titel „Journalismus transnational: Deutsche Auslandskorrespondenten in London, Paris und Wien, 1848-1914“, das nach der Professionalisierung des Auslandskorrespondenten und seiner Rolle in der Welt des Politischen fragt. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, zur Zeit ist sie Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (19. Februar 2014). Sonja Hillerich (Duisburg-Essen): Diplomaten, Journalisten und die Grenzen des Erlaubten: Die Affäre Brandes. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agdk


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 06/05/2015

    […] Berichterstattung aus Paris ausgewiesenen deutschen Journalisten Otto Brandes referierte Sonja Hillerich (Duisburg-Essen). Sie betonte, dass, obwohl das Ansehen der Presse in der zweiten Hälfte des 19. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.