Buchbesprechung: Bertrand Goujon, Monarchies postrévolutionnaires, Paris 2012
Die französische Restauration (1814-1830) und die französische Julimonarchie (1830-1848) stellen ein Kapitel der französischen Geschichte dar, dem bis dato wenig Aufmerksamkeit in der Geschichtsschreibung zuteil wurde. Oft genug wurde die Bourbonenmonarchie als reaktionäres Intermezzo und als zivilisatorischer Rückschlag auf dem Weg zur Verwirklichung der Republik gesehen. Das Juliregime erschien mehr als Vorstufe zum vorläufigen Ende der Monarchie, das mit der Zweiten Republik eingeläutet und 1870 abgeschlossen wurde. Davon gab es sowohl in der französischen als auch europäischen Historiographie seit 1945 nur wenige Ausnahmen, zu den bekanntesten zählen wohl vor allem Guillaume de Bertier de Sauvignys sowie André Jardin und André-Jean Tudesq jeweilige Überblickswerke.[1]
Innerhalb der beiden letzten Jahrzehnte ist jedoch Bewegung in die Geschichtsschreibung der Bourbonen- und Julimonarchie gekommen. Besonders problematisch erscheint heute die Vernachlässigung wichtiger Aspekte und Faktoren der französischen Gesellschaft zwischen 1814 und 1848. Kaum zu übersehen ist, dass Revolution und Kaiserreich noch lange in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachwirkten und die Legitimitätsgrundlage der Monarchie dauerhaft veränderten. So hat schon Volker Sellin darauf hingewiesen, dass die Charte constitutionnel einen zwar der Gesellschaft aufoktroyierten Kompromiss darstellte, zugleich aber zentrale Ergebnisse der Revolution wie das Parlament oder den Verkauf der Nationalgüter sanktionierte.[2] Emmanuel Fureix hat in seiner wegweisenden Untersuchung zu den Begräbnissen wichtiger Persönlichkeiten der französischen Gesellschaft gezeigt, dass die alten Antagonismen zwischen Ancien Regime und neuer Ordnung fortwirkten.[3] Deutlich wird hier, dass Revolution und Kaiserreich sich zu einem Erfahrungsraum verfestigt hatten, hinter den die Monarchie nicht zurückgreifen konnte.
Dass es vor diesem Hintergrund durchaus sinnvoll ist, diese beiden „monarchies postrévolutionnaires“ in einer Überblicksdarstellung zu behandeln, hat nun Bertrand Goujon vorgeführt. In dem von ihm verfassten zweiten Band der neuen, in den Editions du Seuil aufgelegten „Histoire de la France contemporaine“ entsteht ein komplexes, vielschichtiges und häufig widersprüchliches Bild der französischen Gesellschaft.[4] Der Mehrwert von Goujons Untersuchung besteht darin, die beiden Monarchien als ein Laboratorium traditioneller und fortschrittlicher politischer Systeme vorzustellen, den Anpassungsprozess der Monarchie, die Ausdifferenzierung der jeweiligen Verfassungen und die Herausbildung der parlamentarischen Opposition sehr konzise zu beschreiben. Dass mit dem vergleichsweise eher kurzen Buch (knapp 400 Seiten Text) dennoch eine umfassende Geschichte entstanden ist, die übergreifende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen keineswegs vernachlässigt, ist der Fachkenntnis des Autors zu verdanken, der mit großer Souveränität die Auswahl relevanter Themen vorgenommen hat. Goujon gelingt es, aus der Menge an zentralen Aspekten ein beziehungsreiches Geflecht zu weben und dem Leser so eine äußerst kohärente Untersuchung der französischen postrevolutionären Monarchien zu bieten. Daraus hervorgegangen ist nicht nur ein handliches Nachschlagewerk zur französischen Geschichte, sondern zugleich eine sehr tiefgehende Analyse der französischen Gesellschaft zwischen 1814 und 1848. Diese wird ergänzt um eine chronologische Tafel zentraler Ereignisse sowie einer zwar nicht überbordenden Bibliographie, die aber die wichtigsten und vor allem neuesten Publikationen zum Thema enthält.
Eine besondere Stärke der Untersuchung von Goujon liegt in der Periodisierung, mit der der Autor die zentralen politischen Zäsuren zwischen 1814 und 1848 hervorhebt, ohne zugleich die gesellschaftlichen Kontinuitäten aus dem Blick zu verlieren. Goujon arbeitet pointiert die Charakteristika einer ambivalenten Restauration heraus, die zwar den Bruch mit dem Kaiserreich und die monarchische Kontinuität seit Ludwig XVII. betonte, zugleich aber innerhalb einer sich wandelnden Gesellschaft den politischen Kompromiss zu suchen gezwungen war. Goujon legt in diesem Zusammenhang eine überzeugenden Analyse der Charte constitutionelle vor, klärt über die Handlungsoptionen der sich oft abwechselnden Regierungen bis 1830, die Ausdifferenzierungen der politischen Lager sowie das Gewicht zentraler Akteure wie Karl X. oder Minister Decazes auf, der nach dem Ausscheiden von Richelieu 1818 die Politik der Regierung wesentlich bestimmte. Zugleich zeichnet Goujon ein facettenreiches Portrait der gesellschaftlichen Zerklüftungen Frankreichs, in dem gerade in abgeschiedenen ländlichen Regionen wie der Bretagne die Menschen in rückständigen wirtschaftlichen Verhältnissen lebten, während im Elsass oder im Pariser Raum eine fortschrittliche, liberal eingestellte Elite tonangebend war. Diese wirkte zudem unmittelbar auf die politischen Meinungsbildungsprozesse im Parlament ein. Vor diesem Hintergrund analysiert Goujon die Verschärfung der politischen Krise nach dem Attentat auf den Duc de Berry. Der von Karl X. ab 1824 noch forcierte Rechtsruck in der Regierung lief immer mehr der Mehrheitsmeinung im Parlament zuwider.
Bei der Analyse des Regimewechsels von 1830 verlässt sich Goujon nicht allein auf eine kanonisierte Periodisierung, die für die Erklärung des politischen Wandels die Ereignisse während der Trois Glorieuses oft überbewertet. Anstatt allein die politischen Konjunkturen im Juli 1830 zu fokussieren, nimmt Goujon in einem eigenen Kapitel den Zeitraum zwischen 1828 und 1832 in den Blick. Damit widersteht der Autor nicht zuletzt auch der Anziehungskraft des in Frankreich vorherrschenden heroischen Narrativs, nach dem das reaktionäre Regime der Bourbonen durch einen gewaltigen Aufstand in den Straßen von Paris hinweggefegt wurde. Das ist zwar nicht falsch, wird aber nicht den wirtschaftlichen und sozialen Realitäten gerecht, die gewissermaßen im Hintergrund der politischen Ereignisse ab 1828 abliefen. Dazu gehörte ein drastischer Rückgang der Wirtschaftsproduktivität des Landes, eine hohe Arbeitslosigkeit und steigende Lebensmittelpreise. Zudem erfuhr die Gesellschaft einen grundlegenden Wandel, indem Vertreter einer neuen Generation in die Politik vorstießen, die die Monopolisierung von Schlüsselpositionen in der Politik durch die alte Elite scharf kritisierten und auf mehr Mitsprache sowie eine Ausweitung des passiven Wahlrechts drangen. In einem vielschichtigen Portrait dieser Wendezeit wirft Goujon auch einen Blick auf die französische Kultur, in der sich der Konflikt zwischen den „anciens“ und den „modernes“ besonders am Beispiel der literarischen Strömung der Romantik fortsetzte. In diesem Umfeld des tiefen gesellschaftlichen Wandels wird die zunehmende Isolation des Königs und seiner Regierung gegenüber dem Parlament verständlich. Die adresse des 221 vom März 1830 stellte ein Manifest dar, dessen Kritik am autoritären Stil der Regierung ein überwältigendes Echo in der außerparlamentarischen Öffentlichkeit fand.
Die politische Zäsur vom Juli 1830 ist in der Betrachtung Goujons wiederum eine höchst ambivalente. Konnten mit der Neuauflage der Charte wichtige liberale Fortschritte realisiert werden, so blieb die Phase des „mouvement“ und der von den progressiv orientierten Abgeordneten geforderten Reformen doch eine eher kurze Episode. In diesem Kontext ist die Periodisierung von Goujon auch so sinnvoll: sie macht sich nicht die vom Juliregime selbst propagierte Sichtweise eines politischen Aufbruchs zu Eigen, sondern zeigt, wie die Ergebnisse der Julirevolution schon früh die Zeitgenossen zutiefst enttäuschten. Angesichts nur mehr beschränkter Reformen, wie etwa des Wahlgesetzes vom April 1831, das den Zensus nur geringfügig herabsetzte und vielen daher nicht weit genug ging, entfremdeten sich schon früh viele vom neuen Regime. Auch mehr symbolische Akte des neuen Königs, wie die Entlassung Lafayettes vom Oberkommando der Nationalgarde, erweckten den Eindruck, dass das Juliregime die Revolution mit allen Mitteln zu beenden suchte. In der Betrachtung dieser sich zuspitzenden Krise fokussiert Goujon das Jahr 1840 als vorläufigen Höhepunkt. Hier, so Goujon, sei der Immobilismus des Regimes und dessen Unfähigkeit, die dringendsten Probleme wie die soziale Frage zu lösen, besonders zutage getreten. Sehr überzeugend erscheint das Bild, das der Verfasser vom Parlament zeichnet, in dem finanzstarke Notabeln in der Mehrzahl waren, die sich insbesondere die Interessen der Großwirtschaft zu Eigen gemacht hatten. Repräsentierten sie nur einen sehr kleinen Teil der Gesellschaft, waren sie gegenüber einer Herabsetzung oder gar völligen Aufhebung des Zensus genauso taub wie gegenüber sozialkritischen Studien, die die miserable Lage der Arbeiter in überbevölkerten Pariser oder Lyoner Vororten thematisierten. Die Gegenüberstellung einer im Zuge der Industrialisierung äußerst dynamischen Gesellschaft, in der linke Journalisten, Intellektuelle und Wissenschaftler wie Pierre-Joseph Prudhon, Étienne Cabet oder Louis Blanc über grundlegende Veränderungen der sozialen und politischen Verhältnisse nachdachten, und einer erstarrten Führungskaste in Regierung und Parlament gelingt hier sehr gut. Damit konturiert Goujon zugleich den zentralen Unterschied des politischen Patts während der Juli- und Februarrevolution: traten 1830 Regierung und Parlament auseinander, fand 1848 ein Auseinandertreten von Staat und Gesellschaft statt. Aus der paradoxen Situation, dass das Parlament nicht mehr die Mehrheit in der Bevölkerung widerspiegelte, sich also immer weniger Menschen von den Abgeordneten repräsentiert sahen, ging eine breite Protestbewegung hervor, die das Juliregime und damit den Orleanismus als konservative, marktliberale Regierungsform ad absurdum führte.
[1] Vgl. Guillaume de Bertier de Sauvigny: La Restauration, 1814-1830, Paris ³ 1974 ; sowie André Jardin/ André-Jean Tudesq: La France des notables, 2. Bd., Paris 1989.
[2] Vgl. Volker Sellin: Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Europa, Göttingen 2001.
[3] Emmanuel Fureix: La France des larmes. Deuils politiques à l’âge romantique (1814 – 1840), Seyssel 2009.
[4] Bertrand Goujon: Monarchies postrévolutionnaires, 1814-1848, Paris 2012.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Dröber (22. Januar 2014). Buchbesprechung: Bertrand Goujon, Monarchies postrévolutionnaires, Paris 2012. Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agde