Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit (Buchbesprechung)
Die Dreyfusaffäre gilt als bestens erforscht. Einen “Himalaya an Texten”1 bescheinigt Michael Burns dem Ereignis, das Frankreich über Jahre in Atem hielt und gemeinhin als Geburtsstunde des modernen Intellektuellen gilt. Auch heute noch faszinieren Spionage, Intrigen, gefälschte Dokumenten und geheime Treffen, Medienkampagnen, Petitionen und der Kampf eines Teils der Gesellschaft für Gerechtigkeit und Demokratie gegen einen royalistisch, nationalistisch und antisemitisch eingestellten anderen Teil. Sehr schön nachzulesen ist das alles bei Louis Begley in seinem Buch “Der Fall Dreyfus” von 20092 sowie im 2013 erschienen Roman “Intrige” (engl. Original: An Officer and a Spy) von Robert Harris.
Von Anfang an hatte die Affäre eine deutsch-französische Komponente, war der jüdische Hauptmann Alfred Dreyfus doch der Spionage für das Deutsche Kaiserreich angeklagt. So beschäftigte die Affäre auch die deutsche Öffentlichkeit im Kaiserreich, vor allem in den Jahren 1898 nach der Veröffentlichung von Emile Zolas berühmten offenen Brief “J’Accuse…!” bis zur Begnadigung Dreyfus im Jahr 1899. Die große Mehrheit der deutschen Öffentlichkeit war über politische Grenzen hinweg, aber aus unterschiedlichen Gründen von der Unschuld Dreyfus überzeugt. Für viele dürfte dabei eine Rolle gespielt haben, dass die kaiserliche Regierung in gut platzierten Presseartikeln immer wieder betonte, dass es deutsche Kontakte zu Dreyfus nie gegeben hat.
Nachdem die deutsche Presse sowie die Haltung einige ihrer Protagonisten während der Affäre bisher nur in einigen (älteren) Artikeln oder mit Fokus auf die Berliner Presse untersucht worden ist3, liegt mit der Arbeit von Sarah Bianchi, “Das deutsche Kaleidoskop. Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899”4 jetzt eine monographisch verfasste Studie vor. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Masterarbeit, da die Autorin laut Umschlagtext derzeit an einer Dissertation arbeitet. Aus den bibliographischen Angaben geht das jedoch nicht hervor. Das schmale Buch (180 S.) ist bei Peter Lang mit Hardcover erschienen, Satzspiegel, Druckqualität und Flüchtigkeitsfehler lassen auf Eigenanfertigung der Druckvorlage schließen.
In den einleitenden Kapiteln werden die Rahmenbedingungen der Affäre, das deutsch-französische Verhältnis, die Bedeutung der Affäre für Frankreich sowie ganz kurz die kaiserliche Regierungspolitik skizziert. Obwohl dies auf knappstem Raum erfolgt, umfasst die Auswahl der wenigen Aspekte die wichtigsten Elemente zur Einordnung der Geschehnisse. Die Auswahl der Sekundärliteratur für diese Überblicksdarstellungen ist allerdings oftmals veraltet. Spezialstudien zu Einzelaspekten fehlen, hier müssen zumeist Wehler und Winkler herhalten (z.B. zur Emser Depesche, S. 28). Dies ist auch dann der Fall, wenn es sich um französische Geschichte handelt (z.B. zu den französischen Finanzskandalen, S. 24). Bei einer Magisterarbeit ist dies verzeihlich, zumal wenn der Schwerpunkt auf der Auswertung von Presseerzeugnissen liegt, wofür umfangreiche Recherchen notwendig sind. Für die Veröffentlichung hätte man jedoch von Seiten der Gutachter nachjustieren sollen.
Die weiteren Kapitel sind dann der katholischen, der liberalen, der sozialdemokratischen, der jüdischen und der politisch-kulturellen Presse gewidmet, wobei das letzte Kapitel etwas aus dem Rahmen fällt, da hier keine politische Einstellung, sondern Intellektualität als Kriterium gewählt wurde. Innerhalb der Kapitel verläuft der Aufbau thematisch, womit sich der Band in Teilen am bereits erwähnten Artikel von Eckhart und Günter Fuchs über die Berliner Presse aus dem Jahr 1995 orientiert5: Zunächst wird die jeweilige Einstellung zum Nationalismus, dann zum Antisemitismus, dann zum Geschichtsbild und schließlich zur Einschätzung gesamt anhand ausgewählter Presseartikel dargestellt.
Das Ergebnis ist das im Buchtitel genannte “deutsche Kaleidoskop”: Die verschiedenen Nuancen und Differenzierungen der damaligen veröffentlichten Meinung zur Dreyfusaffäre werden von der Autorin deutlich hervorgehoben. Dies gilt nicht nur zwischen den verschiedenen politischen Strömungen, sondern auch innerhalb, lässt sich doch beispielsweise kaum von einem homogenen konservativen Milieu reden, wie die Autorin anhand der zitierten Artikel nachweist. Dabei unterstreicht sie auch das jeweilige innenpolitische Element der verschiedenen Diskurse. Denn die Einstellung zu Schuld bzw. Unschuld des Hauptmanns sowie zur Affäre hing nicht nur eng mit der jeweiligen politischen Haltung zusammen. Aus den Äußerungen über die Geschehnisse in Frankreich lässt sich ebenso ein Bezug zur aktuellen politischen Lage im Kaiserreich herstellen, ein Befund, der jedoch wenig überrascht und bereits von James F. Brennan für die europäische Presse festgestellt worden ist6.
Interessant ist neben den vielen Einzelergebnissen, die die Studie vorzuweisen hat, dass die gewaltvollen Ausschreitungen in Frankreich und Algerien zu Beginn des Jahres 1898, d.h. nach der Veröffentlichung von Emile Zolas offenen Brief, in der deutschen Presse genau beobachtet wurden. Damals kam es Frankreich weit zu Demonstrationen und Ausschreitungen. Synagogen und jüdische Geschäfte wurden zerstört, Rufe wie “À bas Zola! Mort aux Juifs!” waren zu hören. In der liberalen und jüdischen Presse wurde der zunehmende Antisemitismus in Frankreich stark kritisiert, während sich Teile der katholischen und konservativen Presse im Kaiserreich vielfach selbst antisemitisch äußerten.
Mit ihrer systematischen Untersuchung der deutschen Presse zur Dreyfusaffäre der Jahre 1898 und 1899 bestätigt Sarah Bianchi die Ergebnisse der bisherigen Forschung und untermauert diese durch weitere Beispiele aus der Presse. Die vielen Zitate sind eine wahre Fundgrube für alle Forschenden zur Dreyfusaffäre. Gleichzeitig wird deutlich, dass trotz der zahlreichen Publikationen zur Dreyfusaffäre in einigen Bereichen noch blinde Flecken auszumachen sind, so zum Beispiel im Hinblick auf die Einstellung verschiedener sozialer Gruppen oder einzelner Persönlichkeiten über den gesamten Zeitpunkt der Affäre, ganz zu Schweigen von Arbeiten zu Transfer und internationaler Verflechtung der jeweiligen Meinungen und Vorstellungen, wie sie auch in den Karikaturen und Bilderzeugnissen der Zeit zum Ausdruck gekommen sind.
_________________
Besprochenes Werk: Sarah Bianchi, “Das deutsche Kaleidoskop. Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899”, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2012. ISBN 978-3-631-63331-1. EURO 36,95.
Abbildung: Cover des besprochenen Buches von Sarah Bianchi, beim Verlag Peter Lang.
- Vgl. Michael Burns, “A Himalaya of texts”. Dreyfus in Review, in: Historical Reflections 31 (2005) 3, S. 323-335: Online-Zugriff über JSTOR http://www.jstor.org/stable/41299347. [↩]
- Louis Begley, Der Fall Dreyfus. Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte, Frankfurt a.M. 2009. [↩]
- Vgl. z.B. das Kapitel zu Deutschland im Band von James F. Brennan, The Reflection of the Dreyfus Affair in the European Press, 1897-1899, New York (Peter Lang) 1998; Eckhart Fuchs, Günter Fuchs, Die Affäre Dreyfus im Spiegel der Berliner Presse, in: Julius Schoeps, Hermann Simon (Hg.), Dreyfus und die Folgen, Berlin 1995, S. 51-80; Beate Gödde-Baumanns, Die helle Seite bleibt verborgen, in: Ebd., S. 92-117; Gerd Krumeich, [↩]
- Sarah Bianchi, Das deutsche Kaleidoskop. Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899, Frankfurt a.M. 2012 [↩]
- Eckhart Fuchs, Günter Fuchs, Die Affäre Dreyfus im Spiegel der Berliner Presse, in: Julius Schoeps, Hermann Simon (Hg.), Dreyfus und die Folgen, Berlin 1995, S. 51-80. [↩]
- James F. Brennan, The Reflection of the Dreyfus Affair in the European Press, 1897-1899, New York (Peter Lang) 1998 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (28. Januar 2014). Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit (Buchbesprechung). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/agdf
Eine Antwort
[…] Mareike König, Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit (Buchbesprechung), in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 28.1.2014, http://19jhdhip.hypotheses.org/1479. […]