Krieg, Imperialismus und Erinnerung: Deutsche Intellektuelle und der Krieg (1870/71, 1914-1918, 1939-1945)
Frankreich hat keinen Historikertag, Frankreich hat die “Rendez-vous de l’histoire de Blois“, die dieses Jahr vom 10.-13. Oktober 2013 zum 16. Mal stattfinden. Das diesjährige Schwerpunktthema ist – schon im Vorausgriff auf die Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg nächstes Jahr – der Krieg. Das Programm der “Rendez-vous” ist auch dieses Jahr sehr vielfältig, wovon man sich in der Programm-Broschüre online überzeugen kann. Angesprochen wird in erster Linie ein breites Publikum, ähnlich wie bei den Weimarer Geschichtstagen.
Die Abteilung 19. Jahrhundert des DHIP ist mit mir auf einer Podiumsdiskussion am Samstag früh vertreten zum Thema “Krieg, Imperialismus und Erinnerung: Deutsche Intellektuelle und der Krieg (1870/71, 1914-1918, 1939-1945)”, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Historikerinnen und Historiker e.V. Die Veranstaltung findet statt von 9–11Uhr, im Amphi rouge, Campus de la CCI. Der französische Titel lautet “Guerre, impérialisme, mémoire: des intellectuels allemands face à la guerre (1870/71, 1914/18, 1939/45)”
Mit auf dem Podium sitzen Rita Aldenhoff-Hübinger (Viadrana-Universität Frankfurt/Oder), Gerd Krumeich (Universität Düsseldorf), Nicolas Offenstadt (Paris 1, Panthéon-Sorbonne) und Thomas Serrier (Paris VIII.
Die Rendez-vous sind auf Twitter vertreten unter @RDVhistoire und auf Facebook unter https://www.facebook.com/rendezvous.delhistoire. Der Hashtag lautet #RDV2013.
Hier die Ankündigung der Podiumsdiskussion als Ausschnitt aus dem Programm:
Weitere Veranstaltungen unter Beteiligung des DHIP finden sich auf unserer Website.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Oktober 2013). Krieg, Imperialismus und Erinnerung: Deutsche Intellektuelle und der Krieg (1870/71, 1914-1918, 1939-1945). Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agd7